Dukono erzeugte Schockwelle

Dukono mit mehr als 200 Explosionen am Tag – Shockwelle gefilmt

Der Dukono auf Halmahera (Indonesien) ist weiterhin sehr aktiv und erzeugt im Schnitt etwa 200 Eruptionen pro Tag. Das VSI meldete gestern sogar 213 Explosionen, bei denen Aschewolken ausgestoßen wurden. Eine besonders dichte Eruptionswolke wurde heute Morgen gemeldet: Sie stieg ca. 700 m über Kraterhöhe auf und wurde von starkem Wind in Richtung Nordwesten verfrachtet. Auch das VAAC Darwin detektierte die Aschewolke und bestimmte ihre Höhe mit 2.700 m, was tatsächlich 700 Meter höher ist, als das VSI gemeldet hatte.

Die Seismizität ist ungewöhnlich gering, und es werden keine vulkanotektonischen Erdbeben festgestellt. Nur gelegentlich treten tektonische Beben im Umkreis des Vulkans auf.

Ebenfalls bemerkenswert ist, dass einige der Explosionen so stark sind, dass sie Druckwellen erzeugen, die im Dampf über dem Förderschlot sichtbar werden. Eine solche Druck- bzw. Schockwelle wurde jüngst von einem Vulkanspotter gefilmt, der trotz Verbots bis zum Kraterrand des Dukono vordrang. Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass es dort tatsächlich nicht ungefährlich ist. Obwohl der Dukono einen recht großen Krater hat, können starke Explosionen, wie sie derzeit auftreten, durchaus Lavabomben bis auf den Kraterrand (und darüber hinaus) auswerfen. So sind mir dort bereits Lavabomben vor die Füße gekracht und über mich hinweggeflogen. Wer in eine solche Situation gerät, muss einen kühlen Kopf bewahren, die Bomben im Auge behalten und gegebenenfalls ausweichen – wozu man bestenfalls nur wenige Sekunden Zeit hat. Fatal wäre es, sich umzudrehen und wegzurennen, was auf dem steilen Hang zudem nicht sonderlich einfach ist.

Der Dukono ist ein beliebtes Ziel für Vulkanspotter, denn er ist einer der wenigen daueraktiven Vulkane der Welt, die man überhaupt noch besteigen kann, und wo es praktisch immer etwas zu sehen gibt. Bis zum Kraterrand vorzudringen, ist jedoch nicht empfehlenswert.

Ibu seismisch sehr aktiv

Neben dem Dukono ist der Ibu der zweite daueraktive Vulkan auf Halmahera. Auch er wird immer wieder von Vulkanwanderern angesteuert, die vom Kraterrand einen Blick auf den aktiven Dom werfen wollen. In letzter Zeit ist es hier jedoch gefährlicher geworden, da es immer wieder zu Phasen erhöhter explosiver Aktivität kommt. Heute wurde Vulkanasche in 2.100 m Höhe detektiert. Pro Tag gibt es etwa 80 Explosionen. Anders als am Dukono steigt das Magma hier nicht still auf, sondern verursacht täglich Hunderte Erdbeben. Die Zahl der täglichen Erschütterungen liegt meistens bei etwa 450.

Campi Flegrei: Beschleunigung der Boddenhebung Anfang März

Beschleunigte Bodenhebung in den Campi Flegrei – Karte zur Gebäudeanfälligkeit veröffentlicht

Die Seismizität in den Campi Flegrei liegt immer noch ein wenig über dem langjährigen Mittel und gestern wurden 14 schwache Erdbeben detektiert. Heute waren es bis um 08:99 Uhr bereits 4 Beben. Alle Erschütterungen waren sehr schwach und hatten Magnituden im Bereich der Mikroseismizität. Im Vergleich zu den relativ ruhigen Wochen Ende letzten Jahres bis Anfang dieses Jahres kann man von einer Steigerung der Erdbebentätigkeit sprechen. Im Zusammenhang mit dem sehr starken Erdbeben von Mitte Februar beschleunigte sich die Bodenhebung wieder, so dass das INGV in seinem jüngsten Wohnbericht für den Beobachtungszeitraum 24.01. – 02.03.2025 von einer durchschnittlichen Hebungsrate von 15 mm pro Monat ausgeht. Die Werte werden als vorläufig betrachtet und dem Text ist zu entnehmen, dass die Vulkanologen eher mit einer geringeren Hebungsrate rechnen, wenn die Werte um die Abweichungsdaten der Satellitenbahnen korrigiert sind. Betrachtet man die Rohdaten seit dem 15. Februar, möchte man aber meinen, dass die Hebegeschwindigkeit höher ausfällt, wobei natürlich der Sondereffekt während des Schwarms berücksichtigt ist.

Der Kohlendioxid-Ausstoß zeigt weiterhin leicht steigende Tendenzen und nähert sich den immer wieder mal gemessenen Höchstwerten an und liegt bei mehr als 5000 Tonnen am Tag. Auch die neu installierte Messstation an der Pisciarelli-Fumarole zeigt sehr hohe Kohlendioxid-Werte an. Dieses geruchslose Gas bereitet den Behörden am meisten Sorge: nicht, weil es magmatischen Ursprungs ist und weil es eine direkte Relation zwischen Kohlendioxidausstoß und der Größe eines aufsteigenden Magmenkörpers gibt, sondern weil das Gas schwerer als Luft ist und sich in Bodennähe und besonders in Kellerräumen ansammelt. Im Extremfall kann es in Räumen und Niederungen die Atemluft verdrängen, wodurch Erstickungsgefahr droht. Letzte Woche wurde bereits eine Sportschule geschlossen, da in der Turnhalle eine hohe Kohlendioxidkonzentration gemessen wurde.

Sorgen bereiten den Behörden aber nicht nur der Gasflux, sondern auch die Erdbeben und Bodenbewegungen, die sich auf einige Gebäude in schlechterem Zustand besonders fatal auswirken. So wurde nun ein Portal eröffnet, in dem sich betroffene Bürger anmelden können, die eine eingehende Inspektion ihrer Gebäude wünschen. Teil des Portals ist eine Karte der Campi Flegrei, in der die Gebäudezonen mit den höchsten Anfälligkeiten eingezeichnet sind. Diese ergaben sich aus einer flächenbezogenen Begutachtung der Gebäudesubstanzen in den Regionen, die von den Phänomenen des Bradyseismos am meisten betroffen sind.

Gran Canaria von schweren Unwettern verwüstet

Heftige Regenfälle auf Gran Canaria sorgen für Überschwemmungen und Chaos

Die spanische Urlaubsinsel Gran Canaria, die zum Kanarischen Archipel vor der Küste Westafrikas gehört, wurde am Montag, dem 3. März, von einem schweren Unwetter heimgesucht. Anhaltender Starkregen führte zu großflächigen Überschwemmungen und erheblichen Schäden. In den höheren Lagen der Kanaren wurden zudem Schnee und Glatteis gemeldet, woraufhin die Behörden Warnungen aussprachen.

Besonders stark betroffen ist die Ortschaft Telde, wo sintflutartige Regenfälle Straßen in reißende Flüsse verwandelten. Innerhalb einer Stunde fielen mehr als 30 Liter Regen pro Quadratmeter. In engen Straßen und Schluchten konnte das Wasser nicht schnell genug abfließen, sodass sich Bäche und Wege in gefährliche Schlammlawinen verwandelten.

In den Medien verbreitete Bilder zeigen das Ausmaß der Zerstörung. Zahlreiche Autos wurden von den Wassermassen fortgerissen und ins Meer gespült. Rettungskräfte waren im Dauereinsatz, um Menschen aus überfluteten Fahrzeugen zu retten. Zudem brach ein Wasserbecken, wodurch 700.000 Liter Wasser unkontrolliert abflossen und zusätzliche Schäden verursachten.

Die kanarische Generaldirektion für Notfälle rief für mehrere Gemeinden die Alarmstufe aus. Die Einwohner wurden dringend aufgefordert, ihre Häuser nicht zu verlassen.

Das Unwetter wurde durch eine als DANA (Depresión Aislada en Niveles Altos) bekannte Wetterlage verursacht. Dabei handelt es sich um ein meteorologisches Phänomen, das in Spanien und anderen Mittelmeerregionen häufig auftritt. Es beschreibt ein isoliertes Tiefdruckgebiet in höheren Luftschichten, das von der allgemeinen atmosphärischen Zirkulation abgekoppelt ist. Zuletzt sorgte dieses Wetterphänomen im Oktober des vergangenen Jahres für Schlagzeilen, als es die Katastrophe von Valencia verursachte.

Die Unwetter beschränkten sich nicht nur auf Gran Canaria, sondern beutelten auch die Nachbarinsel Teneriffa. In den Höhenlagen gingen die Niederschläge in Form von Schnee nieder, wobei die Schneefallgrenze auf 1800 m sank.

In anderen Teilen Spaniens hatte es bereits am Wochenende starke Unwetter gegeben.

Ähnliche Bilder von La Réunion

Noch dramatischer, als auf Gran Canaria ging es am Monatsanfang auf der Insel La Réunion zu: hier wütete ein Zyklon, der gewaltige Regenmassen mit sich brachte. Straßen verwandelten sich in reißende Ströme, die Fahrzeuge mit sich rissen. Es gab mehrere Todesopfer zu beklagen

Kilauea: 12. eruptive Episode

Am Kīlauea startet die 12. eruptive Episode – Lavafontänen bis zu 180 Meter hoch

Nachdem die letzte eruptive Episode am Kīlauea auf Hawaii am 26. Februar endete, begann gestern, am 4. März um 7:30 Uhr HST, die 12. Episode des anhaltenden Vulkanausbruchs im Halemaʻumaʻu-Krater. Sie setzte mit kleineren Lavaströmen ein, die in unregelmäßigen Intervallen auftraten und sich zwischen den südlichen und nördlichen Förderschloten abwechselten. Solche Lavaströme werden für gewöhnlich durch Lava-Spattering gespeist, das möglicherweise verborgen innerhalb der Schlote ablief und daher nicht auf den Livecams sichtbar war.

Ab 14:00 Uhr HST wandelte sich die Aktivität in kontinuierliche Lavafontänen um. Die erste Fontäne wurde aus dem Nordschlot am Südwestrand des Kraterbodens eruptiert. Anfangs erreichten die Fontänen eine Höhe von 5 bis 10 Metern, stiegen jedoch bis 14:20 Uhr HST auf 45 bis 50 Meter an und nahmen in den folgenden Stunden weiter zu. Knapp eine Stunde später traten sowohl an den nördlichen als auch an den südlichen Öffnungen lavastromspeisende Fontänen auf. Diese erreichten Höhen von bis zu 180 Metern und fluteten etwa ein Drittel des Halemaʻumaʻu-Kraters mit Schmelze.

Im weiteren Verlauf der Eruption nahm die Höhe der Lavafontänen und damit die geförderte Lavamenge deutlich ab. Aktuell ist nur noch einer der beiden Schlote aktiv und speist eine kleine Lavafontäne. Diese versorgt einen Lavastrom, der den gesamten Halemaʻumaʻu-Krater durchquert. Zuvor wurde ein Großteil des Kraterbodens mit frischer Lava überdeckt.

Das Hawaiian Volcano Observatory (HVO) setzte den Alarmstatus des Vulkans auf Orange und warnt vor Luftverschmutzung durch vulkanische Gase sowie Peles Haar.

Magmatische Inflation und Bodenneigung

Wie bereits bei den vorherigen eruptiven Episoden begann direkt nach dem Ende der letzten Eruption, während der sich der Boden des Gipfelbereichs senkte, eine neue Hebungsphase. Die durch Magmeninflation verursachte Bodenhebung beeinflusste auch die Bodenneigung im Gipfelbereich des Kīlauea. Seit dem Ende der vorherigen Episode erreichte die Bodenneigung über 10 Mikroradian, was nahezu der deflationären Neigung während Episode 11 entsprach. Das seismische Zittern nahm zu, und um 14:00 Uhr HST wechselte die Neigung am UWD von inflationär zu deflationär – zeitgleich mit dem Beginn der Lavafontänen.

Seit dem 23. Dezember 2024 dauerten die einzelnen Eruptionsphasen des Halemaʻumaʻu zwischen 13 Stunden und 8 Tagen. Die Intervalle zwischen den Episoden lagen zwischen weniger als 24 Stunden und bis zu 12 Tagen.

Island: Zunehmende Eruptionswahrscheinlichkeit attestiert

Erhöhte Wahrscheinlichkeit einer Eruption auf Island – Schneefreie Flächen südlich von Vogar

Nach ein paar winterlichen Schlechtwettertagen auf Island (dazu später mehr) sitze ich nun wieder am heimischen Rechner und kann euch wie gewohnt mit Informationen zu den Vulkanen der Welt versorgen – und natürlich mit den neuesten Nachrichten aus Island.

Wie das isländische Wetteramt (IMO) gestern mitteilte, sehen die Experten für Naturgefahren eine wachsende Wahrscheinlichkeit eines bevorstehenden Vulkanausbruchs auf der Reykjanes-Halbinsel. Die Bodenhebung setzt sich mit ähnlicher Geschwindigkeit wie bisher fort, und die Magmamenge unter Svartsengi übersteigt mittlerweile deutlich das geschätzte Volumen vor dem Ausbruch am 20. November.

Die jüngsten Wetterbedingungen haben vermutlich die Sensitivität des Erkennungsnetzwerks beeinträchtigt, sodass in den letzten Tagen nur eine begrenzte seismische Aktivität registriert wurde. Dennoch ist davon auszugehen, dass die Erdbeben weiterhin leicht zunehmen. Die Wahrscheinlichkeit eines Magma-Durchbruchs und einer Eruption steigt, und alle Hinweise deuten darauf hin, dass es in den kommenden Tagen oder Wochen so weit sein könnte.

Generell weisen die Vulkanologen erneut darauf hin, dass ein Ausbruch mit sehr kurzer Vorwarnzeit einsetzen könnte. Da die Seismik momentan kein verlässliches Instrument zur Erfassung eines bevorstehenden Ausbruchs zu sein scheint, verlässt man sich zunehmend auf Druckänderungen in einem der Bohrlöcher des Geothermalkraftwerks.

Das wahrscheinlichste Szenario ist erneut die Öffnung einer Eruptionsspalte im Gebiet zwischen Sundhnúkur und Stóra-Skógafell. Das von einer Eruption betroffene Gebiet hängt davon ab, ob sich die Eruptionsspalten nach Norden oder Süden ausdehnen.

Vom startenden Flugzeug aus konnte ich heute Morgen mehrere langgestreckte Areale zwischen dem Nordende des Lavastroms und dem Ort Vogar an der Nordküste erkennen. Dabei könnte es sich um Risse im Boden handeln, aus denen warme Gase austreten. Es ist also nicht auszuschließen, dass das Magma unterirdisch weiter nach Norden migriert als bislang angenommen.

Wasser der Blauen Lagune wärmer

Mir ist auch aufgefallen, dass das Wasser in der Blauen Lagune (ja, Leroy und ich haben es geschafft, sie zu besuchen, bevor sie möglicherweise der Lava zum Opfer fällt) wesentlich wärmer und damit angenehmer war als bei meinem letzten Besuch – der allerdings schon einige Jahre zurückliegt.

Damals empfand ich es eher als lauwarm und war von der niedrigen Temperatur enttäuscht. Diesmal entsprach es jedoch wohl den angegebenen 38 Grad. Weniger angenehm war der Preis: letztes Jahr zahlte ich für meine Reservierung noch 77 €, dieses Jahr waren es 104! Zur Erinnerung: letztes Jahr funkte mir der Vulkanausbruch dazwischen, zum Glück blieb er diesmal aus!

Es gibt bereits einen neu angelegten Behelfsparkplatz, der allerdings weniger Stellplätze bietet als der von der Lava verschüttete. Wer bis 14 Uhr ankommt, hat gute Chancen, noch einen Platz für sein Fahrzeug zu bekommen – danach könnte es knapp werden.

Grindavík wirkt erstaunlich intakt

Mein Weg führte mich auch durch Grindavík, das wieder erstaunlich gut aussieht. Zwar sind die Bereiche mit den größten Schäden noch abgesperrt, doch viele Risse in den Straßen wurden verfüllt, sodass man problemlos durchkommt. Viel touristische Infrastruktur gibt es hier allerdings nicht mehr.

Campi Flegrei: CO2-Grenzwert überschritten

Erhöhte Kohlendioxidwerte in Kellerräumen der Campi Flegrei – Sportinstitut vorübergehend geschlossen

An die zahlreichen Erdbeben in den Campi Flegrei hat man sich fast schon gewöhnt, doch nun kommt ein weiteres Problem hinzu: Bereits in der letzten Februarwoche wurden in einigen schlecht belüfteten Kellerräumenin Pozzuoli erhöhte Kohlendioxid-Konzentrationen gemessen. Der Zivilschutz beriet sich mit Wissenschaftlern, um die Situation zu bewerten, und erstellte eine Karte der betroffenen Gebiete.

Jetzt wurde auch in einem weiteren Gebäude eine erhöhte Konzentration des geruchlosen Gases festgestellt – diesmal in der Sporthalle des Schulinstituts „Virgilio“ in Pozzuoli. Nach einem Feuerwehreinsatz ordnete die Gemeinde Pozzuoli vorsorglich die Schließung der gesamten Schule an.

In der Begründung der Schließung wird Bezug zu der Verordnung Nr. 65 der Gemeinde Pozzuoli genommen, die wohl entsprechende Maßnahmen vorsieht. Neben der Turnhalle waren auch andere Räume im Erdgeschoss betroffen. Man spricht von einer leichten Überschreitung der CO₂-Grenzwerte gesprochen, Ohne genauen Bezug auf die gemessenen Werte zu nehmen.

Die Schließung erfolgte am 1. März als Vorsichtsmaßnahme, um während der Karnevalsferien weitere Untersuchungen durchzuführen. Sollte sich die Überschreitung der Sicherheitswerte bestätigen, wird die Installation fester CO₂-Detektoren mit akustischem und optischem Alarm veranlasst.

Heute wurde bekannt, dass keine weiteren Schulen betroffen sind und es bei der Schließung dieser einen Einrichtung bleibt. Bekannt wurde auch, dass in Pozzuoli inzwischen Verbrecher umgehen, die sich Zugang zu Gebäuden beschaffen, indem sie vorgeben Kohlendioxid-Messungen durchführen zu müssen.

Es ist anzunehmen, dass die erhöhten Kohlendioxid-Konzentrationen im Zusammenhang mit dem starken Erdbebenschwarm stehen, der am 15. Februar begann.

Aktuell zeigt sich nach einigen ruhigeren Tagen wieder eine zunehmende seismische Aktivität. Seit dem 1. März wurden etwa 60 Erdbeben registriert, die meisten davon unter dem Bereich der Solfatara sowie in einem nordwestlich des Kraters gelegenen Gebiet. Von einer Entspannung der Lage kann keine Rede sein.

Inzwischen gehen immer mehr Wissenschaftler davon aus, dass sich ein Magmenkörper in weniger als fünf Kilometern Tiefe befindet.

Poás: Zunahme phreatischer Explosionen Anfang März

Poás mit mehreren phreatischen Eruptionen – Auswurfshöhe steigerte sich

Der Vulkan Poás in Costa Rica wird zunehmend unruhig und hat seine Aktivität seit Anfang März deutlich gesteigert. Dabei nimmt nicht nur die Anzahl phreatischer Eruptionen zu, sondern auch ihre Intensität.

Am 1. März um 17:47 Uhr Lokalzeit ereignete sich ein Ausbruch, dessen aschehaltige Schlammfontäne 300–400 Meter über die Wasseroberfläche des stark säurehaltigen Kratersees aufstieg. Die aus Gasen und Aerosolen bestehende Dampfwolke erreichte eine Höhe von etwa 1.000 Metern.
Diese Eruptionsaktivität setzte sich am 2. März (Sonntag) mit mindestens fünf weiteren phreatischen Ausbrüchen am Morgen fort. Die energiereichste Eruption, gemessen anhand des Infraschalldrucks, erreichte um 13:18 Uhr eine Höhe von 150 Metern über dem Kraterboden. Alle diese Ausbrüche wiesen eine größere seismische Amplitude auf als diejenigen, die in den letzten Wochen registriert wurden.

Den Eruptionen gingen zwei ungewöhnlich energiereiche seismische Ereignisse vom LP-Typ voraus, die sich am 28. Februar und am 1. März ereigneten – jeweils mehrere Stunden vor dem oben beschriebenen Ausbruch um 17:47 Uhr.

Die ausgestoßene Asche wurde von den vorherrschenden Winden hauptsächlich in westliche Richtung transportiert. Bewohner von Sarchí berichteten von leichtem Ascheregen und Schwefelgeruch.

Die Ereignisse wurden nicht nur mit Messinstrumenten erfasst, sondern auch per Livecam dokumentiert. Zudem befanden sich Beobachter auf der Besucherterrasse am Kraterrand.

Den Poás kann man im Augenblick als den aktivsten Vulkan Costa Ricas bezeichnen, doch er ist nicht der einzige Vulkan Costa Ricas, der derzeit seine Aktivität steigert. Auch der Turrialba war in den letzten Tagen seismisch aktiv und erzeugte langperiodische Erdbeben. Tatsächlich wurde vor kaum einer Stunde eine erste Ascheemission beobachtet. Aus einem Schlot nahe dem Kraterrand stieg eine etwa 100 Meter hohe Aschewolke auf, die rasch vom Wind erfasst und verdriftet wurde.

Auch der Rincón de la Vieja ist seismisch unruhig und erzeugt vulkanotektonische Erschütterungen. Eruptionen wurden bislang jedoch nicht registriert.

Island: Enormer Geltscherschwund

Starker Gletscherschwund auf Island – IMO stellt Vergleichsgrafik online

Dass die Gletscher weltweit auf dem Rückzug sind, ist kein Geheimnis mehr, doch eine neue Studie, die im Wissenschaftsjournal Nature veröffentlicht wurde, zeigt, wie dramatisch die Situation in einigen Ländern ist: Seit Beginn des 21. Jahrhunderts haben Gletscher außerhalb Grönlands und der Antarktis jährlich durchschnittlich 273 Milliarden Tonnen Eis verloren. Besonders besorgniserregend ist, dass sich dieser Verlust in den letzten zehn Jahren erheblich beschleunigt hat.

Insgesamt ist das Gletschervolumen in den vergangenen zwei Jahrzehnten um 5 Prozent geschrumpft. Die Geschwindigkeit dieses Rückgangs variiert regional stark – von etwa 2 Prozent in der Antarktis bis hin zu alarmierenden 39 Prozent in den Höhenlagen Mitteleuropa, sprich vor allem in den Alpen. Dort ist das Schrumpfend er Gletscher besonders dramatisch, denn die Trinkwasserversorgung vieler Gemeinden hängt vom Schmelzwasser der Gletscher ab. Sind diese Verschwunden, gibt es auch nichts mehr zum Trinken. Das ist natürlich nicht nur in den Alpen ein Problem, sondern auch in anderen Gebirgsregionen, z.b. im Himalaya und in den Anden, wo auch die Landwirtschaft vom Schmelzwasser der Gletscher abhängt. Hinzu kommt der Anstieg des Meeresspiegels: in diesem Jahrtausend stieg er bereits um 18 mm. Ein weiteres Problem ist die Aussüßung des Meereswassers, wodurch sich globale Meeresströmungen ändern können, die einen großen Einfluss auf das Klima haben.

Besonders stark betroffen ist auch Island, wo seit dem Jahr 2000 jährlich im Durchschnitt 8,3 Milliarden Tonnen Eis verschwunden sind. Das entspricht einem jährlichen Rückgang der Gletscherhöhe um 93 Zentimeter. Im Jahr 2019 wurde ein erster isländischer Gletscher für tot erklärt. Hierbei handelt es sich um den Okjökull, der komplett verschwunden ist. Doch auch andere Gletscher schmelzen rasant, ein umstand, von dem ich mich bei meinen Islandreisen der letzten 30 Jahre selbst von überzeugen konnte und aktuell auch kann.

Zwar verlangsamte sich der Schmelzprozess isländischer Gletscher seit 2010 aufgrund lokaler Abkühlungen vor der Küste, dennoch verliert Island weiterhin schneller Eis als viele andere Regionen der Erde. Zur Diskussion seht auch, dass sich Eisschwund und Meeresspiegelanstieg durch veränderte Auflast auf die Erdkruste auf vulkanische Aktivität auswirken könnte. Etwas, von dem Island besonders betroffen sein könnte.

Das Bild oben veranschaulicht das Volumen von 1 Kubikkilometer Wasser in Form einer Kugel mit einem Durchmesser von 1.240 Metern. Wäre sie auf gleicher Höhe wie die Hallgrímskirkja (Kirche in Reykjavik) platziert, würde sie den Gipfel des Gebirgszugs Esjan um etwa 360 Meter überragen. Zum Vergleich: Die jährlich schmelzende Eismasse der Gletscher weltweit entspricht dem Volumen von 273 solcher Kugeln.

Der Artikel erscheint nicht zufällig heute, denn ich bin gerade auf Island unterwegs. Auf dem Plan steht heute die Fahrt zur Gletscherlagune Jökullsarlon, die am Ostrand des größten Gletschers Europas liegt, dem Vatnajökull. (Quelle: IMO)

Innerer Erdkern verformbarer als gedacht

Schnitt durch die Erde enthüllt Erdmantel und Erdkern. © Shutterstock/ Hdtrial-huni

Neue Studie enthüllt: Innerer Erdkern könnte plastisch verformbar sein

Wissenschaftliche Untersuchungen haben eine überraschende Entdeckung über den Erdkern ergeben, die möglicherweise die Länge eines Tages beeinflusst. Die neuen Erkenntnisse widersprechen bisherigen Annahmen über die Struktur und physikalischen Eigenschaften des inneren Kerns.

Der Erdkern, der aus einem flüssigen äußeren und einem festen inneren Bereich besteht, ist für die Erzeugung des Magnetfelds der Erde verantwortlich. Bisher galt der innere Kern als eine etwa 6000 Grad heiße, feste Nickel-Eisen-Kugel, doch aktuelle Forschungen deuten darauf hin, dass er formbarer sein könnte als bislang angenommen.

Ein Team der University of Southern California (USC) stellte fest, dass der innere Kern strukturellen Veränderungen unterliegt. Diese könnten mit einer als „viskose Deformation“ bekannten Verformung zusammenhängen, die durch Wechselwirkungen mit dem äußeren Kern verursacht wird. Schätzungen zufolge könnte sich der innere Kern um mehr als 100 Meter verformt haben.

Die Forschenden analysierten 121 sich wiederholende Erdbeben an 42 Standorten nahe der Südlichen Sandwichinseln in der Antarktis. Dabei zeigte sich, dass sich einige seismische Wellen anders verhielten als erwartet, was auf eine größere physische Aktivität des inneren Kerns hindeuten könnte. Die Beobachtungen legen zudem nahe, dass der turbulente äußere Kern den inneren Kern innerhalb einer menschlichen Zeitspanne beeinflusst – ein bisher nicht nachgewiesenes Phänomen.

Diese neuen Erkenntnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature Geoscience veröffentlicht und könnten weitreichende Auswirkungen auf das Verständnis des Erdinneren haben.

Anomalie im Erdmagnetfeld vergrößerte sich

Mit dem Erdkern befasste sich auch eine weitere Entdeckung, die in diesen Tagen für Schlagzeilen sorgte: Wissenschaftler haben eine wachsende Schwachstelle im Magnetfeld der Erde entdeckt, die potenziell schwerwiegende Auswirkungen haben könnte. Diese sogenannte Südatlantische Anomalie (SAA) erstreckt sich über Südamerika und Afrika und könnte dazu führen, dass gefährliche Sonnenstrahlung ungehindert in die Erdatmosphäre eindringt.

Seit ihrer erstmaligen Identifizierung im Jahr 2020 hat sich die Anomalie um etwa sieben Prozent vergrößert. Experten beobachten fortlaufende Veränderungen in diesem Bereich, die sowohl biologische als auch technologische Risiken mit sich bringen könnten.

Das Erdmagnetfeld entsteht im wesentlichen durch Strömungen um plastischen äußeren Erdkern, der als Erddynamo angesehen wird. Da die Strömungen im Erdkern variieren kommt es auch zur Verlagerung der magnetischen Pole der Erde. Seit den 1950iger Jahren beschleunigte sich die Wanderung des magnetischen Nordpols, was von einigen Forschern als Anzeichen eine möglicherweise bevorstehenden Polsprungs interpretiert wird.