Island: Weitere Details zur Eruption bei Sundhnúkar

Eruption entlang der Spalte hält an – Grindavik bis jetzt nicht in Gefahr

Der effusive Vulkanausbruch, der gestern Abend um 22:17 auf der isländischen Reykajnes-Halbinsel begann, hält an, schwächte sich nach einer starken Initialphase aber deutlich ab. Das geht nicht nur aus den Livecambildern hervor, sondern auch aus dem Tremorgraphen. Der Tremor schoss zu Eruptionsbeginn in die Höhe, kam aber sehr schnell wieder runter und bewegt sich nun auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Ich bin mir nicht sicher, ob überhaupt schon die Haupteruption begonnen hat, oder ob wir hier vielleicht nur ein kurzweiliges Vorspiel sehen bzw. ob sich die Eruption noch verstärken wird. Zwar handelt es sich um eine lange Spalte, aber ich würde meinen, da geht noch mehr. In den letzten Wochen wurde nichts zum Magmenvolumen gesagt, das sich inzwischen im Untergrund akkumuliert hat, aber ich denke, Daten werden in Kürze kommen. Auf Island kommt heute Vormittag der Krisenstab zusammen und berät. Einstweilen wurde der Notstand ausgerufen.

Direkt nach der Eruption wurden alle Hauptstraßen zwischen Keflavik und Reykjavik auf Höhe der Eruption geschlossen, so dass der internationale Flughafen kurzfristig vom Rest Islands isoliert war, obwohl der Flugbetrieb weiter ging. Inzwischen wurde die S9 aber wieder geöffnet. Hierbei handelt es sich um die Hauptverbindungsstraße an der Nordküste von Reykjanes.

So wie es bis jetzt aussieht, könnten die Grinadvikings erst einmal von einer weiteren Katastrophe verschont bleiben, denn das Südende der Eruptionsspalte liegt bei den Sundhnúkar-Kratern, etwas nördlich der Wasserscheide. Die Lava fließt also bis jetzt nicht in Richtung Süden, sondern erst einmal nach Osten und Westen, und könnte dann in Richtung Norden fließen, bis so viel Lava gefördert wurde, dass sich das Gelände über die Wasserscheide hinaus erhebt. Erst dann ist mit einem Abfließen der Lava in Richtung Grindavik zu rechnen. Bis jetzt ist aber noch überhaupt nicht klar, wie sich die Eruption weiter entwickeln wird. Es besteht auch die Möglichkeit, dass sich weitere Spalten öffnen oder dass sich die aktuelle Spalte verlängert. Der Schwerpunkt der Eruption liegt ehr im nördlichen Spaltenbereich in Richtung Stóra-Skógfell.

China: Erdbeben Mw 6,0 verursacht Todesopfer

Starkes Erdbeben in China fordert mehr als 120 Menschenleben

Datum 18.12.2023 | Zeit: 15:59:30 UTC | Lokation: 35.727 ; 102.803 | Tiefe: 8 km | Mw 6,0

Gestern Mittag gab es um 15:59:30 UTC ein starkes Erdbeben der Magnitude 6,0 mit einem Erdbebenherd in nur 8 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 39 km westlich von Linxia Chengguanzhen verortet. Der Ort liegt an der Grenze der Provinzen Gansu – Qinghai und zählt gut 274.000 Einwohner. Laut Medienberichten kam es zu Schäden an der Infrastruktur, und bis jetzt wurden 127 Menschen tot geborgen. Mehr als 400 Personen wurden verletzt und in Krankenhäusern behandelt.

Vorläufigen Schätzungen zu Folge wurden gut 4700 Gebäude beschädigt oder zerstört. Rettungseinsätze dauern bis jetzt an. Minusgrade erschweren den Einsatz und verringern die Überlebenschancen eingeschlossener. Heute Nacht fiel das Thermometer auf -10 Grad. Viele Menschen waren aus den Gebäuden geflohen und verbrachten die Nacht im Freien. Augenzeugen berichten von ihrer Flucht. So beschrieb ein Familienvater gegenüber der chinesischen Presseagentur, wie er und seine Angehörigen aus dem 16. Stock ihres Wohnhauses über die Treppen flüchteten.

Neben Gebäuden wurden auch Straßen und Schienen beschädigt. Der Zugverkehr in der Region wurde ausgesetzt.

Der Erdstoß war in einem großen Bereich spürbar. Außerdem gab es zahlreiche Nachbeben mit moderaten Magnituden.

Die oben genannten Werte stammen vom GFZ-Potsdam. Zuerst wurde die Magnitude mit 6,2 angegeben. Anschließend stufte das USGS die Magnitude auf 5,9 herab, während das GFZ auf Mw 6,0 kam.

Tektonisch gesehen liegt die Erdbebenregion im Osten des Tibetplateaus und damit mehrere Hundert Kilometer nördlich der großen konvergenten Plattengrenze zwischen dem Indischen Subkontinent und Asien. Infolge dieser Plattenkollision schiebt sich das Himalayagebirge auf. Das aktuelle Erdbeben dürfte sich an einer Störung ereignet haben, die mit der großen Kunlun-Blattverschiebung assoziiert ist. An diesem Setting aus Störungszonen haben sich in den letzten Jahren mehrere starke Erdbeben ereignet.

Island: Erwarteter Vulkanausbruch hat begonnen – News vom 19.12.23

Eruption auf Reykjanes gestartet – Lange Eruptionsspalte hat sich geöffnet

Gestern Abend begann sie dann doch, die lang erwartete Eruption auf der isländischen Reykjanes-Halbinsel. Um 22:17 Uhr öffnete sich zwischen Stóra-Skógfell und der alten Kraterreihe Sundhnúkar eine ca. 4 km lange Eruptionsspalte. Lavafontännen schießen bis zu 100 m die Höhe. Die Förderrate wird auf 100 – 200 Kubikmeter pro Sekunde geschätzt. Die Fließgeschwindigkeit liegt bei knapp unter 1 km pro Stunde. Die Entfernung vom südlichen Ende bis zum Stadtrand von Grindavík beträgt fast 3 km.

Der Ausbruch kündigte sich durch eine seismische Krise an, die knapp 2 Stunden vor der Eruption begann und erst eine halbe Stunde später richtig an Fahrt aufnahm. Die IMO-Tabellen zeigen 538 Erschütterungen an, wobei als Zeitraum wieder 48 Stunden gelten. Gut 300 Beben ereigneten sich unmittelbar vor der Eruption. Betrachtet man die Größe der Spalte, waren das recht wenige Erdbeben und die Vorwarnzeit war kurz bemessen. Man kann davon ausgehen, dass die Schmelze in weniger als 1 km Tiefe unter der Oberfläche stand. Bis zu dieser Tiefe war sie bereits kurz nach der Dykeintrusion am 10. November aufgestiegen. Offenbar waren spätere Einschätzungen der Vulkanologen falsch, dass der größte Teil der Schmelze im Dyke bereits nach 2-3 Wochen erstarrt sei. Es gab wohl keine messbaren Magmenbewegungen, weil der Druck im Dyke zu groß war.

Bereits um Mitternacht begann der Ausbruch an Kraft zu verlieren. IMO betont in seinem Bericht aber, dass die Aktivitätsabnahme kein Anzeichen für die Dauer der Eruption sei, sondern dass man Vergleichbares auch bei den drei vorangegangenen Eruptionen beobachtet hatte. Der aktuelle Ausbruch ist bereits in seiner Initialphase deutlich stärker gewesen als die Eruptionen am Fagradalsfjall.

Über den weiteren Verlauf der Spalteneruption lassen sich bis jetzt keine Prognosen anstellen. Berücksichtigt man die Menge des Magmas, dass in den letzten Wochen in die Erdkruste eingedrungen ist, dürfe den Isländern ein längeres Ereignis bevorstehen. Vielleicht gibt es auch eine on – off Eruption. Für die Grindavikings ist es sicherlich kein guter Tag. Die Bewohner der Stadt müssen einmal mehr um ihre Existenzgrundlage bangen.

Hier findet ihr die Seite mit den Livecams und Daten zur Eruption.

Island: Erdbebenaktivität ist am 18.12.23 hoch

Hohe Erdbebenaktivität am magmatischen Gang – Bodenhebung hält an

Am magmatischen Gang auf Reykjanes ist die Erdbebenaktivität heute relativ hoch gewesen. IMO zeigt in seiner Tabelle für die letzten 48 Stunden 293 Erschütterungen auf der Halbinsel an. Die meisten Erdbeben manifestierten sich im zentralen Part des Gangs, dort, wo die isländischen Forscher am ehesten mit einer Eruption rechnen, wenn es denn zu einer kommt. Es gilt immer noch die Bemerkung, dass es offenbar Probleme mit der Datenerfassung gibt, weshalb immer wieder Lücken in den Diagrammen entstehen, die dann nachträglich aufgefüllt werden.

Die Bodenhebung hält in etwa auf dem Niveau der Vortage an. Einzelne Messpunkte fluktuieren immer entlang des Mittelwertes, daher lässt sich von Messung zu Messung nur schwer abschätzen, ob die Hebungsrate gleich geblieben ist oder nicht. Der letzte Messpunkt lag etwas unterhalb der Mittellinie, doch im Großen und Ganzen halten sich die Fluktuationen in Grenzen.

Aus seismischer Sicht ist nicht nur die Reykjanes-Halbinsel unruhig, sondern viele Vulkangebiete entlang der Hauptriftzonen. So wurden Erdbeben unter den Gletschervulkanen Katla und Grimsvötn/Bardarbunga registriert. Auch das System Askja/Herdubreid ist etwas unruhig geworden. Den stärksten Erdstoß der letzten Tage gab es aber an der Tjörnes-Fracture-Zoe vor der isländischen Nordküste. Dort bebte die Erde bei Grimsey mit einer Magnitude von 3,4.

Die Experten von IMO und der Universität Reykjavik beraten sich am 20. Dezember erneut und wollen zu einer neuen Lageeinschätzung der Situation kommen. Es soll ggf. auch eine neue Gefahrenkarte herausgebracht werden.

Heute wurde auch wieder die Hauptstraße nach Grindavik geöffnet, nachdem sie länger als 5 Wochen gesperrt war. Die Grindavikings müssen nun keine Umwege mehr fahren, wenn sie tagsüber zu ihren Häusern wollen. Nachts müssen sie die Stadt aber wieder verlassen haben.

Stromboli mit kleinem Lavastrom – News vom 18.12.23

Staat: Italien | Koordinaten: 38.79; 15.21 | Aktivität: Strombolianisch

Kleiner Lavaüberlauf am Stromboli – Intensives Lavaspattering beobachtet

Gestern Abend berichtete das INGV, dass gegen 20:30 UTC ein kleinerer Lavaüberlauf aus dem nordöstlichsten Schlot des Strombolikraters begann. Die Aktivität ging mit intensivem Lavaspattering einher. Die Vulkanologen des Ätna-Observatoriums beobachteten die Ereignisse via Livecam, genauso wie einige Mitglieder unseres Vulkanvereins, die sich darüber in unserer Gruppe zeitnah austauschten. Wie der Livecamshot von Wolfgang zeigt, muss die Aktivität bereits deutlich früher eingesetzt haben.

Die Lavastrom-Aktivität beschränkt sich auf den oberen Teil der Sciara del Fuoco. Die strombolianische Aktivität setzt sich sowohl im nördlichen als auch im zentralen Kratergebiet fort.

Aus seismischer Sicht gab es keine signifikanten Schwankungen, sowohl in der durchschnittlichen Amplitude des vulkanischen Bebens, die sich im mittleren Bereich bewegten. Auch die Häufigkeit und Amplitude der Explosionsbeben blieb unverändert. Das gleiche galt für die Bodenverformungsdaten, die keine signifikanten Schwankungen zeigten.

Kurzfristig lassen sich solche Lavaüberläufe kaum prognostizieren. Meiner Meinung nach kündigt sich ein verstärkter Magmenaufstieg am Stromboli einige Wochen zuvor mit schwachen Erdbeben im Bereich der Asthenosphäre an. Außerdem ist der Kohlendioxid-Ausstoß am Vulkan zuvor erhöht. Nicht selten gibt es einige Tage vor der Episode mit einem Lavaüberlauf einen Schloträumer in Form einer stärkeren Explosion, so wie es vor 3 Tagen der Fall gewesen war. Praktisch immer geht Lavaspattering den Lavaströmen voran.

Gestern Morgen meldete das LGS in seinem täglichen Update noch keine Auffälligkeiten. Die geophysikalischen Daten waren alle unauffällig, allerdings gab es keine aktuelle Messung des Kohlendioxid-Ausstoßes, der einige Tage zuvor erhöht gewesen war.

Immer mehr Webseiten arbeiten eingeschränkt

Leider ist die LGS-Seite mit den Livedaten weiterhin offline, so dass auch die eingebundenen Grafiken und Livecambilder auf Vnet nicht zur Verfügung stehen. Leider scheint es ein aktueller Trend zu sein, dass Institutionen weniger Ressourcen online zur Verfügung stellen können. Die Internetbegeisterung der letzten Jahre scheint stark nachzulassen. Vielleicht ist auch nur die Infrastruktur in die Jahre gekommen und marode, und Ersatz oder weiterer Ausbau ist zu teuer. Apropos, habe ich Euch schon erzählt, dass ich seit fast einem Jahr auf meinen Glasfaseranschluss der Telekom warte? Schon ein bisschen peinlich … Wie lange soll denn da der dringend benötigte Ausbau der Stromnetze für die grüne Revolution auf sich warten lassen? Aber das ist ein anderes Thema.

Argentinien: Schweres Unwetter verursacht Todesopfer – News vom 17.12.23

Sturm bringt Hallendach zum Einsturz – Mindesten 13 Todesopfer in Argentinien

Seit Freitag ziehen über Teile des südamerikanischen Landes Argentinien schwere Unwetter hinweg, die Starkregen, Hagel und starke Sturmböen mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 150 km/h mit sich brachten. Im Rahmen dieser Unwetter entstand ein schweres Gewitter, das die Stadt Bahia Blanca an der argentinischen Atlantikküste traf. Das Dach einer Sporthalle stürzte während des Sturms ein. In der Halle wurde ein Eislaufwettbewerb veranstaltet. Das besonders Tragische: Weitere Menschen flüchteten vor dem Sturm in die Halle, um Schutz zu suchen. Durch den Kollaps des Daches fanden mindestens 13 Menschen den Tod, wie der Bürgermeister der Stadt auf Twitter bestätigte. Feuerwehrleute arbeiteten daran, möglicherweise Eingeschlossene zu retten. Der argentinische Präsident Javier Milei sprach den Familien der Opfer sein Beileid aus und kündigte Unterstützung für die Opfer an. Der Sturm deckte auch weitere Dächer ab und beschädigte Hausfassaden. Bäume wurden entwurzelt oder knickten um. Der Sturm verursachte auch Stromausfälle in der Region, von denen zahlreiche Haushalte betroffen waren.

Es wurde ein orangefarbener Alarm für verschiedene Gebiete der Provinz Buenos Aires ausgelöst. Aufgrund der starken Windböen in der Gegend riet das Präsidialamt den Bewohnern, bis Sonntagmorgen in ihren Häusern zu bleiben, Die Regierung arbeitet mit lokalen Behörden zusammen, um den Opfern zu helfen und den Schaden zu begrenzen.

Das Jahr 2023 war kein Gutes für Argentinien, denn das Land litt in besonderem Ausmaß an Extremwetterereignissen. Im Frühjahr und Sommer blieb der Regen in vielen Regionen aus und es herrschte Dürre. Die Trockenheit begünstigte Waldbrände, die bis in den Oktober hinein wüteten. Die Trockenheit führte auch zu großen Ernteverlusten beim Soja, für dessen Export Argentinien bekannt ist. Das ging soweit, dass das Land Soja einführen musste, u.a. um die Rinder zu versorgen, die ein weiterer Exportschlager Argentiniens sind. Ihr werdet es erraten: Der Anbau von Soja ist nicht weniger umweltschädlich als die Rinderzucht und die damit einhergehende Abholzung vernichtet Waldflächen, die wir für den Klimaschutz dringend benötigen. Beim Transport von Rindfleisch und Soja per Schiff werden nicht nur große Mengen Kohlendioxid emittiert, sondern es fallen auch Feinstaubemissionen an.

Die aktuellen Unwetter ereigneten sich in einer Jahreszeit, zu der es in Argentinien auch in normalen Zeiten die meisten Niederschläge gibt. Es sieht so aus, als wäre die Dürre zumindest regional unterbrochen. Aber extreme Niederschläge bergen eine weitere Naturgefahr: Sie erodieren Böden nach Dürreperioden besonders stark.

Erta Alé: neues Video vom Lavaüberlauf am 11. Dezember

Video zeigt dünnflüssige Lava am Erta Alé in Äthiopien

Gestern wurde auf FB ein Video des Vulkanreisenden Rino Belloni veröffentlicht, das am 11 Dezember entstand und den Lavaüberlauf dokumentierte, über den ich hier bereits berichtet hatte. Besonders bemerkenswert ist die sehr dünnflüssige Schmelze, die bei nur geringem Gefälle fließt und einen ungewöhnlich dünnen Lavastrom aus Pahoehoe-Lava bildet.

Island: Steigerung der Seismizität am 17.12.23

Zunahme der Erdbebentätigkeit am Gang – Bodenhebung hält an

Wie IMO berichtet, gab es gestern am magmatischen Gang auf Reykjanes ca. 100 Erdbeben. In den ersten 11 Stunden des Tages waren es heute bereits 120 Erschütterungen, die von den Seismografen registriert wurden. In der Tabelle der letzten 48 Stunden werden 240 Beben angezeigt, deutlich mehr, als es in den letzten Tagen der Fall war. Auffällig sind 2 Lücken in der Darstellung mit der Zeitachse. Ob es da keine Beben gab, oder ob diese nur nicht erfasst/ausgewertet wurden, ist mir unklar. In den letzten Tagen wurden die Kartenaktualisierungen öfter mal ausgesetzt, was mit den Datenverarbeitungsproblemen zusammenhängen könnte, von denen IMO heimgesucht wurde/wird.

In Bezug auf den GPS-Messungen zur Bodenhebung scheinen die Probleme behoben zu sein. Die letzten Messungen zeigen eine anhaltende Bodenhebung bei Svartsengi, die sich im Vergleich zum Freitag wieder deutlich beschleunigte. Der aktuelle Messpunkt liegt jetzt oberhalb des gemittelten Grafen vom 10. November und fast auf Augenhöhe mit dem höchsten Einzelmesspunkt vor der Dyke-Bildung.

Der isländische Vulkanologe Þorvaldur Þórðarson brachte gestern in einem MBL-Interview ein schönes Sinnbild zur Sprache, indem er die Spannungen in der Deckschicht über dem Sill bei Svartsengi mit einem dicken Gummiband verglich, dass man unter Zugspannung setzt: Je weiter man das Gummiband auseinanderzeiht und spannt, desto mehr Kraft muss man für eine weitere Spannung aufbringen. Irgendwann ist dann der Punkt erreicht, an dem die Elastizität des Bandes überschritten ist und es reißt. Aus einem ähnlichen Grund könnte sich die Bodenhebung bis Freitag verlangsamt haben. Aber offenbar stieg doch einfach etwas weniger Schmelze in den Sill auf (oder es floss mehr zur Seite ab), denn die aktuell wieder verstärkte Bodenhebung zeigt, dass die Elastizitätsgrenze des Deckgesteins doch nicht erreicht zu sein scheint.

Nach wie vor besteht eine vergleichsweise große Eruptionsgefahr, nur wann es soweit sein wird, lässt sich nicht sagen.

Blaue Lagune nahm heute Badebetrieb auf

Derweilen wurde der Badebetrieb in der Blauen Lagune heute wieder unter Auflagen aufgenommen. Allzu viele Besucher wagten sich bis jetzt noch nicht ins Wasser. Vor Ort geht man wohl davon aus, dass man im Falle einer Eruption mindestens eine Vorwarnzeit von 2 Stunden hat, um die Anlage zu evakuieren. Irgendwie erinnert mich das an die bekannte Szene aus dem Spielfilm „Dante´s Peak“ mit Pierce Brosnan, als der Vulkanologe die Kinder der Bürgermeisterin davon abhielt, in einen Thermalpool zu springen, in dem es vorher Badende gekocht und verätzt hatte.

Erdbeben M 6,0 am Atlantischen Rücken

Starkes Erdbeben Mw 6,0 am südlichen Mittelatlantischen Rücken

Datum 15.12.2023 | Zeit: 22:23:52 UTC | Lokation:  -36.093 ; -17.224 | Tiefe: 20 km | Mw 6,0

Am Abend des 15. Dezembers erschütterte ein starkes Erdbeben Mw 6,0 den südlichen Teil des Mittelatlantischen Rückens zwischen Südamerika und Afrika. Das Epizentrum wurde vom EMSC 2801 km ostsüdöstlich von Cabo Frio in Brasilien verortet. Das Hypozentrum befand sich in 20 km Tiefe. Der Erdstoß kam nicht alleine, sondern wurde von zwei weiteren Erdstößen mit den Magnituden 5,3 begleitet. Der südliche Teil des Mittelatlantischen Rückens steht weniger häufig in den News, zum einen, weil sich dort wenigere Erdbeben manifestieren als am nördlichen Pedant, und zum anderen, weil südlich der Azoren keine Vulkaninseln liegen, die im Fokus des Interesses stehen. Dennoch ist auch dieser Teil des Rückens ein unterseeisches Gebirge, entlang dem eine divergente Kontinentalgrenze mitten durch den atlantischen Ozean verläuft.

Betrachtet man die GFZ-Shakemap, dann erkennt man, dass die Nahtstelle nicht gerade verläuft, sondern einem Zickzackmuster ähnelt. Während die divergenten Segmente des Mittelatlantischen Rückens grob in Nord-Süd-Richtung verlaufen, gibt es kurze Abschnitte, die senkrecht dazu in Ost-Westrichtung streichen. Bei diesen kurzen Segmenten handelt es sich um Transformstörungen (Blattverschiebungen), an denen es eine seitwärtsgerichtete Verschiebung gibt. Hier kommt es häufig zu Verhakungen der Plattensegmente, die sich nach einiger Zeit ruckartig lösen und die Erdbeben verursachen.

Die Driftgeschwindigkeit der Südamerikanischen Platte und der Afrikanischen Platte entlang des Mittelatlantischen Rückens beträgt ungefähr 2,5 Zentimeter pro Jahr. Diese Platten bewegen sich auseinander, was als divergente Plattengrenze bekannt ist. Entlang des Mittelatlantischen Rückens entsteht also ein Spalt, der sich durch aufsteigendes Magma wieder verfüllt: So entsteht entlang der Plattengrenze durch den Atlantischen Ozean neue ozeanische Kruste, während die Platten voneinander wegdriften.

Momentan scheint besonders viel Bewegung entlang des Rückens stattzufinden, denn auch im nördlichen Segment des Mittelatlantischen Rückens gab es in den letzten Tagen überdurchschnittlich viele Erdbeben.