Chile: Hitzewelle und Waldbrände

Hitzewelle im südamerikanischen Chile löst Waldbrände aus – Mindestens 10 Menschen tot

Das südamerikanische Land Chile steht wegen häufiger Erdbeben und Vulkanausbrüchen bei Vnet oft in den Schlagzeilen, doch davon soll heute nicht die Rede sein, denn uns beschäftigen die zahlreichen Waldbrände im Land, die mit einer Hitzewelle einhergehen. Für dieses Wochenende wurden Temperaturen von 37 Grad hervorgesagt. Zugleich leidet Chile unter einer Dürre, die seit mehreren Jahren anhält. So ist der Wassernotstand zum Alltag geworden. Dieses Jahr werden die generellen Probleme noch durch das Klimaphänomen El Nino verstärkt, so dass es zu zahlreichen Waldbränden kam. Besonders stark betroffen ist die Region Valparaíso im Zentrum des Landes. Der chilenische Präsident Gabriel Boric rief den Notstand aus, damit das Militär helfen kann, die Brände zu bekämpfen.

Die Feuer wüten u.a. vor den Toren der Küstenstadt Viña del Mar, die auch bei Touristen beliebt ist. Dort wurden zahlreiche Gebäude von den Flammen gefressen. Chilenische Medien berichten von mehreren Todesfällen im Zusammenhang mit den Waldbränden. Die genauen Opferzahlen sind nicht bekannt, aber die Behörden der vermuten, dass minderen 10 Menschen starben. Das brisante an der Situation ist, dass sich aufgrund der Hitzewelle viele Menschen in den Urlaubsregionen entlang der Küste aufhalten, darunter viele Hauptstadtbewohner.

Der Wassermangel in Chile hat sich über mehr als ein Jahrzehnt lang aufgebaut. Zum einen veränderte sich das natürliche Wetterregime der Andenregion aufgrund des Klimawandels und der in immer kürzeren Abständen auftretenden Klimaphänomene, und Niederschläge blieben aus. Zum anderen sind die Probleme aber auch hausgemacht und auf eine schlechte Wasserwirtschaft zurückzuführen: Chile ist weltweit der einzige Staat, in dem die Wasserwirtschaft komplett privatisiert wurde. Zweck der Privatisierung war es, die exportorientierte Landwirtschaft zu fördern. Mittlerweile liegen die Wasserrechte nur noch in Händen weniger Großkonzerne, und das meiste Wasser geht für den Anbau von Avocados und Weintrauben drauf, die auch nach Deutschland exportiert werden. Die Landwirtschaft verbraucht mehr Wasser als nachkommt und saugt alle großen Wasserspeicher leer.

USA: Erdbeben bei Oklahoma am 03.02.24

Erdbeben Mw 5,1 östlich von Oklahoma-City – Möglicherweise menschengemacht

Datum 03.02.2024 | Zeit: 05:24:29 UTC | Lokation: 35.535 ; -96.734 | Tiefe: 6 km | Mw 5,1

Gestern Abend erschütterte ein stärkeres moderates Erdbeben der Magnitude 5,1 eine Gegend östlich der Großstadt Oklahoma-City im gleichnamigen US-Bundesstaat Oklahoma. Das Hypozentrum lag in 6 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 7 Kilometer nordwestlich von Prag verortet. Ja, tatsächlich richtig gelegen. Dort gibt es einen Ort, der genauso wie die tschechische Hauptstadt heißt. Nur ist das amerikanische Prag keine Metropole, sondern ein kleiner Ort mit ca. 2400 Einwohnern. Das Erdbeben war in einem großen Umkreis deutlich zu spüren gewesen und schreckte die Menschen auf, die gerade dabei waren, ins Bett zu gehen oder bereits schliefen. Denn vor Ort war es gerade 23:24:29 Uhr, als sich das Beben manifestierte. Dem EMSC liegen Wahrnehmungsmeldungen vor und die Bebenzeuge beschreiben den Erdstoß als ausgesprochen stark und laut. Ein Melder, der 8 Kilometer vom Epizentrum entfernt lebt, meinte, das sei der stärkste Erdstoß gewesen, den er jemals gespürt hätte. Ein anderer schrieb, dass das Beben 25 bis 30 Sekunden gedauert hätte.

Tatsächlich zählt die Region zu den Gegenden der USA, in denen relativ oft stärkere Erdbeben auftreten, wobei man in den letzten Jahrzehnten eine Zunahme der Seismizität registrierte. Die letzte größere Erdbebenphase ereignete sich vor gut 10 Jahren, als es zu zahlreichen Erschütterungen kam, von denen einige Magnituden zwischen 3 und 5 hatten. Moment mal, wird da vielleicht der eine oder andere Leser denken: So viele Erdbeben mitten im nordamerikanischen Kontinent, abseits der großen Plattengrenzen und Subduktionszonen? Ja, denn hier gibt es mehrere Störungszonen, die im Zusammenhang mit einem alten intrakontinentalen Rift stehen, entlang dem sich seinerzeit mehrere Blöcke aufgeschoben haben und andererseits mehrere Becken bildeten. Entlang der tektonischen Grenzflächen gab es schon immer eine geringe Seismizität, die in den letzten Jahrzehnten durch Fracking und Abwasserinjektionen in den tiefen Untergrund verstärkt wurde, wie jüngst einige Studien herausfanden. So könnte der aktuelle Erdstoß als von menschlicher Aktivität ausgelöst bzw. verstärkt worden sein.

Übrigens, es gab mehrere Nachbeben. Meldungen über Schäden liegen bis jetzt nicht vor, obwohl Erdbeben dieser Magnitude bereits leichte Gebäudeschäden hervorrufen können, besonders, wenn das Hypozentrum so flach liegt, wie es bei dem Erdbeben heute der Fall war.

Island: Erdbeben bei Krysuvik am 02.02.24

Erdbeben M 3,3 im Krýsuvík-System – Neue Gefahrenkarte für das Svartsengi-Gebiet

Datum 02.02.2024 | Zeit: 04:03:58 UTC | Lokation: 63.92 ; -22.09 | Tiefe: 5 km | Mb 3,3

Heute Nacht um 4:03 Uhr gab es auf der Halbinsel Reykjanes ein Erdbeben der Magnitude 3.3. Es manifestierte sich im Krýsuvík-System in der Nähe vom Djúpavatn. Der Erdbebenherd befand sich in 8 km Tiefe. Eine halbe Stunde später gab es im gleichen Gebiet ein weiteres Ereignis der Magnitude 2,6. Es folgten einige kleinere Nachbeben. Obwohl die Magnitude des ersten Erdstoßes im wahrnehmbaren Bereich lag, gingen bei den Erdbebenexperten von IMO keine Wahrnehmungsmeldungen ein. In den letzten Tagen und Wochen gab es öfter Erdbeben im Krýsuvík-System, und manche Geowissenschaftler denken, dass sich auch hier mittelfristig ein Vulkanausbruch anbahnen könnte. Dafür sprach eine schwache Bodenhebung, die im letzten Herbst dort detektiert wurde. Allerdings misst man dort aktuell eine leichte Subsidenz.

Anders sieht es hingegen in der Nachbarschaft aus: am wenige Kilometer westlich gelegenen Fagradalsfjall gibt es eine schwache Bodenhebung, die man an der Messstation GOHN sehen kann, die seit einigen Tagen sporadisch wieder online ist und Daten liefert. Seit Dezember hob sich der Boden um 15 mm.

6,5 Millionen Kubikmeter Magma unter Svartsengi

Wiederum einige Kilometer westlich liegt das aktuelle Sorgenkind Svartsengi, wo Seismizität und Bodenhebung weiterhin anhalten. Es sieht so aus, als würde die Hebungsrate leicht nachlassen, was bekanntermaßen damit zu tun haben kann, dass der Druck im Magmensystem immer weiter ansteigt. Daher benötigt aufsteigendes Magma immer mehr Power, um in geringere Tiefen aufzusteigen, was natürlich den Zustrom bremst.

Die Bodenhebung beträgt an der Messstation SENG seit dem 10. November inzwischen 55 cm. Seit der Eruption vom 18. Dezember hob sich der Boden um 24 cm.

Auf GPS-Daten basierende Modelle deuten darauf hin, dass sich unter der Svartsengi-Region etwa 6,5 Millionen Kubikmeter Magma angesammelt haben. Ich hätte gedacht, dass es mehr ist.

Die IMO-Forscher gehen davon aus, dass es innerhalb der nächsten 14 Tage wahrscheinlich zu einem neuen Ausbruch kommen wird. Da das Eruptionsrisiko gestiegen ist, wurde die Gefahrenkarte aktualisiert und Zone 4 – wo ein Ausbruch am Wahrscheinlichsten scheint – wieder in rot markiert.

Spanien: Wassernotstand in Katalonien

Katalonien erklärt aufgrund anhaltender Dürre den Wassernotstand

Seit über 3 Jahren hält die Trockenheit in der spanischen Region Katalonien an, was dazu führte, dass nun der Ausnahmezustand aufgrund von Wassermangel ausgerufen wurde. Dies führt zu drastischen Sparmaßnahmen im Wasserverbrauch und trifft insbesondere die Landschaft hart. In der Region fällt seit mehr als drei Jahren zu wenig Regen.

Die entsprechenden Einschränkungen gelten seit heute in der katalanischen Hauptstadt Barcelona und 201 weiteren Gemeinden. Von den etwa acht Millionen Einwohnern der Region sind sechs Millionen betroffen. Schon vor der offiziellen Anordnung der Regierung hatten über 30 Gemeinden den Notstand erklärt, während in anderen bereits ein sogenannter Vornotstand galt.

Ab sofort dürfen die Bürgerinnen und Bürger in den betroffenen Gebieten maximal 200 Liter Wasser pro Tag verbrauchen, was ich persönlich immer noch für viel halte. Sollte die Dürre weiter anhalten, besteht die Möglichkeit, das Limit auf 180 Liter in einer zweiten und sogar auf 160 Liter pro Kopf und Tag in einer dritten Phase zu reduzieren. Während des Vornotstands lag die Grenze bei höchstens 230 Litern täglich. Zum Vergleich: in Deutschland liegt der tägliche Wasserverbrauch pro Person bei ca. 125 Liter. Anfang der 1990er Jahre lag er noch bei 147 Liter.

Ob man mit den aktuellen Limitierungen tatsächlich Wasser sparen kann? Tatsächlich gewinnt Katalonien mehr als die Hälfte des Trinkwassers aus Meerwasserentsalzungsanlagen. Vielleicht deshalb die halbherzigen Sparvorlagen für die Bürger.

Wirksamer könnten da die Verbote für das Waschen von Autos, Straßen und Bürgersteigen sein . Private Pools dürfen nur noch mit recyceltem Wasser befüllt werden, und die Bewässerung von privaten und öffentlichen Gärten sowie Parks ist nur unter bestimmten Bedingungen und ebenfalls mit recyceltem Wasser erlaubt.

Besonders betroffen von den Restriktionen ist die Landwirtschaft, die ihren Wasserverbrauch um 80 Prozent reduzieren soll. Die Viehwirtschaft wird aufgefordert, ihren Wasserverbrauch um die Hälfte zu verringern, während die Industrie 25 Prozent Wasser einsparen soll. Bei Nichteinhaltung drohen Geldbußen von bis zu 150.000 Euro. Natürlich könnte sich das auch auf Deutschland auswirken, indem Obst und Gemüse teurer werden, da die katalonischen Landwirte bestimmt Ernteeinbußen haben werden, was dann auch die Preise bei uns steigen lassen könnte.

Der Regionalpräsident von Katalonien, Pere Aragonès, bezeichnete die aktuelle Dürre als die schlimmste seit Beginn der Aufzeichnungen vor etwa einem Jahrhundert. Die Dürre hält seit über drei Jahren an. Vor anderthalb Jahren waren die Reservoirs noch zu gut 60 Prozent gefüllt, jetzt schrumpften die Füllstände auf knapp 16 Prozent. Ein Ende der Dürre ist nicht in Sicht. Im Gegenteil: erst letzte Woche wurden in Teilen Spaniens winterliche Rekordtemperaturen von knapp unter 30 Grad verzeichnet.

Aktuell strömt aus der Sahara weiter warme Luft Richtung Iberischer Halbinsel und Saharastaub weht sogar bis nach Skandinavien.

Kilauea: Intrusion im Südwestrift am 02.02.24

Staat: USA | Lokation: 19.42, -155.29 | Aktivität: Hawaiianisch

Magma intrudiert im Südwestrift des Vulkans Kilauea – Unklar ob es eruptieren wird

Bodendeformation und Seismizität am Kilauea sind weiterhin sehr hoch und beschränken sich nicht mehr ausschließlich auf den Gipfelbereich. Dort wurde seit Ende Januar eine starke Bodendeformation gemessen, die an verschiedenen Messstationen deutlich unterschiedliche Werte anzeigen. Am höchsten ist sie an Neigungsmessern in der Nähe von Sand Hill und Uēkahuna Bluff, wo fast 40 Mikroradian an Versatz aufgezeichnet wurden. Der Gipfel des Kīlaueas steht weiterhin unter Druck, und es könnte ohne weitere Vorwarnung zu einem Ausbruch kommen, schreiben die Vulkanologen vom HVO in ihrem letzten Update.

Seit gestern hat sich die Aktivität ausgehend vom Gipfelbereich weiter in Richtung Südwesten verlagert und die Erdbebenaktivität konzentrierte sich entlang des Koa‘e-Verwerfungssystems südwestlich des Gipfels. Das Koa‘e-Verwerfungssystem verbindet die Ost- und Südwest-Riftzonen von Kīlauea südlich der Caldera.

Im Schnitt gab es gestern 25-30 Beben pro Stunde. Die Tiefen der Erdbebenherde lagen zwischen 1–4 km unter der Oberfläche. Einige Erschütterungen waren stark genug, um von Menschen in benachbarten Gemeinden wahrgenommen zu werden. Drei Beben hatten die Magnitude 2,9.

Die Erdbebentätigkeit wanderte nachts weiter in Richtung des Kraterkegels Pu‘ukoa‘e, der sich 8–11 km südwestlich der Caldera befindet. Pu‘ukoa‘e ähnelt dem bekannteren Pu’u’O’o, mit dem Unterschied, dass sich der Kegel nicht am Südostrift, sondern auf dem Südwestrift befindet und mit einem Alter von etwa 200 Jahren deutlich älter als der Pu’u’O’o ist. Dennoch gab es in diesem Areal des Südwestrifts 1974 eine Eruption.

Aufgrund vergangener historischer Aktivitäten halten es die Vulkanologen vom HVO für wahrscheinlich, dass sich das Ereignis entlang des Südwestrifts als Intrusion fortsetzt, ohne dass es zu einer Eruption kommt.

Mich erinnern die Ereignisse ein wenig an die Erdbeben, die wir 2018 vor der Leilani-Eruption gesehen haben. Sollten sich die Erdbeben weiter entlang des Südwestrifts Richtung Küste verlagern, ist es durchaus denkbar, dass es sogar wieder zu einer Eruption auf der Küstenebene kommt. Allerdings brodelte damals jahrelang ein Lavasee im Halema’uma’u-Krater, der dann auch noch ablief und die Eruption verstärkte. Ganz so schlimm wie damals wird es dann vielleicht doch nicht, vorausgesetzt, es kommt überhaupt zu einem Vulkanausbruch.

Island: Sorge vor starkem Erdbeben bei Brennisteinsfjöll

Bodenhebung und Erdbebenaktivität auf Reykjanes stabil

Gestern wurden im Svartsengi-Gebiet 40 schwache Erdbeben detektiert. In den ersten Stunden des heutigen Tages waren es 15. Die Bodenhebung hält unvermindert an und hat selbst an den Stationen, wo es während der Eruption am 14. Januar zu einer größeren Bodenabsenkung kam, das damalige Hebungsniveau überschritten.

Heute Morgen traf sich auch wieder der Wissenschaftsrat von IMO zu einer Sitzung und man diskutierte die aktuelle Situation. Gegenüber der Zeitung MBL sagte der Wissenschaftler Einar Bessi Gestsson, dass der Landanstieg und die Ansammlung von Magma unter Svartsengi weitergehen. Im Untergrund hat sich jetzt wieder ungefähr die Magmenmenge akkumuliert, wie vor dem letzten Ausbruch, obwohl es in den Modellrechnungen einige Unsicherheiten gäbe, ob die gleiche Magmenmenge bereits jetzt wieder vorhanden ist, oder ob sich dieser Status erst in den nächsten Tagen einstellen wird. Tatsächlich steigt das Magma schneller auf als es noch Anfang des Jahres der Fall war. Die Hebungsrate liegt bei ca. 8 mm am Tag.

Der IMO-Forscher rechnet damit, dass sich bald wieder eine neue Aktivitätsepisode ereignen wird. Wie genau diese aussehen wird, lässt sich jetzt noch nicht sagen. Es kann sich wieder ein Dyke bilden, einhergehend mit Bodendeformationen, Rissbildungen und Erdbeben, denen eine Eruption folgt. Allerdings muss es nicht zwingend zu einem Vulkanausbruch kommen, wie wir am 10. November erfahren haben.

Forscher fürchten starkes Erdbeben bei Brennisteinsfjöll

Unterdessen fürchten Wissenschaftler auch, dass es im Gebiet um den Vulkan Brennisteinsfjöll zu einem starken Erdbeben kommen könnte. Im dem zugehörigen Spaltensystem können Erdbeben mit Magnituden im 6er-Bereich auftreten. Ein solches Beben in unmittelbarer Nähe zur Hauptstadt Reykjavik hätte möglicherweise starke Auswirkungen auf die Infrastruktur.

Starke Erdbeben kommen im Brennisteinsfjöll-Gebiet etwa alle 50 Jahre vor und statistisch gesehen wäre es jetzt wieder soweit. Hinzu kommen die Erdbeben von Wochenende, die man als Vorbeben interpretieren könnte. Kristín Jónsdóttir, Leiterin der Abteilung für Naturgefahren beim IMO, sagte, dass es in der Region häufig zu sogenannten Bypass-Erdbeben kommt, die im Zusammenhang mit dem Auseinanderdriften der beiden Kontinentalplatten von Europa und Nordamerika in Verbindung stehen. Die Erdbeben manifestieren sich entlang der 17 Kilometer langen Hvalhnúks-Verwerfung, an der sich bereits wieder große Spannungen aufgebaut haben. Die Aktivität der Verwerfung tritt unabhängig von den anderen Geschehnissen auf der Reykjaneshalbinsel auf. Unruhige Zeiten für Island und seine Bewohner, von denen natürlich auch Touristen betroffen sein könnten.

Wenn man in absehbarer Zeit Island bereisen möchte, sollte man vielleicht über ein paar Vorsichtsmaßnahmen nachdenken. Dazu zählt auch, dass man ein Auge auf die Erdbebensicherheit der Gebäude hat, in denen man sich aufhalten will. Alte mehrstöckige Hotels würde ich im Hauptstadtgebiet aktuell meiden. Wenn man im Zelt oder Camper übernachtet, ist es auch ratsam, sich seinen Schlafplatz nicht in der Nähe von steilen Berghängen und Klippen zu suchen. Außerdem ist es sinnvoll, sich über Fluchtrouten zu informieren und auf evtl. Warnungen zu hören, die über Cellbroadcast automatisch auf jedem Mobiltelefon in den gefährdeten Regionen ausgegeben werden.

Kilauea auf Hawaii: Ausbruchswahrscheinlichkeit bleibt groß

Staat: USA | Lokation: 19.42, -155.29 | Aktivität: Hawaiianisch

Zahlreiche Erdbeben rocken den Vulkan Kilauea auf Hawaii – Starke Bodendeformationen

Die seismische Krise am Kilauea auf Hawaii hält weiterhin an und dauert nun bereits den fünften Tag, wobei es in den letzten 20 Stunden zu einer deutlichen Verschärfung der Krise kam, da nicht nur die Erdbebenaktivität (über 700 Beben bis jetzt) hoch war, sondern auch die Bodendeformation. Das HVO schrieb dazu, dass die Neigungsmesser am Sand Hill und am Uēkahuna-Steilhang im Laufe des gestrigen Tages weiterhin sehr unterschiedliche Richtungen und Neigungsraten anzeigten, typisch für Bodenverformungen in Verbindung mit flachem Risswachstum, das entweder einem Ausbruch oder einem Eindringen von Magma in flachen Erdschichten vorausgehen kann. Seit 4:00 Uhr HST (Hawaii-Zeit) wurden etwa 20 Mikroradiant Veränderungen aufgezeichnet. Schrittweise Änderungen der Neigungssignale werden auf Erschütterungen der Instrumente durch Erdbeben oder Steinschläge in der Nähe zurückgeführt.

Seit 3:00 Uhr HST schwankte die Anzahl der erkannten Erdbeben pro Stunde zwischen 25 und 40. Diese Ereignisse ereigneten sich in Tiefen von 1,5–3 km unter der Oberfläche in Clustern, die zwischen dem Gebiet südlich von Halema’uma’u und der Region südwestlich der äußeren Caldera-Grenze wanderten. Insgesamt gab es in dieser Region seit Mitternacht über 500 lokalisierte Erdbeben mit Stärken zwischen maximal 3,4 und weniger als 1, und seit 9 Uhr HST am Samstag, dem 27. Januar, mehr als 1.400 Erdbeben. Mehrere dieser Erdbeben waren so groß, dass die umliegenden Gemeinden sie spürten, aber keines war so groß, dass es Schäden verursacht hätte. Die stärkeren Erdbeben lösen auch weiterhin Steinschläge innerhalb von Halemaʻumaʻu aus.

Die Vulkanologen kommen zu dem Schluss, dass der Gipfel des Kīlauea unter Druck steht. Ohne weitere Vorwarnung könnte es zu einem Ausbruch kommen. Erhöhte Seismizität und Verformung bleiben auf die Gipfelregion beschränkt, und in der East Rift Zone oder Southwest Rift Zone wurden keine ungewöhnlichen Aktivitäten festgestellt. Offenbar rechnen die Vulkanologen -anders als ich es zunächst dachte- nicht mit einer Eruption außerhalb der Caldera, sondern halten einen Vulkanausbruch im Halemaʻumaʻu-Krater am wahrscheinlichsten. Aber auch eine Spaltenöffnung südlich der Gipfelcaldera halten sie für möglich. Dazu schreiben sie: „Aktuelle Überwachungsdaten zeigen keinen Hinweis darauf, dass ein mit dieser Aktivität verbundener Ausbruch weit entfernt von oder dem nahegelegenen Gebiet südlich stattfinden könnte. Die aktuellen Windbedingungen sind schwach und kommen aus Süden, so dass eine starke Entgasung Gebiete des Hawaiʻi-Volcanoes-Nationalparks und umliegende Gemeinden beeinträchtigen könnte, wenn es in der Gipfelregion zu einem Ausbruch kommt.“ (Quelle HVO)

Österreich: Moderates Erdbeben am 01.02.24

Erdbeben Mw 4,1 erschüttert Österreich – Leichte Schäden möglich

Datum 01.02.2024 | Zeit: 01:59:20 UTC | Lokation: 47.669 ; 15.890 | Tiefe: 5 km | Mw 4,1

Heute Nacht kam es in Niederösterreich zu einem Erdbeben der Momentmagnitude 4,1. Lauft GFZ Potsdam lag das Hypozentrum in einer Tiefe von 5 km. Der österreichische Erdbebendienst GeoSphere kam auf eine Lokalmagnitude von 4,5. Das Epizentrum wurde 12 km südwestlich von Ternitz festgestellt und ereignete sich um 02:59:20 Uhr Lokalzeit. Zahlreiche Anwohner der Region wurden aus dem Schlaf gerissen und meldeten den Erdstoß nicht nur beim Erdbebendienst, sondern auch bei Polizei und Feuerwehr. So schrieb ein Bebenzeuge in den Wahrnehmungsmeldungen: „Heftiges horizontales Rütteln für ein paar Sekunden. Lose Gegenstände fielen um bzw. runter.“ Ein anderer meinte: „Es war ein plötzliches Zittern, aber sehr kurz, vielleicht 2 Sekunden, und es ließ für vielleicht 5 Sekunden nach. Ich hörte, wie etwas ins Haus fiel, aber nichts Großes. Es könnte ein Bild gewesen sein, das an der Wand hing. Wir wohnen drei Stockwerke höher. Ich war schon wach, sonst hätte ich es wahrscheinlich gar nicht erlebt. Der letzte Bebenzeuge befand sich sogar mehr als 130 km vom Epizentrum entfernt. So war der Erdstoß nicht nur in weiten Teilen Österreichs zu spüren, sondern auch in den angrenzenden Ländern. Erdbeben dieser Magnitude können bereits leichte Schäden an der Infrastruktur verursachen und es ist wahrscheinlich, dass es in den Ortschaften nahe des Epizentrums zu Rissbildungen in Hauswänden gekommen ist, besonders, da der Erdbebenherd sehr flach lag, so dass sich der moderate Erdstoß relativ stark an der Oberfläche auswirkte.

Seit gut 2 Wochen gibt es vermehrt Erdbeben in Österreich. Der aktuelle Erdstoß manifestierte sich aber nicht in dem Bereich der letzten Beben, sondern weiter östlich davon. Während die früheren Erdbeben am Nordrand der Alpen zwischen Innsbruck und Salzburg auftraten, ereignete sich der Erdstoß heute am Ostrand der Alpen zwischen Graz und Wien. Auch der Neusiedler See ist nicht fern. Das Beben lag am Südwestrand des Wiener Beckens, bei dem es sich um ein tektonisch entstandenes Scherungsbecken handelt, und dürfte mit einer der Störungszonen assoziiert gewesen sein, an der das Becken absackte.

Kilauea: Vulkanausbruch droht am 31.01.24

Staat: USA | Lokation: 19.42, -155.29 | Aktivität: Hawaiianisch

Seismizität signifikant erhöht – Vulkanausbruch am Kilauea auf Hawaii droht

Den dritten Tag in Folge wird der Gipfelbereich des hawaiianischen Vulkans Kilauea nun von Erdbeben gerockt und es sieht so aus, als stünde der Vulkan unmittelbar vor einem Ausbruch. Die Livestreams vom USGS laufen und man hat die Chance live dabei zu sein, wenn die Eruption starten sollte. Die Kameras sind auf den Halema’uma’u-Krater gerichtet, in dem sich alle Eruptionen seit der Leilani-Eruption in 2018 abspielten. Die Erdbeben ereignen sich allerdings südlich des Kraters, genauso wie dort die Quelle der Bodenhebung sitzt. Die Inklinometer zeigten zunächst einen deutlichen Anstieg des Bodens an um aktuell steil abzustürzen, ein Indiz dafür, dass die Schmelze sich einen Weg zur Oberfläche sucht und sich wohlmöglich auf den Weg zum Krater gemacht hat.

Obwohl man bis jetzt nicht mit Sicherheit sagen kann, dass es tatsächlich zu einem Vulkanausbruch kommt, wurde der VONA-Alarmstatus auf „Orange“ erhöht. Livedaten findet ihr hier.

Wenn ich mir die Lage der Erdbeben auf der Shakemap so anschaue, sieht es so aus als wäre das obere Südwestrift unter Spannung geraten. Ich halte es für durchaus möglich, dass sieht hier eine Spalteneruption im Bereich des Rifts zusammenbrauen könnte.

Die Vulkanologen vom HVO brachten eine Meldung heraus, in der sie auf die erhöhte Seismizität infolge von Inflation hinweisen. Weiter heißt es, dass das Magma auch noch im Boden stecken bleiben könnte. Ein Ausbruch in der Gipfelregion des Kīlauea, innerhalb des Hawaii Volcanoes National Park und abseits der Infrastruktur, ist jedoch eine mögliche Folge. Muster der Erdbebenaktivität und Bodenverformung konzentrieren sich südlich der Caldera-Region. Jede neue Eruptionsaktivität könnte im oder in der Nähe des Halemaʻumaʻu-Kraters oder der Region südlich der Kīlauea-Caldera innerhalb des geschlossenen Gebiets des Hawaii-Volcanoes-Nationalparks auftreten.