Galapagos-Vulkan fördert 10 Km langen Lavastrom

La Cumbre auch Galapagos fördert 10 km langen Lavastrom – Lava könnte bald die Küste erreichen

Nicht nur Island hat seinen aktiven Vulkan, dessen jüngster Lavaausbruch fast die Küste erreicht hätte, sondern auch die Galapagosinseln vor Ecuador: der La Cumbre auf der Insel Fernandina ist seit dem 3. März effusiv aktiv und fördert einen Lavastrom. Der Ausbruch begann sehr stark, als sich eine mehrere Kilometer lange Eruptionsspalte entlang des südlichen Calderarandes geöffnet hatte, und es wurde viel Lava ausgestoßen. Dann ließ die Eruptionsstärke deutlich nach und die Lava entfernte sich nur wenige Kilometer vom noch aktiven Teil der Eruptionsspalte. In den letzten Tagen erhöhte sich die Produktivität der Eruption wieder und der Lavastrom hat deutlich an Länge dazugewonnen. Die jüngste Satellitenkarte vom 18. März zeigt, dass sich die Lavafront dem Küstenbereich nähert und noch weniger als 3 Kilometer vom Ozean entfernt ist. Der Lavastrom hat eine Gesamtlänge von ca. 10 Kilometern. Von ihm geht eine starke Wärmesignatur mit einer Leistung von MW aus. Sie wird von den Sentinel-Satelliten registriert und bei MIROVA angezeigt. Außerdem wird der Ausstoß von Schwefeldioxid festgestellt. Das zuständige Institut IGPEN gibt einen Emissionswert von 930 Tonnen an.

Lavastrom mit Ocean Entry könnte Ökosystem auf Galapagos stören

Auf Galapagos leben zahlreiche endemische Tierarten, die durch die Eruption gefährdet sein könnten. Das Archipel ist für seine Reptilien bekannt, zu denen Leguane und Riesenschildkröten gehören. Tatsächlich gibt es an den Küsten auch Seelöwen, Seebären und Pinguine. Sollte die Lava den Ozean erreichen und einen Ocean Entry kreieren, dann droht das empfindliche marine Ökosystem gestört zu werden: Lokal droht eine Temperaturerhöhung des Wassers und es versauert. Es könnten Dampfwolken aufsteigen, die Schwefeldioxid enthalten und sauren Regen verursachen. Bei ähnlichen Ereignissen kam es bereits öfter zu Fischsterben. Selbst tote Tiefseefische wurden schon angespült, was zeigt, wie weit sich die Beeinträchtigungen ausbreiten können, wenn Lava ins Meer läuft.

Sieht man von den Beeinträchtigungen des Ökosystems ab, stellt ein Ocean Entry ein faszinierendes Naturspektakel dar, das oft Vulkanspotter anlockt und in seinen Bann zieht. Über viele Jahre hinweg gab es am Kilauea auf Hawaii (Bild links) einen Ocean Entry, doch diese Phase scheint erst einmal vorbei zu sein.

Island: Bodenhebung trotz anhaltender Eruption

Wissenschaftler bestätigt anhaltende Bodenhebung bei Svartsengi trotz Eruption

Der Vulkanausbruch bei den Sundhnúkar-Kratern im Svartsengi-System geht weiter. Inzwischen haben sich schon beachtliche Wände aus Lava um die Förderschlote gebildet, so dass man immer weniger von den Lavafontänen sieht. Es lässt sich schwer abschätzen, ob diese kleiner geworden sind. Anhaltender Tremor spricht eher gegen ein signifikantes Nachlassen der Aktivität. Die Lavafontänen füttern einen Lavastrom, der wieder etwas großflächiger unterwegs ist und sich auf der dem Lavafeld bewegt, das sich in den ersten Eruptionsstunden auf einer Fläche von 8 Quadratkilometern gebildet hat. Allerdings sind die am weitesten expandierten Lavafronten inaktiv. Das gilt auch für den Frontabschnitt im Süden, der einige Hundert Meter vor der Küstenstraße stoppte und sich seit gestern nicht mehr bewegte. Momentan ist keine wichtige Infrastruktur gefährdet.

Weiter GPS-Messungen zeugen von der Bodenhebung, auf die ich bereits gestern hinwies. Heute wurde vom IMO-Wissenschaftler Benedikt Gunnar Ófeigsson bestätigt, dass der unterirdische Magmenzufluss in das Reservoire unter Svartsengi nicht stoppte und dass offenbar genug Magma aufsteigt um den Magmenkörper und die Eruption zu speisen. Während den ersten Stunden der Eruption wurden 30 Millionen Kubikmeter Lava ausgestoßen, was deutlich mehr ist, als sich im Magmenkörper seit der letzten Gangbildung am 2. März angesammelt hatte. Ein Beleg dafür, dass nicht nur die frischeste Schmelze eruptionsfähig ist.

Die Bodenhebung wurde auch in einem neuen Interferogramm visualisiert, das nur die Bodenhebung vom 17. und 18. März darstellt, also einem Zeitraum nach Beginn der Eruption. Deutlich sieht man anhand der Einfärbungen, dass die Bodenhebung im Bereich westlich des Geothermalkraftwerks Svartsengi am größten ist.

Benedikt Gunnar meinte gegenüber MBL, dass es so aussieht, als wäre die Eruption stabil. Sie könnte länger anhalten, aber auch recht schnell enden. Mit anderen Worten: Prognosen lassen sich nicht abgeben.

In den Lesernews kommentiert der Islandreisende Axel, dass es bislang keinen Zugang zur Eruptionsstelle für Touristen gibt und es auch nicht so aussieht, als würde dieser in absehbarer Zeit eingerichtet werden. Die Zerstörungen in Grindavik wären aus der Nähe betrachtet größer als man auf Fotos sehen würde, und die Sicherheitskräfte sind hier gebunden und wären sehr wahrscheinlich nicht in der Lage, auch Touristenströme zu kanalisieren.

Unterwasservulkan bricht vor japanischer Insel Iwo-jima aus

Erneut submariner Vulkanausbruch vor der Küste der japanischen Insel Iwo-jima

Die japanische Küstenwache veröffentlichte heute Luftaufnahmen von neu entfachter vulkanischer Aktivität vor der Küste der japanischen Insel Iwo-jima, die auch unter dem Namen Ioto bekannt ist. Sie zeigen brodelndes und verfärbtes Wasser, Dampfentwicklungen und schwimmende Bimssteine, die von einem Vulkanschlot im recht flachen Wasser vor der Küste ausgehen. Erst im Oktober letzten Jahres gab es hier Eruptionen, die eine kleine Insel aufsteigen ließen. Noch gibt es offenbar keine starken Explosionen oberhalb der Wasserlinie, sie könnten sich aber noch entwickeln.

Iwo-jima gehört zum Ogasawara-Archipel und liegt etwa 1.200 km südlich von Tokio. Der unterseeische Sockel der Vulkaninsel hat einen Durchmesser von 40 Kilometer und besteht aus vulkanischem Andesit. Dieses Vulkangebilde erhebt sich aus einer Tiefe von mehr als 200 m. Die Insel erstreckt sich ungefähr 8 km von Nordosten nach Südwesten und umfasst zwei Hauptvulkane: Mt. Suribachi im Südwesten und den 115 m hohen Mt. Motosan im Nordosten, dazwischen liegt der kleinere Chidorigahara.

In verschiedenen Gebieten der Insel gibt es Schwefel- und Geothermiequellen, die zu ihrem kontinuierlichen Wachstum beitragen. Historische Aufzeichnungen deuten auf phreatische Explosionen hin. Besonders entlang der Nordostküste befindet sich ein aktives Gebiet, in dem das Meerwasser verfärbt ist und ein starker Schwefelgeruch wahrnehmbar ist. Unterwasser-Schwefelquellen befinden sich etwa 850 m westlich von Kitanohana und 1.500 bis 1.850 m ostnordöstlich von Futsune, nahe der Südwestküste.

Geophysikalische Untersuchungen deuteten im Vorfeld der Eruption an, dass im Inneren des Berges hohe Temperaturen herrschen und Schmelze vorhanden ist. Außerdem gab es Bodenhebungen und geothermische Anomalien. Sie kündigten den Ausbruch an.

Interessant ist in diesem Zusammenhang ein Erdbeben der Magnitude 5,4, das sich gestern im Bereich der Volcano-Islands des Ogasawara-Archipels zutrug. Es besteht die Möglichkeit, dass der Erdstoß den Vulkanausbruch triggerte. Es wird auch vermutet, dass es in dem Areal im letzten Herbst eine größere submarine Eruption gegeben haben könnte, als es mehrere Erdbeben und einen kleinen Tsunami gab.

Erdbeben Mw 5,5 erschüttert Afghanistan

Moderates bis starkes Erdbeben Mw 5,5 erschüttert Osten von Afghanistan

Datum 19.03.2024 | Zeit: 00:35:19 UTC | Lokation: 29.800 ; 65.367 | Tiefe: 7 km | Mw 5,5

In der afghanisch-pakistanischen Grenzregion der Provinz Kandahar kam es zu einem Erdbeben der Magnitude 5,5. Die Tiefe des Hypozentrums wurde von den verschiedenen Erdbebendiensten unterschiedlich eingestuft. Während das EMSC eine Tiefe von 7 km angibt, wurde es von lokalen Erdbebendiensten in einer Tiefe von 35 km lokalisiert. Die Tiefe des Erdbebenherdes ist wichtig zur Einschätzung, wie stark sich die Erschütterungen an der Erdoberfläche ausgewirkt haben könnten. Bis jetzt sind keine Schadensmeldungen eingegangen, was für einen tiefer gelegenen Erdbebenherd spricht. Das Beben konnte man aber in einem großen Umkreis deutlich spüren.

Obwohl sich der Erdstoß auf afghanischem Territorium zutrug, verorten die Erdbebendienste die Erschütterung oft in Pakistan und geben pakistanische Orte als Bezugspunkte an. Demnach befand sich das Epizentrum 69 km westnordwestlich von Nushki. Es manifestierte sich um 05:35:19 Uhr Lokalzeit und dürfte viele Anwohner aufgeschreckt haben, die sich gerade auf ihre Morgengebete vorbereiteten.

Das Beben lag auf einer Wüstenebene am Rand der Toba-Kakar-Gebirgskette, die tektonisch betrachtet sehr interessant ist. In der Region treffen mehrere Erdkrustenplatten zusammen, und das Land im Gebiet der Erdbebens dient praktisch als Knautschzone zwischen der Eurasischen Platte, dem indischen Subkontinent und Arabien. Dazwischen eingekeilt liegt der afghanische Block. Der Erdstoß stand mit der großen Chaman-Störungszone im Zusammenhang. Hierbei handelt es sich um eine sinistrale Blattverschiebung, ähnlich der bekannteren San-Andreas-Störung. In der Region können sich auch ähnlich starke Erdbeben wie an der SAF entwickeln. So lebt man in der Region unter dem Damoklesschwert eines Starkbebens.

Doch dieser Erdstoß war nicht das einzige Erdbeben der letzten Stunden, das eine Magnitude im Fünferbereich hatte. Erwähnenswert ist ein Erbeben Mw 5,6, das sich bei den nördlich von Neuseeland liegenden Kermadec-Inseln zutrug. Hier lag das Hypozentrum 18 Kilometer tief.

Ein Erdbeben Mb 5,0 manifestierte sich bei den indonesischen Molukken. Bereits gestern bebte es bei den Kurilen und in Japan mit ähnlichen Magnituden.

Vulkanausbruch auf Island hält am 19.03.24 an

Vulkanausbruch geht weiter – Keine Abschwächung in Sicht

Auf Island geht der Vulkanausbruch weiter, der am Samstagabend begonnen hat. Obwohl die Eruption von den Geowissenschaftlern erwartet wurde, ließ sich der genaue Zeitpunkt ihres Anfangs nicht bestimmen. Erst ca. 40 Minuten vor der Spaltenöffnung ereignete sich ein Schwarmbeben, das aber deutlich schwächer war als bei den vorangegangenen Ausbrüchen auf Reykjanes. Dabei war bereits nach den ersten Stunden klar, dass es der stärkste Ausbruch der Eruptionsphase an den Sundhnúkar- Kratern ist. Doch nicht nur dieser Umstand ist bemerkenswert, denn es ist auch die am längsten anhaltende Eruption der Serie, die bis jetzt aus 4 Spalteneruptionen besteht.

Tatsächlich hält der Vulkanausbruch an, auch wenn sich die Förderrate der Lava nach den ersten 12 Stunden der Eruption signifikant verringerte. Was wir jetzt sehen, erinnert stark an die letzten beiden Eruptionen am Fagradalsfjall, die sich nach stärkeren Initialphasen auch auf ein niedriges bis moderates Eruptionsniveau einpendelten. Der erste Fagradalsfjall-Ausbruch unterscheidet sich aufgrund seines pulsartigen Charakters von anderen Eruptionen, obwohl es zu Beginn dieses Ausbruchs auch stabilere Phasen gab. Während dieser ungewöhnliche Ausbruch gut 6 Monate dauerte, hielten die beiden anderen Ausbrüche 2 bis 3 Wochen an. Eine Dauer, die der aktuelle Ausbruch auch annehmen könnte, wobei das jetzt keine Prognose sein soll.

Anzeichen, dass die Eruption in den nächsten Stunden aufhören könnte, sehe ich momentan nicht: der Tremor bewegt sich auf gleichbleibendem Niveau seitwärts und die Bodenhebung bei Svartsengi hält an, auch wenn sich der Boden weniger schnell hebt als vor dem Ausbruch. Die Hebung zeigt, dass mehr Magma aus der Tiefe aufsteigt als eruptiert wird, und solange die Förderkanäle frei bleiben und der Gasdruck nicht nachlässt, wird auch die Eruption weitergehen. Ob der Vulkanspotter etwas davon hat, liegt in der Entscheidungsgewalt isländischer Behörden.

Meiner Meinung nach wäre das Gefahrenpotenzial durchaus vertretbar, wenn man eine der umliegenden vulkanischen Erhebungen auf denen die Livecams stehen, als Aussichtspunkt für Touristen freigeben würde. Und klar, eine Eruption kann sich immer anders entwickeln als Experten meinen: ein Restrisiko bleibt in einer aktiven Vulkanregion immer bestehen. Man darf auch nicht vergessen, dass das Wetter auf Island noch winterlich ist und plötzlich auftretende Wetterumschwünge eine zusätzliche Gefahr für Vulkanwanderer darstellen.

Ätna mit Erdbeben am 18. März 2024

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Aktivität: dampfringe

Erhöhte Seismizität und Dampfringe am Ätna

Der Ätna auf Sizilien zeigte in den letzten Tagen wieder eine leicht gesteigerte Seismizität an, besonders im Vergleich zu Anfang des Monats, als es kaum Erdbeben gab. Das INGV registrierte in diesem Monat 66 Beben. Auffallend sind mehrere Erschütterungen unter der Südwestflanke des Vulkans, die sich in Tiefen um 20 Kilometer abspielten und wahrscheinlich von Magma verursacht wurden, das dabei ist, in die Erdkruste einzudringen. Das Stärkste dieser Beben hatte eine Magnitude von 2,2 und ein Hypozentrum in 22 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 0.2 km nordöstlich von Contrada Feliciosa in der Nähe von Adrano verortet. Herausstechen tun auch mehrere Mikrobeben im Norden des Ätnas, die sich im Bereich der Pernicana-Störung ereigneten.

Der Tremor bewegt sich etwas unterhalb der Mitte des gelben Bereichs und ist somit vergleichsweise unauffällig. Sporadisch registriert MIROVA schwache thermische Anomalien im einstelligen Megawattbereich. Auf Sentinel-Satellitenbildern sieht man zwei kleine Anomalien in den Schloten der Bocca Nuova. Der Neue Südostkraterkegel zeigt uns weiterhin die kalte Schulter.

An klaren Tagen wurden auch wieder Dampfringe gesichtet, die auf tief im Förderschlot der Bocca Nuova ablaufende Explosionen hindeuten, die starke Entgasungen verursachen. Die Phase der Dampfringerzeugung hält nun schon lange an, ohne dass es zu sichtbaren Eruptionen gekommen wäre.

Der Ätna scheint sich in einer stabilen Phase zu befinden, in der es nur wenige Veränderungen gibt und die Aufladung des Systems langsam abläuft. Leider fielen die letzten beiden Wochenberichte des INGVs aus. Daher gibt es keine weiteren Daten. Wahrscheinlich bringt man erst einmal wieder nur Monatsbulletins heraus. Wir wissen aber, dass sich die Situation am Ätna sehr schnell ändern kann und dass der Vulkan immer für eine Überraschung gut ist. Also, Stay Tuned!

Eruption auf Island geht am 18.03.24 weiter

Der Vulkanausbruch ist stabil und Lava ist weiterhin unterwegs

Auf Reykjanes ist der neue Vulkanausbruch weiterhin im Gang und es sieht so aus, als hätte sich die Eruption auf einem stabilen Niveau eingependelt. Die Erdbebentätigkeit ist gering, dafür bewegt sich der Tremor auf dem gleichen Niveau seitwärts, dass er gestern eingenommen hat.

Betrachtet man die Húsafell-Livecam, dann sieht man, dass sich um den noch aktiven Part der Spalte bereits ein Lavawall aufbaut, der zu einem Kegel heranwachsen könnte. Mehrere Lavafontänen speisen einen Lavastrom, der sich flächig um das Eruptionszentrum herum ausbreitet.

Ob der Lavastrom in Richtung Süden weiterhin mit Nachschub versorgt wird, wurde heute Morgen noch nicht kommuniziert. Gestern Abend verlangsamte er sich weiter und bewegte sich zuletzt mit einer Geschwindigkeit von 12 m/h auf die 250 m entfernte Straße zu. Wenn sich der Lavastrom über Nacht mit dieser Geschwindigkeit weiter bewegt haben sollte, müsste er jetzt die Hälfte der Strecke geschafft haben.

Inzwischen wurden von den Forschern auch erste Zahlen zum Ausbruch veröffentlicht: sie bestätigen, dass es in Bezug auf die Fördermenge der ersten Eruptionsstunden der stärkste Ausbruch dieser Eruptionsphase war. Innerhalb von 21 Stunden wurden ca. 30 Millionen Kubikmeter Lava ausgestoßen, die eine Fläche von fast 8 Quadratkilometern bedeckt. Die Maximale Förderrate lag bei mehr als 700 Kubikmeter pro Sekunde. Zum Vergleich: bei der bislang stärksten Eruption am 8. Februar lag die Rate bei 600 Kubikmeter pro Sekunde. Innerhalb von 31 Stunden wurden 22 Millionen Kubikmeter Lava eruptiert, die sich auf einer Fläche von 4,2 Quadratkilometern ausbreitete. Allerdings richtete diese Eruption mehr Schaden an als der aktuelle Vulkanausbruch, wobei dieser ja noch weitergeht und es unklar ist, ob es nicht doch noch zu Schäden kommt. Doch ich rechne mehr damit, dass sich die Lava nicht mehr so weit vom Eruptionszentrum entfernt, solange sich die Förderrate nicht erhöht.

Interessant ist, dass die GPS-Messungen andeuten, dass die Subsidenz bei Svartsengi stoppte und sich der Boden sogar wieder anfängt zu heben, obwohl die Eruption noch im Gang ist. Aus der Tiefe steigt also mehr Magma auf, als an Lava aktuell eruptiert wird.

Erdbeben am Bardarbunga

Übrigens gab es heute Nacht ein Erdbeben der Magnitude 4,4 am subglazialen Vulkan Bardarbunga. Es ereignete sich in 7,4 km Tiefe und hatte ein Epizentrum, das 2,8 Kilometer nordöstlich der Caldera lag.

Eruption auf Island geht weiter und stabilisierte sich

Vulkanausbruch bei Svartsengi geht weiter – Zittern um Straße und Leitungen

Im Laufe des Tages zeigte die Eruption auf der isländischen Reykjaneshalbinsel ein stabiles Verhalten. Laut IMO spritz an drei Stellen entlang der ursprünglich 3 Kilometer langen Spalte Lava aus dem Boden. Am intensivsten ist die Aktivität im unteren Drittel der Spalte, was man auf der Husafell-Livecam gut sehen kann. Dort schießen noch kleine Lavafontänen auf einem ca. 100 m langen Teilstück der Spalte in die Höhe. Sie speisen überwiegend den Lavastrom, der in Richtung Süden fließt und dort auf die Küstenstraße zuhält. Ein Teil der zuvor eruptierten Schmelze sammelte sich offenbar in einem sekundären Lavapool, der tagsüber abfloss.

Die Lavafront bewegte sich heute Nachmittag nur noch um 20 Meter pro Stunde vorwärts und war einige Hundert Meter von der Küstenstraße (Suðurstrandarvégur) entfernt. Laut einem Bericht des Senders RUV betrug die Entfernung der Lavafront bis zur Küste um 13 Uhr noch gut 1000 m. Von der Straße zur Küste sollen es 350 m sein. Sollten die Entfernungsangaben stimmen, ist es fraglich, ob die Lava die Straße ohne eine Verstärkung der Aktivität noch erreichen kann. Allerdings verlaufen vor der Straße auch noch wichtige Versorgungsleitungen nach Grindavik, darunter ein Glasfaserkabel für die Kommunikation. Sollte die Lava die Straße erreichen, hätte das wieder entsprechende Konsequenzen für den geplagten Ort.

Im Westen überquerte die Lava die Hauptstraße nach Grindavik und dürfte auch die Blaue Lagune wieder vom Verkehr abgeschnitten haben. Sie stoppte gut 200 m von wichtigen Versorgungsleitungen entfernt. Es dürfte interessant werden, zu sehen, ob es den Isländern wieder in Rekordzeit gelingt, die Straße im Eiltempo zu reparieren.

Der Tremor fiel nach der Initialphase der Eruption fast genauso schnell wieder ab, wie er anstieg. Er stabilisierte sich auf einem niedrigen bis moderaten Niveau und bewegte sich seitwärts. Es könnte also sein, dass der Vulkanausbruch nicht ganz so schnell endet wie seine Vorgänger. Die GPS-Messungen deuten an, dass die Subsidenz gestoppt ist bzw. weitaus langsamer verläuft als heute Nacht. Wissenschaftliche Prognosen über den weiteren Verlauf der Eruption lassen sich nicht stellen, allerdings waren die letzten Eruptionen kurzlebig und man nimmt einen ähnlichen Verlauf an. Auf der anderen Seite lässt sich nicht ausschließen, dass der Vulkanausbruch noch ein Weilchen so weiter geht oder sogar wieder verstärkt. Schmelze wäre dafür genug im System vorhanden.

Die Schutzwälle haben übrigens überraschend gut funktioniert und die Lavaströme von Grindavik ferngehalten.

Island: Lavastrom stoppte kurz vor der Küste

Eruption auf Island hat nachgelassen – Lavastrom stoppte kurz vor der Küste bei Grindavik

Der Vulkanausbruch, der gestern Abend auf der isländischen Reykjaneshalbinsel begann, geht mit deutlich verringerter Förderrate weiter. Wenn die Stärke der Eruption weiterhin so schnell abnimmt wie in den letzten Stunden, wird sie gegen Abend vermutlich bereits wieder vorbei sein. Dennoch besteht die Möglichkeit, dass sich die Eruption stabilisiert und länger anhält oder dass sich weitere Spalten öffnen werden.

Aktuell sieht man an einigen Stellen entlang der 3 Kilometer langen Spalte bei den Sundhnúkar-Kratern Lavaspattering. An einem zentralen Teil der Spalte werden noch kleine Lavafontänen gefördert, die einen Lavastrom speisen, der in Richtung Süden fließt. Doch die Fronten des zuvor schnell expandierenden Lavastroms stagnieren. Nachts floss die Lava sehr schnell und die Lavafront verschob sich mit einer Geschwindigkeit von 1 km/h. Ein Großteil der Lava floss in östlicher und südlicher Richtung, aber auch nach Westen, wo die Hauptstraße nach Grindavik verläuft und das Geothermalkraftwerk Svartsengi mit der Blauen Lagune liegt. Diese wurde wieder schnell evakuiert. Zwischen Einsetzen des vergleichsweise schwachen Schwarmbebens und Beginn der Eruption lagen gerade einmal 40 Minuten. Tatsächlich wurde die Straße nach der Evakuierung wieder vom Lavastrom unterbrochen.

Die Lava, die nach Süden floss, brandete gegen den Schutzwall, der Grindavik umgibt, und wurde nach Südosten abgelenkt. Der Strom floss dann in Richtung Küste und stoppte bzw. verlangsamte sich heute Morgen wenige hundert Meter, bevor er das Meer erreichte. Noch ist nicht ganz klar, ob es noch ein Fortschreiten der Lavafront gibt.

Wie die Blaue Lagune auch wurde der Ort evakuiert. Einige hundert Anwohner von Grindavik hatten sich nach den mehrmaligen Räumungen des Ortes in den letzten 4 Monaten dazu entschlossen, in ihre Häuser zurückzukehren. Wann sie wieder in ihre Heimat zurückdürfen, ist offen. Vermutlich wird Grindavik erst auf weitere Schäden untersucht werden müssen, und es ist noch offen, ob es wieder Schäden an den Wasserleitungen gab, die vor den Toren der Stadt verlaufen. Bei der Eruption am 8. Februar wurden mehrere Kalt- und Warmwasserleitungen zerstört. Ihre Reparatur dauerte gut 2 Wochen.

Der aktuelle Ausbruch soll in den ersten Stunden mehr Lava ausgestoßen haben als der bislang stärkste Ausbruch vom 8. Februar. Auf den Grafiken zu den GPS-Messungen erkennt man einen signifikanten Rückgang der Bodenhebung: an der Messstation SENG beläuft er sich bis jetzt auf gut 12 Zentimeter, was der stärkste Abfall seit Januar ist.