Ol Doinyo Lengai am 25.04.24: Neue Bilder zeigen Hornitos

Der Krater vom Ol Doinyo Lengai mit seinen Hornitos. © Dominique Bostyn

Am Ol Doinyo Lengai sind mehrere Hornitos aktiv – Großer Komplex in Zentrum des Kraters

Neue Bilder und Berichte vom tansanischen Vulkan Ol Doinyo Lengai sind auch nach der Corona-Pandemie relativ selten geworden, was nicht zuletzt mit den drastisch gestiegenen Preisen für Safaris dorthin zusammenhängt. Für unter 5.000 € pro Person ist kaum noch etwas zu machen. Zudem gibt es bürokratische Hürden zu meistern: Wer als Tourist in diese Gegend des Ostafrikanischen Riftvalleys vorstoßen will, muss sich in Arusha zuerst eine Genehmigung besorgen. Das erschwert spontane Abstecher von Safaritouristen, die beispielsweise in der Serengeti unterwegs sind. Eine beinahe absurd anmutende Situation, da in den letzten Jahren die Straßen teilweise ausgebaut wurden und es sogar einen öffentlichen Bus gibt, der einmal täglich zwischen Arusha und dem Dorf in Sichtweite des Vulkans verkehrt.

Generell ist zu beobachten, dass immer mehr Reiseveranstalter darauf abzielen, sich auf besser Verdienende zu konzentrieren und lieber weniger, aber teurere Touren anzubieten, anstatt mehr Reisen für weniger Geld durchzuführen. Und natürlich macht auch die Inflation vor Afrika nicht halt: Im Gegenteil, sie galoppiert davon und bringt normale Bürger immer mehr in Bedrängnis. Hinzu kommen massive Korruptionsprobleme, die bis in die höchsten Regierungskreise reichen, wie man aktuell am Beispiel Kenias sieht, wo sich die Bürger berechtigt fragen, woher Präsident William Ruto das Geld für eine 400.000 Dollar teure Uhr hat.

Doch zurück zum Vulkan in Tansania: Auf den Bildern von Dominique Bostyn erkennt man, dass die Hornitos in der zentralen Gruppe gewachsen sind. An den schwarzen Ablagerungen erkennt man, dass besonders der höchste Hornito aktiv ist und die kälteste Lava aus der Öffnung an seiner Spitze spritzt. Aber auch ein tiefer gelegener Hornito des gleichen Komplexes ist aktiv und förderte jüngst einen kurzen Lavastrom. Solche Ereignisse dürften für die thermischen Anomalien verantwortlich sein, die man auf Copernicus-Satellitenfotos immer wieder erkennen kann. Die Förderrate ist allerdings vergleichsweise gering und es wird wohl noch einige Jahre dauern, bis der Krater soweit aufgefüllt ist, dass man ihn wieder betreten kann.