Mount St. Helens: Erhöhte Seismizität festgestellt

Erhöhte Erdbebentätigkeit am Mount St. Helens – Andere Parameter unauffällig

Der Mount St. Helens ist einer der bekanntesten Vulkane der USA und zugleich einer der gefährlichsten, wie er im Jahr 1980 bewies, als er in einer großen Eruption ein Drittel seiner Höhe einbüßte und große Zerstörungen verursachte. Der letzte Ausbruch dieses Vulkans ereignete sich im Jahr 2008, als ein Lavadom im Krater wuchs. Phasen erhöhter Seismizität sind aus den Jahren 1988-1992, 1995-1996 und 1997-1999 bekannt. Sie wurden wahrscheinlich von Magmenbewegungen ausgelöst, doch sie gipfelten nicht in Eruptionen.

Im vergangenen Jahr begann die Erdbebentätigkeit erneut zu steigen. Anfang 2024 nahm die Seismizität erst wieder etwas ab, bevor sie seit Februar wieder anstieg. Wie das USGS in einem Bulletin mitteilte, registrierte das Pacific Northwest Seismic Network seit dem 1. Februar etwa 350 Erdbeben. Über 95 % dieser Erdbeben hatten eine Stärke von weniger als 1,0 und lagen somit im Bereich der Mikroseismizität. Anfang Juni erreichte die wöchentliche Erdbebenanzahl mit 38 Ereignissen ihren Höhepunkt. Das stärkste Erdbeben hatte eine Magnitude von 2,0 und ereignete sich am 31. Mai. Die Erdbeben manifestierten sich durchschnittlich in 5,7 km Tiefe unter dem Meeresspiegel, was etwa 7,4 km unter dem Kraterboden entspricht.

Die schwachen Erdbeben am Mount St. Helens in größeren Tiefen sind meist auf Druckänderungen im Magmatransportsystem zurückzuführen, ein Prozess, der als Wiederaufladung bezeichnet wird. Das Magma stammt aus etwa 25 km Tiefe und steigt langsam auf, bis es sich in einem Reservoir in 4 bis 10 km Tiefe sammelt. Das Eindringen von Magma in dieses Reservoir kann Spannungen erzeugen, die Erdbeben auslösen.

Hohe seismische Aktivität, die als Wiederaufladung interpretiert wird, kann über viele Jahre hinweg ohne einen Ausbruch auftreten. Andere Überwachungsparameter wie Bodenverformung, vulkanische Gas- oder Wärmeemissionen haben sich nicht signifikant verändert, und es gibt aktuell noch keine erhöhte Ausbruchsgefahr am Mount St. Helens aufgrund dieser Seismizität. Langfristig betrachtet könnte es aber wieder zu Domwachstum kommen.