Mount Spurr: Unruhen halten an

Seismische Unruhe am Mount Spurr hält an – Medien schüren Panik vor Vulkanausbruch

Der Mount Spurr liegt im US-Bundesstaat Alaska und zeigt seit Monaten Anzeichen eines langsamen Erwachens. Bei diesen Anzeichen handelt es sich um eine moderate Bodenhebung, die mit vulkanotektonischen Erdbeben einhergeht. In den Tagen zwischen dem 4. und 10. April registrierte das AVO 55 Erdbeben geringer Magnituden, die sich in 3 Gebieten des Vulkans konzentrierten, wobei der Crater Peak im Zentrum des Geschehens lag. Dem letzten Update des AVOs zufolge pausierte die Bodenhebung in dieser Woche, doch die neusten Messwerte deuten an, dass die Pause vorbei sein könnte, denn es wurden wieder automatische GPS-Messungen veröffentlicht, die eine Wiederaufnahme der Hebung andeuten. Doch wie immer bei solchen Messungen gilt, dass sie erst von einem Spezialisten überprüft werden müssen und über mehrere Tage hinweg verfolgt werden sollten, bevor man sich ein Urteil erlauben kann.

Die Unruhen am Vulkan bedingten, dass gestern britische Boulevardzeitungen Artikel über einen bevorstehenden Vulkanausbruch mit katastrophalen Folgen für Alaska veröffentlichten, was von den Panikmachern der Sozialen Medien aufgegriffen wurde, die nun von sich anbahnenden Megaeruptionen sprechen, ohne den möglichen Verursacher genau zu benennen. Doch was ist dran an diesen Meldungen? Sie basieren wahrscheinlich auf dem Umstand, dass das Emergency Operations Center (EOC) der Stadt Anchorage am 20. März die Warnstufe 2 ausrief, was bedeutet, dass die Bevölkerung genau über die Ereignisse informiert werden soll. Es wurde auch darauf hingewiesen, dass ein Vulkanausbruch des Mount Spurr bevorstehen könnte und dass die Bevölkerung Schutzmaßnahmen ergreifen soll. Dazu zählen das Anlegen von Vorräten und die Beschaffung von Staubschutzmasken.

Obwohl der Vulkan gut 130 Kilometer von der Stadt entfernt liegt, könnten große Aschewolken den Flugverkehr beeinträchtigen, was besonders im Winter die Lieferketten in Anchorage unterbrechen könnte. Doch obwohl Mount Spurr bei seinen letzten beiden Eruptionen 1953 und 1992 hoch aufsteigende Aschewolken gefördert hat und der Flugverkehr beeinträchtigt wurde, blieben große Katastrophen aus.