Erstmals in der Geschichte der Klimaaufzeichnung globale Durchschnittstemperatur 2 Grad zu hoch
Der 17. November 2023 wird in die Geschichtsbücher der Klimaforschung eingehen, denn es wurde erstmalig eine globale Durchschnittstemperatur erreicht, die 2 Grad höher als der langjährige Mittelwert der Epoche zwischen 1850 und 1900 lag, die von den Forschern der Studie als vorindustriell bezeichnet wurde. Die ERA5-Daten zeigen, dass die globale Oberflächenlufttemperatur am 17. November 2,07 °C betrug, am Folgetag waren es 2,06 °C. Damit wurde laut Forschern eine kritische Erwärmungsschwelle überschritten. Inwiefern sich das Überschreiten dieser Schwelle als kritisch erweist bzw. welche Schäden unser Ökosystem dadurch nimmt, wurde nicht diskutiert. Allerdings wurde erwähnt, dass dieser Wert die Dringlichkeit verdeutlicht, Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels zu ergreifen. Carlo Buontempo, Direktor des Copernicus Climate Change Service, betonte, dass während dieser kurzzeitigen Überschreitung der 2°C-Schwelle nicht unmittelbar das Pariser Abkommen gefährde, die kumulativen Auswirkungen bei wiederholtem Überschreiten aber gravierend seien.
Des Weiteren ergaben die ERA5-Daten, dass die globale Oberflächenlufttemperatur am 17. November 1,17 °C über dem Durchschnitt des Referenzzeitraums 1991–2020 lag, was höchstwahrscheinlich zu einem Rekord für den wärmsten November seit Beginn der Aufzeichnungen führen wird.
Gestern ging durch die Medien, dass der globale Treibhausgasausstoß auf Rekordniveau liegt und dass man bis zum Ende des Jahrhunderts mit einem Temperaturanstieg von mindestens 2,9 Grad rechnen müsse. Bisherige Anstrengungen im Kampf zum Klimawandel reichen bei Weitem nicht aus. In diesem Zusammenhang erscheint es dramatisch, dass unsere Regierung nun ein klaffendes 60-Milliarden-Haushaltsloch hat und die Finanzierung des Energiewandels und der gesellschaftlichen Transformation auf der Kippe steht. Man könnte auch sagen, die Ampel ist krachend gescheitert! Aber bedarf es wirklich solch massiver Subventionen, um das Klima zu retten? Schaut man sich mal die Börsenkurse von Energiekonzernen an, dann darf man sich schon wundern, warum dort Rekordgewinne eingefahren werden? Und trotz Wirtschaftsflaute gehören die Automobilbauer immer noch zu den reichsten Konzernen der Welt, die ihren Mitarbeitern Spitzenlöhne und den Aktionären fette Dividenden zahlen. Ich sehe genau diese Profiteuer und globalen Player in der Pflicht, für den Großteil der nötigen Transformationen aufzukommen! Letztendlich werden auch sie es wieder sein, die den Reibach machen. Staatliche Subventionen erreichen nur eins: Sie konterkarieren die „freie Marktwirtschaft“ und halten die Preise für den Verbraucher dauerhaft hoch! Natürlich ein Garant für fette Gewinne der Konzerne. Darüber hinaus verursachen die Superreichen mit ihren ausufernden Lebensstilen die meisten Emissionen. Hier sollte man sich das Geld holen.