Die schlechten Nachrichten in Bezug auf den Klimawandel reißen nicht ab. Diese Woche beherrschten 2 Studien die Schlagzeilen der Medien, welche verdeutlichen, dass die bisherigen Klimamodelle und Prognosen von den tatsächlichen Ereignissen überrollt werden. Forscher der Universitäten Göteburg und der Chonnam Nationaluniversität Korea untersuchten die klimatischen Veränderungen in Asien, insbesondere die der Mongolei. Sie fanden Indizien dafür, dass sich das Klima dort bereits irreversibel veränderte und Kipppunkte offenbar überschritten wurden. Das soll heißen: selbst wenn wir jetzt den Ausstoß an Treibhausgasen massiv einschränken würden, wären die Veränderungen nicht mehr umkehrbar. Wahrscheinlich würde sich das Klima weiterhin dem aktuellen Trend entsprechend verändern: in den letzten 20 Jahren gab es eine starke Zunahme von Hitzeperioden und Dürren. In den Wüsten und Steppen Zentralasiens herrscht sowieso bereits ein arides Klima vor und die Trockenheit wird durch den Klimawandel verstärkt. Es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein, bis aus den Steppen Wüsten werden und der Lebensraum für Mensch und Tier verloren ist. Die Forscher untersuchten die Wachstumsringe von Bäumen und konnten so das Klima der letzten 260 Jahre rekonstruieren. Früher waren Hitzewellen immer an Perioden mit erhöhtem Niederschlag gekoppelt. Die Bodenfeuchte konnte die Hitze dann mildern. Heute bleiben die Niederschläge aber aus und der Boden bleibt trocken. Durch diesen Rückkopplungeffekt wird die Hitzewelle verstärkt und es stellt sich ein neues Gleichgewicht mit höheren Durchschnittstemperaturen ein. Dieses ändert sich auch dann nicht mehr, wenn weniger Treibhausgase ausgestoßen werden. Durch das Überschreiten dieses Kipppunktes, könnten andere Systeme ebenfalls nachhaltig verändert werden.
Auftauen des Permafrostbodens in Alaska
Eines dieser Systeme ist der Permafrostboden, den man in weiten Teilen Nordasiens und Nordamerikas findet. Hier ergab eine neue Studie, die von Forschern des Alfred-Wegener-Institut durchgeführt wurde, dass im Westen Alaskas, durch das Schmelzen des Permafrostbodens, 10 Mal so viele Schmelzwasserseen entstanden, wie es normalerweise der Fall ist. Klimamodelle hatten ein vergleichbares Tauen des Permafrostbodens für das Jahr 2060 vorausgesagt. Grund hierfür war ein schneereicher, aber warmer Winter und ein viel zu warmer Sommer. Ein Trend, der sich zu bestätigen scheint, ist, dass die Durchschnittstemperaturen in der Arktis viel schneller steigen als berechnet. In Bezug auf den Permafrostboden ist das besonders tragisch: durch sein Schmelzen verfault die organische Substanz im Boden, was Unmengen Methan und Kohlendioxid freisetzt. Die Treibhausgase sammeln sich in der Atmosphäre, was zu weiter steigenden Temperaturen führen wird. Der Klimawandel schaltet einen Turbo ein!