Die Kanarischen Inseln wurde am Wochenende von einem starken Sandsturm aus der Sahara lahm gelegt. Das öffentliche Leben kam teilweise zum erliegen: Fähren blieben im Hafen und der Flugverkehr wurde eingestellt. Besonders schlimm traf es die Inseln Teneriffa, Lanzarote und Gran Canaria. Erst am Montag normalisierten sich die Verkehrsverbindungen.
Windböen hatten Bäume entwurzelt und Strommasten umgeknickt. Dadurch kam es zu Stromausfällen. Alles was nicht niet und nagelfest war wurde umhergeweht. Der allgegenwärtige Sand stellte eine zusätzliche Belastung dar. Bevölkerung und Urlauber wurden aufgefordert, ihre Unterkünfte möglichst nicht zu verlassen.
Der Sandsturm, der auf den Kanaren Calima genannt wird, war der schlimmste seit 40 Jahren. Das geht aus einem Statement des Präsident der Kanarischen Inseln -Ángel Victor Torres-hervor, das in der regionalen Zeitung „La Provincia“ veröffentlicht wurde.
Wie ein Calima entsteht
Der Sandsturm entsteht, wenn sich über der Sahara ein starkes Hochdruckgebiet bildet und sich gleichzeitig das sonst stabile Hochdruckgebiet bei den Azoren abschwächt. So entsteht eine starke östliche Luftströmung. Hohe Lufttemperaturen und geringe Luftfeuchte lassen staubfeinen Sand aufsteigen. Der Wind transportiert den Sahara-Sand bis zu der Inselgruppe, die gut 300 km vor der afrikanischen Westküste liegt. Calima-Saison ist zwischen Juni und Oktober, aber auch während des Winters kann ein Calima entstehen. In den letzten Jahren treten diese Stürme immer häufiger auf. Die Vermutung liegt nahe, dass das häufige auftreten des Phänomens dem Klimawandel geschuldet ist.
Ein häufiger Calima ist aber nicht die einzige Auswirkung des Klimawandels auf die Kanarischen Inseln. Die letzten Winter waren ungewöhnlich trocken. So wurden die Wasserspeicher nicht mehr genügend aufgefüllt. Es sieht so aus, als würde nicht nur der Mittelmeerraum unter die voranschreitende Desertifikation leiden: Die Wüste breitet sich in allen Richtungen aus.