Schwarmbeben im Norden von Italien – Stärkster Erdstoß M 3,2
Datum 19.02.2024 | Zeit: 8:07:38 UTC | Lokation: 44.634 ; 10.182 | Tiefe: 20 km | Mb 3,2
In Norditalien findet ein Schwarmbeben statt, das gestern Abend begann und bis heute Vormittag weiter anhält. Insgesamt wurden bis jetzt 14 Erdstöße festgestellt. Während die meisten Erschütterungen Magnituden im Zweierbereich hatten, brachten es die beiden stärksten Erdstöße auf M 3,2. Die Hypozentren der meisten Erdstöße liegen mit Tiefen um 20 km vergleichsweise tief. Die Epizentren konzentrieren sich 13 km südlich von Collecchio, einem 7,900 Einwohner-Ort, der 20 km von Parma entfernt liegt. Ein Blick auf die Landkarte zeigt, dass es sich um ein gebirgiges Areal des Ligurischen Apennins handelt. Dem EMSC liegt eine Wahrnehmungsmeldung vor: Das Beben konnte trotz der großen Tiefe also offenbar gespürt werden, obwohl es eine Magnitude hatte, die gerade im Bereich der Wahrnehmbarkeit liegt.
Tektonisch gesehen befindet sich die Erdbebenregion in vorderster Front des Apennin-Gebirges, durch die sich eine lange Störungszone (AFR) zieht, an der es ein Überschiebungen gibt. Das Schwarmbeben dürfte mit diesen Störungen assoziiert sein. Auffällig ist allerdings die vergleichsweise große Tiefe der Erdbebenherde, die für tektonische Erdbeben entlang einer Überschiebungsfront eher untypisch sind. Es ist daher nicht auszuschließen, dass eine tiefe Fluiddynamik an der Grenze zwischen Erdkruste und Asthenosphäre einen Einfluss auf die Bebentätigkeit nimmt.
Erdbeben gab es entlang der AFR schon öfter. In dem aktuell betroffenen Gebiet wurde 1983 ein Erdbeben Mw 5,0 registriert. Weiter östlich entlang der AFR gab es Erdbeben bis zur Magnitude 6,0. So könnte der aktuelle Schwarm letztendlich eine Vorbebenserie für ein stärkeres Erdbeben in naher Zukunft sein.
Interessant ist, dass nur ca. 50 Kilometer südöstlich von Parma die Schlammvulkane von Nirano liegen. Sie stehen aber nicht mit magmatischen Prozessen im Zusammenhang, sondern finden ihren Ursprung in Methangasen.