Erhöhte seismische Aktivität in mehreren Gegenden Islands detektiert – Möglicherweise Geisterbeben
In den letzten Tagen wurden auf Island vergleichsweise wenige Erdbeben registriert, doch das änderte sich heute, wobei es sein kann, dass es sich auf der Seite vafri.is teilweise um sogenannte Geisterbeben handelt, die aufgrund einer Systemstörung angezeigt werden. Besonders auffällig ist ein Erdbebencluster im Zentrum der Insel um das Gebiet des Hofsjökull. Aber auch unter der Katla, dem Vatnajökull und der Tjörnes-Fracture-Zone und auf Snæfellsnes kam es demnach zu zahlreichen Erdbeben. Ausgerechnet auf Reykjanes, was bei uns ja im Fokus des Interesses steht, wurden vergleichsweise wenige Erdbeben registriert. Vergleicht man die Shakemaps von Vafri und IMO, dann stellt man fest, dass auf IMO nur ein Bruchteil der Beben angezeigt wird. Insgesamt sind es hier 73 Erschütterungen, die sich in den letzten 48 Stunden zugetragen haben. Zwar werden auch auf der IMO-Shakemap Beben in den genannten Regionen angezeigt, allerdings deutlich weniger. Also, eines der beiden Systeme hat eine Fehlfunktion und ich gehe davon aus, dass es sich bei den vielen Beben bei Vafri um Geisterbeben handelt.
Bodenhebung bei Reykjanes verlangsamte sich – Steht Ausbruch bevor?
Dennoch ist ein genauerer Blick auf die Aktivität auf der Reykjanes-Halbinsel interessant, denn hier gab es zuletzt mehrere Beben bei Krysuvik und auch vor der Küste bei Reykjanestá. Beides Gebiete, die von der steigenden Bodenhebung bei Svartsengi beeinflusst werden könnten. Einige Tage vor den letzten Eruptionen stieg in den genannten Arealen die Seismizität signifikant an. Bis jetzt gibt es aber nur einen leichten Anstieg. Hinzu kommen sporadische Beben entlang der Sundhunkur-Kraterreihe, wo auch diesmal wieder eine Eruption erwartet wird. So richtig kommt der finale Magmenaufstieg aber scheinbar nicht in Gang. Auf fast allen GNSS-Messstationen im Svartsengi-Gebiet erkennt man eine seit mehreren Tagen anhaltende Entschleunigung der Bodenhebung. An einigen Messstationen im Norden und Westen des Gebiets kam es zuletzt sogar zu einem Rückgang der Hebung. Das Muster an der Messstation Eldvörp entspricht dabei dem, das wir unmittelbar vor der letzten Eruption gesehen haben. Stellt sich also einmal mehr die Frage, ob es trotz der vergleichsweise geringen Seismizität bald losgeht oder ob man wieder Opfer arglistiger Messungenauigkeiten wird.
Zuletzt haben sich Druckänderungen in Bohrlöchern des Geothermalkraftwerks Svartsengi als zuverlässige Indikatoren eines bevorstehenden Vulkanausbruchs erwiesen: Wenige Stunden vor Eruptionsbeginn stieg hier der Druck an. Leider liegen keine Online-Messergebnisse vor, aber die Sozialen Medien werden es schon zwitschern, wenn was registriert wird.