Isländische Hochlandpisten sollen teilweise asphaltiert werden
Vulkanreisen auf Island werden künftig einfacher, aber leider verlieren sie durch die Ankündigung, dass mehrere wichtige Hochlandpisten asphaltiert werden sollen auch an Attraktivität für all jene Hochlandfahrer, die mit ihren Geländewagen ein Abenteuer erleben wollen. Also, nicht durch die Ankündigung verlieren die Reisen ihre Abenteuerlichkeit, sondern durch den Asphalt. Zugleich kann man davon ausgehen, dass einfacherer Zugang ins Hochland noch mehr Touristen dorthin lockt, als es in den letzten Jahren sowieso schon der Fall war, was natürlich Sinn des Unterfangens ist. In einem Artikel auf icelandreview.com heißt es, dass alleine der Ausbau der Infrastruktur am zum Touristenzentrum Kerlingarfjöll im südlichen Hochland bis zu 20 Millionen Euro bereit gestellt werden. Das ist dann die größte Einzelinvestition im Hochland außerhalb eines Geothermalkraftwerks. Die einfachen Hütten sollen einem Luxushotel weichen und der Campingplatz wird saniert. Der Zugang zum Kerlingarfjöll wird für die Luxusgäste limitiert.
Für mich liest sich das wie ein Albtraum! Noch mehr Schickimicki verwöhnter Weicheier, ähnlich wie der (Apres) Schitourismus weite Teile der Alpen versaut hat! Da wird dann künftig bei Prosecco im warmen Thermalpool gebadet, allerdings ohne vorher zu frieren, wenn man sich am Rand des Badebeckens ungeschützt im kalten Wind die Badehose überzieht. Hoffentlich denkt man dann auch daran für die Teslas und E-Trons genug Schnelladesäulen zu verbauen, denn sonst kommt man dann trotz Asphalt bald nicht mehr weiter. Und während sich eine Schotterpiste noch beinahe naturnahe in die Landschaft einfügt, ist ein teeriges Asphaltband ein landschaftszerteilender Fremdkörper, den die Natur in jahrzehntelanger Erosionsarbeit zerkleinern und zurückerobern muss.
So war man vor 20 Jahren auf Island unterwegs. Wo mein Bus das Rad hebt, dass war auf dem Weg zum Kerlingarfjöll!
Nicht nur die Route zum Kerlingarfjöll soll asphaltiert werden, sondern auch die beiden Haupthochlandrouten Kjölur und Sprengisandur, sowie einige weitere Nebenstrecken. Während ich die Kjölur Anfang der 1990er Jahre noch ohne Brücken erleben durfte und mit meinem gemieteten Lada Niva Sport furten musste, wurde sie im Laufe der letzten Jahrzehnte entschärft, indem Brücken gebaut wurden. Aber wenigstens blieb noch die Sprengisandur, doch auch diese wird e-Auto ready gemacht.
Was bedeutet das nun für den Vulkantourismus? Er wird immer mehr kommerzialisiert! Einerseits werden somit auch entlegenere Eruptionsstellen leichter zugänglich, andererseits wird das dann im Eruptionsfall noch schärfere Absperrungen und Kontrollen mit sich bringen, als es bis jetzt schon der Fall ist. Das Beispiel der Fagradalsfjall-Eruption hat gezeigt, wie zweischneidig einfacher Zugang zu einem Vulkanausbruch sein kann: der Vulkanausbruch verkommt zu einem Touristenspektakel mit Jahrmarkt-Charakter und zugleich haben die Sicherheits- und Rettungskräfte alle Hände voll zu tun, weil sich planlose Familien mit kleinen Kindern im Nebel verlaufen, oder weil Oma sich den Knöchel verknackst. Alles schön und gut solange es die Ausnahme bleibt und nicht zur Regel wird!
Apropos Autos: Am Ätna wollte ich einen Jeep mieten und habe einen T-Roc bekommen. Wer um alles in der Welt braucht so ein piependes und blinkendes Auto mit Chromleisten in den engen Gassen und Feldwegen am Ätna? Doch dazu später mehr! Eins kann ich bereits jetzt verraten: Ich bin für die „schöne neue digitalisierte Elektrowelt“ wohl zu alt und analog!