Anhaltende Erdbebenaktivität nahe des Grjótárvatn – Tremor deutet Magmenbewegungen an
In den letzten Wochen rückt die Gegend um den Grjótárvatn immer mehr in den Fokus der Berichterstattung über Island: Gut 20 Kilometer nord-nordwestlich von Borganes am Anfang der Snæfellsnes-Halbinsel scheint das Ljósufjöll-Vulkansystem langsam aus seinem Schlaf zu erwachen, denn es werden praktisch kontinuierlich Erdbeben registriert, so dass man von einem langsamen Schwarmbeben sprechen kann. Zudem wurde gestern Abend gegen 18:00 Uhr erstmalig vulkanischer Tremor aufgezeichnet. Dieses langanhaltende Erdbebensignal von ca. 40 Minuten Dauer hatte eine niedrige Frequenz und deutet auf Magmenbewegungen hin. Die genaue Tiefe des Tremors wurde von IMO nicht kommuniziert.
In einem RUV-Artikel äußerte sich IMO-Naturgefahrenexpertin Ingibjörg Andrea Bergþórsdóttir zum Tremor und meinte, dass solche Signale typisch für aktive Vulkangebiete sind. Sie werden auch am Fagradalsfjall und Bárðarbunga registriert. Während diese beiden Vulkane in den letzten Jahren aktiv waren, ist die letzte Eruption im Ljósufjöll-System schon ein wenig her, denn sie manifestierte sich im 12. Jahrhundert, genauer im Jahr 1148 n. Chr. Damit war das Vulkansystem wenige Jahrzehnte vor der letzten Eruptionsphase auf Reykjanes aktiv gewesen. Diese ereignete sich zwischen 1210 und 1240 n. Chr. Dieses zeitnahe Auftreten von Eruptionsphasen lässt eine gewisse Zyklizität vermuten. Doch noch ist im Ljósufjöll-System kein Magma bis zur Oberfläche aufgestiegen und es ist nicht sicher, dass es dort überhaupt auf absehbare Zeit zu einer Eruption kommen wird. Ausgeschlossen ist es allerdings auch nicht. Auf Reykjanes dauerte es ca. 5 Jahre zwischen den ersten Anzeichen des Erwachens und den ersten Eruptionen am Fagradalsfjall. Ernst wird es, wenn Bodenverformungen festgestellt werden.
Daten zur Bodenhebung bei Svartsengi
Zwar gibt es noch keine Bodenhebung am Grjótárvatn, dafür gibt es aber einen neuen IMO-Bericht zur Bodenhebung bei Svartsengi, welche weiterhin anhalten soll. Allerdings beruft sich der Bericht, der heute veröffentlicht wurde, auch nur auf Daten bis zum 30. Dezember. Scheinbar liegen auch den Forschern seitdem keine aktuellen Messungen vor, was auf einen Systemfehler schließen lässt. Jedenfalls betrug die Magmenzuflussrate in das flach liegende Speichersystem zuletzt ca. 3 Kubikmeter pro Sekunde und lag damit auf Augenhöhe mit den Daten zur letzten Eruption. Bei anhaltendem Zustrom würde bis Monatsende wieder eine vergleichbare Bodenhebung wie vor der letzten Eruption erreicht sein und dann steigt das Ausbruchsrisiko signifikant an.