Island: Statement zum Jahrestag der Bodenhebung

Bodenhebung auf Reykjanes hält an – Statement einer Wissenschaftlerin zum Jahrestag

Ein Jahr nach dem Beginn der beschleunigten Bodenhebung im Svartsengigebiet auf Island geht die Bodenhebung – nur marginal verlangsamt – weiter. Nach mehreren Eruptionen und Gangintrusionen ist der Untergrund so ausgeleiert, dass es kaum Erdbeben im direkt betroffenen Gebiet gibt, wohl aber in Spaltensystemen, die an das Svartsengisystem anschließen. Doch auch hier ist die Seismizität momentan nicht sonderlich hoch.

Rechnet man die Episoden mit der Bodenhebung zusammen, die sich zwischen den Eruptionen und Gangbildungen manifestierten, kommt man auf ca. 170 Zentimeter Gesamthebung. Ein beachtlicher Wert. Doch nicht nur dieser Wert beeindruckt, sondern auch die Geschwindigkeit der Hebung und die lange Gesamtdauer der Phase.

In diesem Kontext gab die Geophysikerin Kristín Jónsdóttir, Leiterin der Abteilung für Vulkanismus, Erdbeben und Erdrutsche beim isländischen Wetteramt, gestern ein Interview beim isländischen Fernsehsender RUV. Sie kommentierte dass ein derart schneller Landanstieg bisher einzigartig ist und beschreibt die vergangenen zwölf Monate als eine besonders intensive Phase. Seit dem Beginn der Aufstiegsphase unter Svartsengi steigt im Untergrund unablässig Magma auf, ohne dass ein Ende absehbar ist. Die schnelle Ausdehnung in Svartsengi stellt die Experten vor große Herausforderungen, und das vergangene Jahr galt aufgrund der extremen Entwicklungen als eine der anspruchsvollsten Perioden, die Kristín im Wetteramt erlebt hat.

Es gilt zu bedenken, dass das Magma unablässig aufsteigt, auch in Phasen, in denen auf dem Diagramm zu den GPS-Messungen ein Absinken des Bodens zu sehen ist. Diese Perioden kennzeichnen die Eruptionen und Gangbildungen, bei denen am Vulkan mehr Lava ausgestoßen wurde, als neues Magma aus der Tiefe aufgestiegen ist.

Wissenschaftliche Prognosen darüber, wann diese Phase des Magmenaufstiegs enden wird, kenne ich nicht. Mittlerweile ist es auch recht still um die Forscher geworden, die sich noch im Sommer regelmäßig in der Presse mit Prognosen und Theorien überwarfen.

Island ist geologisch gesehen eine relativ junge Insel und entstand vor etwa 16 bis 20 Millionen Jahren. Sie befindet sich noch immer im Aufbau, was die hohe vulkanische Aktivität und die häufigen Erdbeben auf der Insel erklärt. Klar ist auch, dass sich mit der Aktivität, die wir als „üblich“ bezeichnen können, nicht so eine große Insel in dieser Zeit aufbauen kann. Es muss also Phasen mit deutlich erhöhter Aktivität gegeben haben. Vielleicht werden wir Zeugen vom Beginn einer solchen Phase.