Schwarmbeben bei Eiturhóll im Hengill-System auf Island
In Eiturhóll auf Mosfellsheiði, unweit des Hengill-Vulkansystems, wurde heute Nacht erhebliche seismische Aktivität in Form eines Schwarmbebens registriert: Ungefähr 30 Erschütterungen geringer Magnituden traten auf. Das Hengill-System ist eines der fünf großen Riftsysteme auf Island, die mit Vulkanismus assoziiert sind. Es liegt im Nordosten von Reykjanes, unweit der Hauptstadt Reykjavík.
Bereits im letzten Jahr gab es dort mehrere Schwarmbeben, die im Zusammenhang mit Wasserverpressungen in Bohrlöchern des nahe gelegenen Geothermalkraftwerks Hellisheiði stehen könnten. Andererseits vermuten isländische Vulkanologen, dass nach und nach verschiedene Riftsysteme auf Reykjanes aktiv werden könnten. Seit 2021 gab es Eruptionen im Fagradalsfjall- und Svartsengi-System. Einige isländische Vulkanologen gehen jedoch davon aus, dass sich die Aktivität eher in den Westen als in den Osten von Reykjanes verlagern wird. Bis jetzt sieht es allerdings so aus, als würde sich die nächste Eruption wieder im Svartsengi-System ereignen. Hier hebt sich der Boden weiter, und es gibt sporadische Erdbeben.
Ein kleinerer Erdbebenschwarm ereignete sich auch unter dem subglazialen Vulkan Bárðarbunga, der ebenfalls im Verdacht steht, sich langfristig wieder auf eine Eruption vorzubereiten. Einige Erschütterungen wurden zudem bei der Askja registriert. Zuletzt hat sich die Bodenhebung im Bereich der Caldera verlangsamt, obgleich noch eine schwache Hebung messbar ist.
Situation bei Svartsengi
Seit gestern hat sich im Bereich von Svartsengi nichts Wesentliches getan, neue Erdbeben wurden nicht verzeichnet. Betrachtet man die Grafiken der Bodenhebung genauer, zeigt sich, dass die Messstation SKSH eine Beschleunigung der Bodenhebung registriert. Hier übersteigt die aktuelle Hebung bereits den Wert vor der letzten Eruption und liegt knapp unter dem bisherigen Maximum vor der vorletzten Eruption Ende August. Bei Grindavík stagniert die Bodenhebung. Es scheint, als hätte sich der Hauptaufstiegsweg der Schmelze aus der Tiefe von Svartsengi aus etwas in nordöstlicher Richtung verlagert. Theoretisch betrachtet könnte ein neuer Ausbruch jederzeit beginnen, ein Garant für eine weitere Eruption gibt es aber nicht.