Island: Hornito wächst im Krater

Ein Hornito wächst im Krater von Sundhnukar – Schwarmbeben entlang der Spalte

Am aktiven Kegel auf der Sundhnukar-Kraterkette ändert sich die Art der Aktivität langsam. Es scheint weniger Lava zu fließen, und im Krater baut sich ein interner Kegel in Form eines Hornitos auf, ein weiteres Indiz dafür, dass der ursprüngliche Lavapool im Krater an Substanz verloren hat und stattdessen mehr Lavaspattering stattfindet. Eine ähnliche Genese durchlief der Fagradalsfjall während seiner ersten Aktivitätsperiode, bevor es zu den pulsartigen Lavafontänen kam. Ob es sich hier ähnlich verhalten wird, ist allerdings weiter ungewiss. Gewiss ist, dass der Tremor rückläufig ist und den tiefsten Stand seit Eruptionsbeginn am 16. März erreicht hat. Aber noch ist der Ofen nicht aus, und es könnte praktisch jederzeit eine Verstärkung der Aktivität stattfinden, denn unter Svartsengi steigt weiterhin Magma auf, das sich im flachen Reservoir sammelt und offenbar nicht gleich in Richtung Sundhnukar abfließt. Dadurch steigt der Druck im Speichersystem, bis ein kritischer Schwellenwert überschritten wird. Dieser wurde bei den vorherigen Ereignissen meistens erreicht, wenn sich im Reservoir zwischen 8 und 13 Millionen Kubikmeter Schmelze befunden haben. Es kann nicht mehr lange dauern, bis die 13-Millionen-Kubikmeter-Marke erreicht ist.

Die Frage ist natürlich, was im Untergrund passieren muss, damit das Magma vom Reservoir ins Fördersystem gelangt und es zur Intrusion oder Eruption kommt, und warum es nicht einfach das flache Speicherreservoir in 4-5 Kilometer Tiefe durchfließt, um am aktiven Krater zu eruptieren. Wahrscheinlich muss ein Widerstand im Untergrund überwunden werden, und dazu ist nicht immer die gleiche Kraft nötig. Der Gasdruck im Reservoir muss steigen, bis der Widerstand überwunden werden kann und sich eine größere Menge Schmelze auf den Weg macht. Sobald diese abgeflossen ist, setzt sich eine Kettenreaktion in Gang, da durch die Druckentlastung die Schmelze entgast und so weiter aus dem Reservoir getrieben wird. Das Magma steigt auch nicht senkrecht nach oben auf, sondern zweigt in einem vergleichsweise flachen Winkel zur Seite ab, bis jetzt immer in Richtung Westen.

Heute kam es jedenfalls zu einer weiteren Steigerung der Erdbebentätigkeit im Bereich von Svartsengi und den angrenzenden Spaltensystemen auf Reykjanes. Zahlreiche Beben gab es auch am Bláfjallaskáli. Die IMO registrierte in den letzten 2 Tagen 132 Erschütterungen auf der Halbinsel. Auf Gesamtisland waren es 171 Erschütterungen. Unter dem Bardarbunga gab es auch wieder mehrere Erschütterungen.