Magma sammelt sich unter Svartsengi an – Zweithöchste Akkumulation seit Oktober
Auf der isländischen Reykjanes-Halbinsel gehen Erdbeben und Bodenhebungen weiter. Betrachtet man die Grafik zu den GPS-Messungen genau, sieht man, dass der Verlauf der Kurve in den letzten Tagen etwas abflacht. Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass der Druck im flach liegenden Magmareservoir immer größer wird und es der aus der Tiefe aufsteigenden Magma immer schwerer fällt, dort einzudringen. Gleichzeitig können Kristallisationsprozesse den Gesteinsbrei zäher machen, wodurch der Widerstand im Magmenkörper ebenfalls erhöht wird.
Gegenüber der Zeitung MBL äußerte sich der Vulkanologe Þorvaldur Þórðarson in einem Interview zur Lage im Vulkangebiet und erklärte, dass er innerhalb der nächsten zwei Wochen mit einem neuen Ausbruch bei Sundhnúkar rechnet. Er meint, dass der nächste Ausbruch dem Vorherigen ähneln wird. Diese Eruption dauerte im Gegensatz zu den vorherigen verhältnismäßig lange. Am Ende des Artikels meint er jedoch, dass der Gesteinsbrei im Magmenkörper immer zäher wird und sich deshalb vielleicht einen anderen Aufstiegsweg suchen wird.
Am Wochenende wurde bekanntgegeben, dass seit dem 16. März etwa 17 Millionen Kubikmeter Magma in das oberflächennahe Reservoir eingedrungen sind. Dies ist die zweithöchste Menge Magma im Speichersystem, seitdem die Unruhephase im Oktober begann. Der höchste Wert lag vor dem Ausbruch am 18. Dezember bei 19 Millionen Kubikmetern.
Þorvaldur – der mittlerweile einer meiner Lieblingsvulkanologen geworden ist, weil er immer für Gesprächsstoff sorgt – erinnert daran, dass sich im oberflächennahen Speichersystem nur vergleichsweise wenig Magma befindet, und zwar weniger als 0,02 Kubikkilometer. Während der größten Eruption auf Island seit dem Laki-Ausbruch traten 1,2 Kubikkilometer aus. Das war während der Holuhraun-Eruption im Jahr 2014.
Þorvaldur wies in seinem Interview aber auch darauf hin, dass sich der Hauptanteil der Schmelze unter Svartsengi in einem enorm großen Magmenkörper ansammelt, der sich in 8 bis 12 Kilometern Tiefe befindet und Dutzende Millionen Kubikmeter Magma enthält. Durch einen vergleichsweise winzigen Durchgang im oberen Bereich des Körpers steigt etwas Magma auf, das sich letztendlich in 4 bis 5 Kilometern Tiefe ansammelt und die Eruptionen und Intrusionen an der Oberfläche erzeugt. Es gibt also genug Potenzial für eine über Jahrzehnte anhaltende Tätigkeit auf Reykjanes.