Eruption auf isländischer Reykjanes-Halbinsel schwächelt, ist aber noch nicht vorbei
Zwei Wochen nach Beginn der Eruption zeigen sich Schwächen in der Aktivität des Vulkans bei Stóra Skógfell auf der Sundhnúkur-Kraterreihe. In der vergangenen Nacht ließen sowohl der Lavaausstoß als auch die Intensität der Spritzaktivität aus den beiden abwechselnd aktiven Kratern nach, obwohl die Eruption generell weiterhin andauert. Es gibt jedoch Phasen, in denen nur noch wenig Lava aus den Schloten austritt. Diese Ruheperioden treten vor allem nach einem Wechsel der Aktivität zwischen den Kratern auf, insbesondere wenn sich die Aktivität vom rechts im Bild sichtbaren Krater auf den linken verlagert.
Parallel zum Rückgang des Lavaausstoßes hat auch der Tremor etwas abgenommen, sodass man sagen kann, dass die Eruption ihren Höhepunkt überschritten haben könnte. Zwar lassen sich keine genauen Prognosen über die Dauer der Eruption erstellen, doch als Vulkanspotter würde ich derzeit nicht unbedingt nach Island reisen, zumindest nicht mit dem Ziel, diese Eruption zu dokumentieren. Allerdings besteht die Möglichkeit, dass wir in den kommenden Monaten einen weiteren Ausbruch erleben werden. Die bisher noch geringe Bodenhebung lässt keine präzisen Rückschlüsse darauf zu, wann eine weitere Eruption zu erwarten ist, doch ein Zeitrahmen Richtung Frühling scheint möglich. In den nächsten Tagen dürfte sich die Bodenhebung beschleunigen, was bei nachlassender Aktivität zu erwarten ist.
Heute veröffentlichte MBL ein Interview mit dem IMO-Wissenschaftler Benedikt Gunnar Ófeigsson, der angibt, dass sich das Eruptionsverhalten des Vulkans seit der letzten Woche nicht verändert habe. Vermutlich wurde das Interview jedoch bereits gestern geführt und basiert auf den am Nachmittag veröffentlichten IMO-Analysen, die wiederum einen Tag älter sein dürften.
Gestern wurde zudem eine aktualisierte Gefahreneinstufung veröffentlicht, die in einigen Regionen eine Entspannung der Situation gegenüber der Vorwoche zeigt. Die wichtigsten Änderungen betreffen Zone 1 (Svartsengi), wo das Gesamtrisiko von „erheblich“ (orange) auf „mäßig“ (gelb) herabgestuft wurde. Diese Anpassung spiegelt das Fehlen von Lavaströmen in Richtung Svartsengi in den letzten Tagen wider. In Zone 6 wurde die Gefährdung von „hoch“ (rot) auf „erheblich“ (orange) reduziert, da das Risiko eines Tephra-Niederschlags nun als gering eingestuft wird. In den Zonen 5 und 6 bleibt die Gasbelastung eine erhebliche Gefahr, während sie in Zone 3 weiterhin eine extreme Bedrohung darstellt.