Island: Erdbebenaktivität am 3. Mai erhöht

Zunahme der Erdbebenaktivität auf Reykjanes – Spannungen steigen

Langsam aber stetig nimmt die Erdbebenaktivität unter der Reykjaneshalbinsel auf Island zu. Ein Anzeichen dafür, dass die Spannungen im Boden steigen, die durch die anhaltende Bodenhebung bei Svartsengi ausgelöst werden. Hier akkumuliert sich Magma in ca. 5 Kilometern Tiefe. Die Geschwindigkeit der Hebung ist weitestgehend konstant. Eine vermutete Abnahme am Wochenende bestätigte sich nicht, und so steigt auch langsam die Spannung bei denjenigen, die die Geschehnisse auf Island seit Monaten verfolgen. Dabei scheint es weniger eine Frage zu sein, ob etwas passiert, als wann es zu einer neuen Intrusion kommt, die sogar in einem weiteren Vulkanausbruch gipfeln könnte. Vulkanologen vermuten, dass es zu einer weiteren Spaltenöffnung im Areal der aktuellen Eruption kommen könnte oder dass diese sich verstärkt.

Der Ausbruch selbst geht weiter, und subjektiv betrachtet kam mir der Vulkan heute Morgen etwas aktiver vor als zuvor. Nachts kam es auch zum Durchbruch eines kleinen Lavastroms, der sich einen Weg an der westlichen Basis des Kraterkegels bahnte. Auch wenn nur wenig Schmelze an der Oberfläche unterwegs ist, fließt doch noch Lava durch unterirdischen Tunnel, so dass das Lavafeld in Kraternähe immer mächtiger wird. Eine neue Sentinel-Aufnahme zeigt eine schwache Wärmestrahlung von einer Lavafront an der Oberfläche, die sich nahe des Dammes im Norden von Grindavik befindet.

Schaut man sich die Erdbebenkarte von Island genauer an, dann erkennt man auch eine erhöhte Erdbebentätigkeit im Bereich des Vatnajökulls. Hier gab es einige Erschütterungen in Nähe von Grimsfjall und beim Öræfajökull wo sich das dritte große Vulkanmassiv unter dem Vatnajökull verbirgt.

Innerhalb von 48 Stunden detektierte IMO 180 Beben unter ganz Island. 121 Erschütterungen ereigneten sich unter Reykjanes. Viele dieser Beben lagen im Bereich des magmatischen Gangs bei Sundhnúkur, aber auch an den Spaltensystemen vom Fagradalsfjall und Krysúvik bebte es häufig. Einige der Erschütterungen hatten Magnituden im Zweierbereich. Somit nimmt nicht nur die Anzahl der Beben zu, sondern auch ihre Stärke.