Erhöhte Erdbebenaktivität bei Sundhnukur und Fagradalsfjall auf Island detektiert
Heute Vormittag ereigneten sich auf der isländischen Reykjanes-Halbinsel zahlreiche Erdbeben, wobei die meisten unter Sundhnúkur und Fagradalsfjall auftraten. Dies ist ungewöhnlich, da es normalerweise nicht mehr zu so vielen Erdbeben kommt, wenn eine Eruption bereits im Gange ist, insbesondere nicht etwa eine Woche nach Beginn der Eruption. In den letzten 48 Stunden wurden unter Reykjanes 96 Beben registriert, von denen sich mehr als die Hälfte auf die beiden genannten Orte konzentrierte. Es ist nicht auszuschließen, dass sich im Eruptionsgebiet eine weitere Spalte öffnen könnte, wie wir es während der ersten Fagradalsfjall-Eruption im Jahr 2021 erlebt haben. Auch wenn es unwahrscheinlich erscheint, könnte sich sogar dieser Vulkan an den Eruptionen beteiligen. Ein weiteres mögliches Szenario ist, dass die Erdbeben durch Bodensetzungen infolge der Subsidenz verursacht werden, die weiterhin in nahezu konstantem Tempo erfolgt und den flach liegenden Magmenkörper unter Svartsengi langsam entleert.
Analyse der Lavaproben
Heute Morgen erwähnte ich bereits, dass die ersten Analyseergebnisse der Lavaproben veröffentlicht wurden. Diese wurden von der Universität Reykjavik durchgeführt und zeigen im Wesentlichen einen Chemismus der Lava, der den letzten beiden Eruptionen im März und Mai ähnelt: Die MgO-Konzentration in den Proben liegt zwischen 5 und 7 %, und das K2O/TiO2-Verhältnis im Basaltglas variiert zwischen 0,11 und 0,16, ähnlich wie bei den Ausbrüchen im Mai und Juni. Dieses Verhältnis ist jedoch deutlich niedriger als bei früheren Ausbrüchen, bei denen es zwischen 0,21 und 0,23 lag. Dies deutet darauf hin, dass sich seit Ende April Magma mit einer ähnlichen chemischen Zusammensetzung im Magmareservoir unter Svartsengi angesammelt hat.
Petrologisch ähneln die basaltischen Proben stark denen der Eruptionen am Sundhnúksgíga seit Dezember 2023 und enthalten vesikuläres Glas mit Plagioklas-, Olivin- und Augit-Gängen. Die Forscher schließen aus den Analysen, dass sich das Magma in einem tief gelegenen Reservoir gebildet hat. Die Proben weisen auch große Ähnlichkeiten mit jahrhundertealten Lavaproben auf, was darauf hindeutet, dass ähnliche Prozesse wie bei früheren Eruptionsphasen auf Reykjanes am Werk sind. Letztendlich bestätigt dies die Vermutung, dass eine mehrere Jahrzehnte andauernde Eruptionsphase bevorstehen könnte, die auch auf andere Spaltensysteme übergreifen und weitere Infrastruktur gefährden könnte.