Weitere Erdbeben entlang der neu entstandenen Riftzone auf Island – Schnelle Bodenhebung hält an
Auf der isländischen Reykjanes-Halbinsel ereigneten sich in den letzten 48 Stunden 192 Erdbeben geringer Magnituden. Das ist zwar kein Spitzenwert, aber für eine Nacheruptionszeit schon beachtlich. Die meisten Erdbeben manifestierten sich entlang des magmatischen Gangs, der Anfang des Monats intrudiert ist und mit der Bildung von gleich 3 neuen Grabenbrüchen einhergegangen ist. Entlang des 20 Kilometer langen magmatischen Gangs bildeten sich 2 Riftzonen, die bei Grindavik und Stora-Skogafell liegen. Ein drittes Rift manifestierte sich bei Reykjanestá, der nordwestlichsten Spitze der Halbinsel. Dort gibt es aktuell aber keine Erdbeben mehr. Die Seismizität konzentriert sich entlang des Gangs, nördlich von Fagradalsfjall und im nordöstlichen Krysuvik-System.
Einzigartige magmatotektonische Vorgänge
Laut einer Einschätzung der IMO-Wissenschaftler sind die Erdbeben entlang des magmatischen Gangs stressbedingt und ein Nachklingen der teils extremen Erdbewegungen im Zusammenhang mit der Rifting-Episode und der Gangbildung. Der gleichzeitige Vulkanausbruch spielt diesbezüglich eine untergeordnete Rolle. Besonders die Erdbeben am Nordende des Gangs beim Keilir und jene im Krysuviksystem könnten allerdings noch auf aktive Bodenbewegungen zurückzuführen sein, denn die GPS-Messdaten zeigen noch schwache horizontale Bodenbewegungen. Sie beliefen sich an der Messstation Odfell in den letzten Tagen auf gut 40 mm. Daher halte ich es für möglich, dass der Riftingprozess noch nicht ganz abgeschlossen ist, was mich zu der Vermutung bringt, dass dieser der eigentliche Motor der Gangintrusion war.
Vertikale Bodendeformationen halten im Svartsengigebiet weiter an und bewegen sich auf hohem Niveau, obgleich zu erkennen ist, dass sich die Hebung etwas verlangsamt hat. Besonders steil verläuft der Graph der Messstation THNA, die nördlich vom Thorbjörn steht. Hier hob sich der Boden seit dem 3. April bereits um 80 mm, mit einer Rate von 1 Zentimeter pro Tag. Das ist eine der höchsten Raten seit Beginn der Ereignisse bei Svartsengi im September/Oktober 2023, als sich vor den Eruptionen der Boden zu heben anfing.
Die Prozesse, die sich seit Herbst 2023 auf Reykjanes abspielen, wurden in dieser Intensität bislang selten oder gar nicht mit modernen Messinstrumenten erfasst. Für die Wissenschaftler ist das, was man erlebt, ein Glücksfall. Ich bin mir sicher, dass in den nächsten Monaten und Jahren viele Studien erscheinen werden, die zu einem tieferen Verständnis der Vorgänge entlang divergenter Plattengrenzen führen.