Warten auf den Ausbruch auf Reykjanes geht weiter – Erdbebenaktivität nimmt zu
Seit Wochen wird auf der isländischen Reykjanes-Halbinsel ein unmittelbar bevorstehender Vulkanausbruch erwartet, und langsam fühlt es sich an, als würde man auf Godot warten, der niemals kommt. Doch im Gegensatz zu Becketts Stück scheint es ziemlich sicher zu sein, dass der Ausbruch kommen wird – die Frage ist nur, wann. Leider kann ich darauf keine belastbare Antwort geben. Was ich jedoch sagen kann, ist, dass die Erdbebenaktivität auf der Reykjanes-Halbinsel seit gut zwei Wochen kontinuierlich zunimmt und heute einen neuen Höhepunkt erreicht hat: Das seismische Netzwerk des IMO registrierte in den letzten 48 Stunden 223 Erschütterungen auf der Halbinsel, die meisten davon entlang der Sundhnukur-Kraterreihe. Besorgniserregend ist die Konzentration der Erdbeben in einem Gebiet zwischen Thorbjörn und Grindavík Nord. Diese Region liegt in der Verlängerung der eigentlichen Kraterreihe und im Bereich des Rifts vom 10. November. Zwar gab es auch unmittelbar vor den letzten Eruptionen Beben in dieser Region, jedoch waren diese bei weitem nicht so stark wie jetzt. Daher wächst bei den IMO-Forschern die Sorge, dass es diesmal nördlich von Grindavík zu einer Spaltenöffnung kommen könnte. Sollte dieses Worst-Case-Szenario eintreten, wäre der ganze Kampf um Grindavík, den man seit November letzten Jahres führt, vergeblich gewesen.
Nicht nur die Erdbeben halten an, sondern auch die Bodenhebung. An der Messstation Svartsengi deutet sich in den letzten Tagen tatsächlich eine leichte Abflachung der Hebung an, was als Hinweis darauf interpretiert wird, dass der Druck im flach gelegenen Magmenreservoir unter Svartsengi inzwischen so hoch ist, dass es dem Magma schwerfällt, aus tieferen Regionen aufzusteigen. Genaue Zahlen liegen zwar noch nicht vor, aber es wird davon ausgegangen, dass sich seit Ende der letzten Eruption am 29. Mai mindestens 20 Millionen Kubikmeter Schmelze angesammelt haben. Ich vermute, dass es inzwischen gut 24 bis 25 Millionen sind, da die 20-Millionen-Marke schon seit längerem vermutet wird und mittlerweile deutlich überschritten sein müsste.
Zu Beginn erwähnte ich Godot: Natürlich besteht keine hundertprozentige Gewissheit, dass der Ausbruch tatsächlich kommt, denn nach wie vor können wir nicht in die Tiefen der Erde blicken und genaue Vorhersagen über zukünftige Ereignisse machen. Letztendlich besteht immer die Möglichkeit, dass der Magmen-Nachschub aus der Tiefe versiegt und der Ausbruch ausbleibt. Es könnte auch zu einer unterirdischen Intrusion eines magmatischen Gangs kommen, die vorerst wieder Druck aus dem System nimmt. Doch letztlich glauben die wenigsten Forscher daran.
Auf ganz island wurden übrigens 354 Erdbeben festgestellt. Das lag u.a. daran, dass es ein Schwarmbeben an der Tjörnes-Fracture-Zone gab, das aus 67 Erschütterungen bestand. Auch die Bebentätigkeit im Bereich vom Vatnajökull ist erhöht. Dort wurden 31 Beben festgestellt. Einige davon manifestierten sich im Bereich der Askja.