Die Bodenhebung bei Svartsengi hat offenbar nachgelassen – Tremor am Vulkankrater steigt
Am Sundhnukar-Krater auf Island hat der Tremor in den letzten Stunden zugenommen. Meiner Meinung nach sieht man auf den Livecams aber keine Aktivitätszunahmen. Tatsächlich spritzt nur selten glühende Lava über den Kraterrand hinaus und es sieht so aus, als wäre der Lavastrom am Fuß des Kraterkegels fast zum Erliegen gekommen. Diesen Beobachtungen widerspricht aber der Vulkanologe Þorvaldur Þórðarson, der in einem MBL-Interview meinte, dass sich der Lavaausstoß am Krater auf ca. 6 Kubikmeter pro Sekunde verdoppelt hat. Sollte dem so sein, dann fließt die Lava wahrscheinlich direkt in ein Tunnelsystem ab, ohne erst großartig an der Oberfläche auszutreten.
Die GPS-Daten deuten an, dass die Bodenhebung im Bereich von Svartsengi stark nachgelassen hat und evtl. sogar ganz stoppte. Þorvaldur interpretierte das so, dass der flach gelegene Magmenkörper voll sei und keine weitere Schmelze aufnehmen könne. Diese würde nun 1:1 am Vulkan ablaufen. Der Vulkanologe rechnet entweder damit, dass die im Magmenreservoire gespeicherte Schmelze dort langsam abkühlt und erstarrt, oder dass sich in den nächsten Tagen eine signifikante Aktivitätssteigerung bei der Sundhnukar-Kraterreihe ereignen wird.
Einige IMO-Wissenschaftler meinten noch heute Früh, dass man weitere Daten abwarten müsse, bevor man wirklich sagen kann, ob der Bodenanstieg nachgelassen hat. Sie wollten sich heute Mittag beraten und dann erst ein Urteil fällen. Bjarki Kaldalóns Friis wies darauf hin, dass in den letzten Monaten eine Verlangsamung der Hebungsrate einige Tage vor einer neuen Eruption oder Gangbildung eingesetzt hatte.
Letztendlich ist es natürlich auch möglich, dass der Magmennachschub aus der Tiefe irgendwann aufhört und die Tätigkeit vorerst endet. Doch die Wissenschaftler sind sich einig, dass die nächsten Jahrzehnte auf der Reykjaneshalbinsel unruhig sein werden und es zu weiteren Vulkanausbrüchen kommen wird.
Ich persönlich finde die Vorgänge auf Island hochgradig interessant. Ich halte eine Ativitätssteigerung am aktiven Krater für genauso möglich wie die Bildung neuer Risse. Beide Szenarien haben wir während der ersten Fagradalsfjall-Eruption gesehen. Allerdings bildeten sich neue Risse, bevor sich die Eruption an dem Krater etablierte, den wir heute mit dem Fagradalsfjall verbinden, und der im späteren Eruptionsverlauf zu Pulsen anfing. Doch auch wenn die Eruptionen am Fagradalsfjall und die aktuellen bei Sundhnukar aus der gleichen tiefen Magmaquelle gespeist wurden bzw.- werden, gibt es Unterschiede im Zwischenspeicher- und Fördersystem, so dass man hier mit Prallelen vorsichtig sein muss.
Übrigens, schaut man sich die jüngsten GPS-Daten der 4-Stunden-Charts an, bekommt man Zweifel an der These einer Entschleunigung der Bodenhebung.