Island: Ausbruch im November unwahrscheinlich

Neue Gefahreneinschätzung von IMO veröffentlicht – Ausbruch im November gilt als unwahrscheinlich

Auf Island hält die Bodenhebung im Bereich von Svartsengi auf Reykjanes weiter an. Laut einem IMO-Update akkumulierten sich seit dem 5. September 23 Millionen Kubikmeter Magma im Untergrund an. Die Bodenhebung liegt nur noch wenige Zentimeter unter der vor Beginn des letzten Ausbruchs. Das Erreichen der Parität wurde bislang immer als unterste Schwelle angesehen, ab der ein neuer Vulkanausbruch beginnen kann. Doch bei allen Ausbrüchen musste diese Schwelle deutlich überschritten werden, bevor die nächste Eruption tatsächlich einsetzte. Wochen vor einem neuen Ausbruch stieg die Seismizität im Bereich von Svartsengi und Sundhnúkur deutlich an, was auf einen signifikanten Druckanstieg im Speichersystem zurückzuführen ist. Diese Zunahme der Seismizität konnte in den letzten Tagen nicht beobachtet werden, obgleich es Anfang November noch so aussah, als würde sich die Erdbebentätigkeit steigern. Die Vulkanologen von IMO kommen daher zu dem Schluss, dass im November noch nicht mit einem neuen Vulkanausbruch zu rechnen ist. Noch im letzten Monat war man von einem steigenden Eruptionsrisiko in der zweiten Novemberhälfte ausgegangen. Es wurde auch eine neue Gefahrenkarte für den Bereich Grindavik und Svartsengi veröffentlicht, die aber gegenüber der letzten unverändert blieb. Sie attestiert der Stadt ein vergleichsweise niedriges Risiko, in den nächsten Tagen von den direkten Folgen einer Eruption heimgesucht zu werden. Es gibt aber besonders für Gebiete nördlich der Stadt ein erhebliches Risiko von Gasverschmutzung oder Erdrutschen.




Wetterkapriolen und Erdrutsche im Westen

Auch wenn sich der erwartete Vulkanausbruch nach hinten verschiebt und vielleicht erst im neuen Jahr stattfinden wird, hat man auf Island mit Unbilden der Natur zu kämpfen: Gestern gab es ausgerechnet im Norden von Island europäische Rekordtemperaturen, als Warmluftmassen von den Azoren kommend die Insel erreichten. Nachts kletterte das Thermometer auf 22 Grad Celsius, eine Temperatur, die selbst im Sommer selten erreicht wird. Zugleich kam es in den letzten Wochen zu starken Regenfällen, die den Erdboden mit Wasser sättigten, was ihn in Hanglagen destabilisierte. Das löste zahlreiche Erdrutsche und Steinschläge aus, von denen besonders der Westen der Insel betroffen ist.