Update der Vulkanologen bestätigt hohes Magmavolumen – Erdbeben gehen weiter
Die Erdbebenaktivität entlang der Sundhnukur-Kraterreihe bei Svartsengi auf Reykjanes geht weiter und hat sich gegenüber dem Vortag wieder intensiviert. Innerhalb von 48 Stunden registrierte das seismische Netzwerk von IMO 164 schwache Erschütterungen auf Rekjanes. Die meisten davon manifestierten sich bei Reykjanestá und in dem Gebiet von Sundhunkur, wobei es auch zu Beben am Fagradalsfjall und bei Krysúvik kam. In der Nähe des Kleiftavatn ereignete sich der stärkste Erdstoß der letzten Stunden. Er hatte eine Magnitude von 2,3.
Die IMO-Forscher veröffentlichten auch ein Update zur Aktivität und bestätigten, dass sich im Magmenkörper unter Svartsengi mehr als 20 Millionen Kubikmeter Magma angesammelt haben. Hierbei handelt es sich nur um den Zufluss ins System seit Ende Mai, als die letzte Eruption endete. Das Erdbebenmuster entspricht dem vor den letzten Eruptionen. In der letzten Wochen wurden pro Tag zwischen 60 und 80 Beben in dem Gebiet der Kraterreihe zwischen Stóra-Skógfell und Grindavik detektiert. Die Hypozentren dieser Erdbeben liegen überwiegend in Tiefen zwischen 2 und 4 Kilometern. Die Forscher sehen eine Verlangsamung der Bodenhebung, was ich anhand der öffentlich zugänglichen Daten nicht bestätigen kann. Nichtsdestotrotz deutet eine Verlangsamung der Bodenhebung darauf hin, dass der Druck im System steigt, weswegen es Magma in größerer Tiefe schwerfällt, aufzusteigen. Demnach würde man sich also der erwarteten Eruption nähern.
Aus der Grafik wird ersichtlich, dass das Pausenintervall zwischen den Eruptionen länger wird und dass immer mehr Bodenhebung registriert wird, bevor es zu einer Eruption kommt. Dieses Phänomen beobachtete man schon bei früheren eruptiven Phasen auf Island, etwas bei den Krafla-Feuern in den 1970er Jahren. Eine Erklärung könnte sein, dass der Untergrund durch das wiederholte Aufblähen infolge von Intrusionen quasi ausleiert und immer größere Magmamengen nötig werden, um entsprechenden Druck und Spannungen aufzubauen, bis der Boden aufreißt und Lava sprudelt.
Die Gefahreneinschätzung blieb gegenüber der Vorwoche unverändert. Besonders entlang der Sundhunkur-Kraterreihe und für Grindavik gilt ein hohes Gefahrenpotenzial.