Am Wochenende erreichte die Hitzewelle, die seit Wochen Spanien und Frankreich im Griff hat, Deutschland und bescherte dem Land Rekordtemperaturen und Waldbrände, die Zeitweise außer Kontrolle waren. Der Kampf gegen dem Klimawandel steckt dabei in einer Sackgasse.
- In Cottbus wurde ein neuer Juni-Temperaturrekord aufgestellt
- Hitzewelle begünstigt Waldbrände in Brandenburg
- Sackgasse im Kampf gegen dem Klimawandel durch Russland-Embargos
Hitzewelle bringt Juni-Rekordtemperatur
Gestern kletterte das Thermometer bis auf 39,2 Grad Celsius, womit ein neuer Temperaturrekord für die 2. Dekade des Monats Juni aufgestellt wurde: Noch nie seit Beginn der Wetteraufzeichnungen wurde so früh im Jahr eine so hohe Temperatur festgestellt. Dieser Wert wurde in Cottbus gemessen. Die meisten Klimaforscher sind sich mittlerweile einig, dass die immer häufiger auftretenden Hitzewellen, bei denen auch immer wieder Temperaturrekorde aufgestellt werden, mit dem Klimawandel zusammenhängen.
Ins gleiche Horn stoßen regionale Trockenperioden, die auch immer öfters und früher im Jahr beobachtet werden. Die Trockenheit, gepaart mit der Hitze, schaffen ideale Bedingungen für Waldbrände. So kam es dann auch dazu, dass am Wochenende mehrere Waldbrände ausbrachen. Die meisten manifestierten sich im Bundesland Brandenburg. Feuer wurden aber auch aus Hessen gemeldet. Im brandenburgischem Landkreis Potsdam-Mittelmark brennen zwei große Waldflächen bei Treuenbrietzen und Beelitz. Die beiden Brandherde liegen 40 km von Potsdam entfernt und finden sich in einem Umkreis von 20 km. Zeitweise waren mehr als 1200 Einsatzkräfte vor Ort und es wurden Löschhubschrauber eingesetzt. Trotzdem waren die Flammen außer Kontrolle und es mussten gut 600 Anwohner evakuiert werden. Beim Ort Treuenbrietzen brennt der Wald auf einer Fläche von 200 Hektar. Die Feuerwehr spricht von einem Vollbrand der Bäume. Das heißt, dass die gesamten Bäume in Flammen stehen und auch die Stämme brennen. In der Nacht zogen Gewitter über Brandenburg hinweg, so dass sich die Lage mittlerweile entspannte.
Kampf gegen den Klimawandel
Immer mehr Menschen sehen ein, dass es nötig ist, den Kampf gegen den Klimawandel voranzutreiben, so dass die Folgen nicht komplett aus dem Ruder laufen. Die aktuelle geopolitische Situation wirkt dem allerdings entgegen. Die Russlandsanktionen, und die damit drohende Energiekrise, bringen nun die Diskussion mit sich, dass Kohlekraftwerke nicht nur länger am Netz bleiben sollen, sondern auch reaktiviert werden. Ähnliche Überlegungen gibt es auch für Atomkraftwerke. Dummerweise benötigen diese Kraftwerke ebenfalls Brennstoffe, die zum großen Teil aus Russland kommen. Einzige heimische Alternativen wären die Braunkohleförderung zu erhöhen und Gas aus Ölschiefer zu fördern, den es auch in Norddeutschland gibt und mittels dem verbotenen Fracking gefördert werden könnte. Es sieht so aus, als würden wir in einem Dilemma feststecken, aus dem es kein klimafreundliches Entkommen gibt.