Bodenhebung am Fagradalsfjall bleibt hoch
Gestern wurde ein neues INSAR-Bild vom Fagradalsfjall veröffentlicht, welches die Bodendeformation zwischen dem 30. Juli und 23 August veranschaulicht. Zu erkennen ist, dass die Bodenverformung bei Grindavik abgebaut ist, dennoch ist die Bodenhebung insgesamt erstaunlich hoch und hat sich durch die Eruption nicht wesentlich verringert. Ein Farbring stellt eine Bodenhebung von 3 cm dar. Aufpassen muss man bei den eng beieinander liegenden Ringen im Meradalir-Tal. Hier wird nicht die Bodenverformung infolge der Dyke-Intrusion angezeigt, sondern die Bodenhebung durch das Lavafeld. Dennoch müsste noch einiges an Magma im Boden stecken. Offenbar ist der Gasdruck der Schmelze nicht ausreichend, um sie aus dem Boden zu pressen, bzw. den finalen Aufstieg antreten zu lassen. Dieser Umstand könnte sich allerdings ändern, sobald neues Magma aus größerer Tiefe intrudiert. Auch ein anhaltender Reifeprozess in der Erdkruste könnte die Schmelze differenzieren, wobei Gas freigesetzt wird, dass dann den Druck soweit erhöht, dass die Eruption wieder startet.
Another amazing butterfly for my collection. This is the total dike induced displacement associated to the Meradalir eruption (SW Iceland – Reykjanes peninsula). Sentinel-1A images (each fringe ~3 cm), descending orbit, Jul. 30 – Aug. 23. pic.twitter.com/yh7UXj0p2u
— Adriano Nobile (@j_p_joule) August 24, 2022
Die Seismizität entlang des Magmatischen Gangs, aber auch an anderen Störungssystemen ist heute moderat. IMO registrierte innerhalb von 48 Stunden 66 Erschütterungen auf Reykjanes. Gestern lag der Wert allerdings bei über 100 Beben. Es gibt weiterhin Spannungen in den Risssystemen, aber die Seismizität ist zu gering, als dass sie Rückschlüsse auf einen massiven Magmenaufstieg geben würde. Dafür gibt es einen kleinen Erdbebenschwarm im Norden von Island, genauer an der Tjörnes-Fracture-Zone.
Der neue Kegel im Meradalir-Tal des Fagradalsfjall präsentiert sich seit dem Wochenende kalt und ohne Dampfentwicklung. Auf den Livecams sieht man es an einigen Stellen qualmen, ein Hinweis darauf, dass es unter der Erstarrungskruste des Lavafelds noch fließfähige Lava gibt. Augenzeugen berichten, dass es ab und zu noch zur Bildung kleineren Lava-Austritten gekommen ist, wenn die Schmelze die Erstarrungskruste durchbrochen hat. Solche Phänomene werden aber immer seltener.
Unter wissenschaftlichen Aspekten gesehen ist es noch zu früh den Vulkanausbruch als beendet anzusehen. Es liegt im Bereich des Möglichen, dass wir nur eine längere Pause sehen. Dafür spricht, was ich Eingangs in Bezug auf die Bodenhebung geschrieben habe: es steckt noch Magma im Untergrund und es könnte raus wollen. Die Frage ist nur wann und wo?