Liechtenstein: Erdbeben Ml 4,1
Datum: 01.09.22 | Zeit: 11:57:43 UTC | Lokation: 47.11 N ; 9.56 E | Tiefe: 0 km | Ml 4,1
Gestern Mittag erschütterte ein Erdbeben der Lokal-Magnitude 4,1 den Zwergstaat Liechtenstein. Das Hypozentrum lag auf Höhe des Meeresspiegels. Das Epizentrum wurde 5 km südöstlich von Vaduz in Liechtenstein lokalisiert. Der moderate Erdstoß war in einem großen Umkreis zu spüren gewesen. Wahrnehmungsberichte gingen aus großen Teilen der Schweiz ein, sowie aus den angrenzenden Regionen Österreichs und Süddeutschland. Hier war das Beben vor allem im Bereich des Bodensees zu spüren gewesen. Dass das Erdbeben in einem so großen Umkreis wahrgenommen werden konnte ist auch der geringen Tiefe des Erdbebenherds zu verdanken gewesen. Es gab mehrere schwache Nachbeben, sowie ein Vorbeben, kurz vor dem Haupterdstoß.
Erdbeben nicht ohne gewisse Komik
Wie es der Zufall so will, wurde im liechtensteinischen Landtag gerade über einen Antrag zu einer staatliche Erdbeben-Pflichtversicherung diskutiert, als eine Rednerin vom Erdbeben unterbrochen wurde. Hier das Video dazu:
Geologie Liechtensteins
Die Geologie Liechtensteins ist so komplex, wie das Land klein ist. Das Epizentrum des Bebens manifestierte sich in einer Gegend südwestlich des Rheintals, dass hier als Ebene ausgeprägt ist. Das Gebiet des Epizentrums liegt im gebirgischen Teil Liechtensteins. Hier gibt es Gesteine, die tektonische gesehen zu einer Mikroplatte gehören, die sich während der Alpen-Orogenese vom Afrikanischen Kontinent losgerissen hat. Unter dieser Mikroplatte befinden sich Gesteine des Helvetikums, sowie Flysch. Diese Einheiten der Westalpen gehören zum Europäischen Kontinent.
Ich gehe davon aus, dass sich der Erdbebenherd entlang der Störungszone befunden hat, an der die Gesteine der Westalpen unter die der Mikroplatte gleiten. Daran erkennt man, dass der Prozess der Orogenese noch nicht abgeschlossen ist. Tatsächlich wachsen die Alpen durchschnittlich um 1,8 mm pro Jahr. Ein Teil des Wachstums könnte isostatisch bedingt sein und noch Nachwehen der Eisschmelze der Eiszeit sein. Damals drückte die Eislast der Gletscher die Alpenregion in die Lithosphäre ein. Aufgrund der Entlastung durch die Eisschmelze steigen die Alpen weiter auf. Ein weiterer Grund für das Wachstum der Alpen ist die Kollision von Afrika mit Europa, wodurch die Alpen erst entstanden. Zu bedenken gilt, dass die Erosion die Gesteine gleichzeitig abträgt und so das Wachstum verringert.