Starkes Erdbeben in der Nähe der subantarktischen Macquarie-Insel
Datum 03.03.2024 | Zeit: 16:16:57 UTC | Lokation: -59.371 ; 159.026 | Tiefe: 10 km | Mw 6,7
Die Region der entlegenen Vulkaninsel Macquarie wurde von einem starken Erdbeben der Magnitude 6,7 erschüttert. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 1547 km südsüdwestlich von Bluff in Neuseeland lokalisiert. Politisch betrachtet gehört die Insel zum australischen Bundesstaat Tasmanien und liegt etwa auf halben Weg zwischen Neuseeland und der Antarktis. Die höchste Erhebung der Insel wird vom Mount Hamilton gebildet. Bei dem etwa 430 m hohen Berg handelt es sich um einen Vulkan aus Basalt, der vor ca. 600.000 Jahren aktiv war. Eine Gefahr, dass der Vulkan durch das Erdbeben wieder aktiv werden könnte, besteht praktisch nicht. Allerdings könnte es submarine Vulkane geben, die aktiviert werden könnten.
Die Insel liegt auf dem mittelozeanischen Rücken, der die kontinentale Naht zwischen Australien, der Antarktis und der Platte des Pazifiks markiert. Die Plattengrenze ist divergent, was bedeutet, dass sich die Kontinentalplatten voneinander entfernen. Für ein Beben an einem divergenten Ozeanrücken war der Erdstoß ungewöhnlich stark.
Mount Hamilton ist nicht der einzige Vulkan im Einzugsbereich der Antarktis: bekannter sind hier die beiden aktiven Vulkane Big Ben, der auch Mawson Peak genannt wird und auf Heard Island liegt, sowie der Mount Erebus auf der antarktischen Ross-Insel. Beide Vulkane sind für ihre Lavaakkumulationen im Krater bekannt. Bei der Akkumulation im Erebus handelt es sich um einen kleinen Lavasee, während es sich im Schlot des Big Ben vermutlich eher um eine Lavalinse handelt.
Macquarie Island liegt nahe am Rand des versunkenen Kontinents Zealandia, wird jedoch nicht als Teil davon betrachtet, da es sich beim Macquarie Ridge eher um eine ozeanische Kruste als um eine kontinentale Kruste handelt.
Es ist der einzige Ort auf der Erde, an dem Gesteine aus dem Erdmantel aktiv über den Meeresspiegel freigelegt werden. Diese einzigartigen Freilegungen umfassen hervorragende Beispiele von Kissenbasalten und anderen extrusiven Gesteinen. Aufgrund dieser einzigartigen geologischen Lage wurde es 1997 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.