Die (sub) tropischen Gefilden der Erde werden dieser Tage von einer nie dagewesenen Serie starker Stürme heimgesucht, die ihresgleichen sucht. Besonders betroffen sind die Philippinen und die Karibik nebst Florida. Dort wütete in der letzten Woche Sturm Eta, der wegen seiner Langlebigkeit und seinem Zick-Zack-Kurs durch die Karibik und Mittelamerika für Schlagzeilen sorgte. Eta verursachte in Fort Lauderdale die schlimmsten Überschwemmungen seit Jahrzehnten. Für mehr als 11.000 Haushalten fiel der Strom aus. Zuvor wütete der Sturm als Hurrikan über Mittelamerika. Mehrere Hundert Todesopfer waren zu beklagen. Nun steht bereits der nächste Sturm in den Startlöchern: Iota braut sich in der Karibik zusammen und könnte in den nächsten Tagen zu einem starken Hurrikan heranwachsen. Nach jetzigen Prognosen des Nationalen Hurrikan Zentrums in Miami erreicht er mindestens die Kategorie „3“. Er könnte aber sogar das Zeug für einen Kategorie „5“ Hurrikan haben. Iota folgt in etwa der Bahn von Eta und wird voraussichtlich ebenfalls die bereits gebeutelten Staaten Nicaragua, Honduras und Guatemala treffen. Iota ist bereits der 30. starke Sturm dieser Saison.
Auf den Philippinen tobte Mitte der Woche Typhon Vamco. Er hatte die Region um die Hauptstadt Manila besonders stark getroffen und sorgte dort für die schwersten Überschwemmungen der letzten Jahre. Bisher wurden 53 Todesopfer bestätigt. 400.000 Menschen wurden auf Luzon evakuiert. Mehr als 1. Millionen Personen waren vom Strom abgeschnitten. Erst in der Vorwoche wurden die Philippinen von Taifun Molave heimgesucht. In dieser Saison wurden in der Region bereits 21 schwere Stürme gezählt.
Klimaphänomen „La Niña“
Experten sehen einen Zusammenhang zwischen den zahlreichen Stürmen im Westpazifik mit dem Klimaphänomen „La Niña“. „Das Mädchen“ ist das Gegenstück zum bekannteren „El Niño“ („der Junge“). Während dieser für wärmere Wassertemperaturen im sonst kühlen Ostpazifik sorgt, beschert „La Niña“ den gegenteiligen Effekt. Dafür wird das Wasser im Westpazifik umso wärmer, was die zahlreichen Stürme dort verursachen könnte. Selbst bei uns könnte sich „La Niña“ auswirken und uns einen ungewöhnlich kalten und schneereichen Winter bescheren, doch davon ist bisher nichts zu spüren. Im Gegenteil: eine stabile Omega-Wetterlage bringt uns einen sehr ungewöhnlich warmen November. Frühlingshafte Temperaturen von mehr als 15 Grad locken zahlreiche Menschen ins Freie. Was in Bezug auch Corona natürlich gut ist. In Angesicht des sich immer weiter beschleunigenden Klimawandels ist es allerdings ehr negativ zu werten. Die beschriebenen Klimaphänomene sollen prinzipiell natürlichen Ursprungs sein, wobei es Wechselwirkungen mit dem anthropogenen Klimawandel gibt.