Dukono eruptierte am 27. März heftiger

Aktivitätssteigerung am Dukono – Vulkanasche in 2600 m Höhe detektiert

Der indonesische Vulkan Dukono (Halmahera) ist heute besonders aufgedreht und eruptierte mehrmals Aschewolken, die bis auf eine Höhe von fast 2600 m aufsteigen. Das macht netto gut 1500 m über Kraterhöhe. Die jüngste dieser Eruptionen manifestierte sich um 09:33 WIT (02:33 UTC).

Ob die Explosionskraft hinter den Aschewolken tatsächlich größer geworden ist als sonst oder ob die Wolken nur aufgrund schwächeren Winds höher aufsteigen, lasse ich mal dahingestellt. Fest steht, dass der Dukono derzeit der wohl aktivste Vulkan des indonesischen Archipels ist, zumindest was die Anzahl der täglichen Eruptionen betrifft: Davon wurden gestern 285 registriert. Sie dauerten zwischen34 und 110 Sekunden. Ein hoher Wert, aber nicht der höchste der letzten Wochen. Spitzenreiter der letzten 3 Monate war tatsächlich der 27. Dezember. An diesem Tag wurden ca. 450 Explosionen registriert.

Die Seismizität ist als niedrig zu bezeichnen. Es werden sporadisch schwache tektonische Erdbeben und Tremor registriert, vulkanotektonische Beben sind selten. Das zeugt von einem freien Magma-Aufstiegskanal.

Es gilt ein Besteigungsverbot des Vulkans, an das sich aber kaum jemand hält, denn nach wie vor erfreut sich der Dukono bei Vulkanspottern und anderen Gipfelstürmern großer Beliebtheit. Viele scheuen auch nicht davor zurück, bis zum Kraterrand vorzudringen. Eigentlich unnötig zu erwähnen, dass das ein lebensgefährliches Unterfangen ist.

Auf der Insel Halmahera liegen noch 2 weitere aktive Vulkane, über die das VSI Bericht erstattet. Einer ist der Gamalama, der genaugenommen auf der Halamhera vorgelagerten Insel Ternate liegt. Dieser Vulkan bricht zurzeit nicht aus, ist aber seismisch aktiv. Der andere Feuerberg ist der Ibu, der in Eruption begriffen ist und gestern 18 Explosionen erzeugte. Im Gegensatz zum Dukono ist der Ibu seismisch aktiv und erzeugt eine bunte Palette unterschiedlicher Erdbebensignale. Darunter befanden sich gestern 31 vulkanotektonische Erdbeben. Ibu ist aber nicht nur explosiv, sondern auch effusiv tätig und baut an seinem Lavadom im Gipfelkrater.

Die Aktivität der Vulkane auf Halmahera ist eng an die Erdbebenaktivität der Molukkenseeplatte gekoppelt: Einige Tage bis Wochen nachdem es dort vermehrt starke Erdbeben gegeben hat, steigert sich die Tätigkeit von Ibu und Dukono.