Deutschland: Moderates Erdbeben bei Freiburg

Erdbeben Mb 4,2 erschütterts Schwarzwaldregion bei Freiburg – Anwohner aus dem Schlaf gerüttelt

Datum: 27.06.2024 | Zeit: 01:06:50 UTC | Lokation: 47.704 ; 7.859 | Tiefe: 8 km | Mb 4,2

Im äußersten Südwesten der Republik ereignete sich ein moderater Erdstoß der Magnitude 4,2. Das Hypozentrum befand sich in nur 8 Kilometern Tiefe. Das Epizentrum wurde vom EMSC 7 km nord-nordöstlich von Schopfheim verortet. Im Ort des Landkreises Lörrach leben ca. 19300 Menschen. Als nächste größere Stadt ist das schweizerische Basel angegeben, das 27 Kilometer vom Epizentrum entfernt liegt. Auch das deutsche Freiburg liegt in ähnlicher Distanz, die nur unwesentlich größer ist als Basel.

Allgemein eingeordnet ist das Erdbeben mit einer Magnitude von 4,4 als moderat einzustufen. Sie können aber bereits leichte Schäden an der Infrastruktur verursachen, besonders wenn die Erdbebenherde nahe der Oberfläche liegen, wie es aktuell der Fall ist. Darüber hinaus sind Beben dieser Magnitude in einem großen Umkreis deutlich zu spüren. Aktuell liegen dem EMSC Wahrnehmungsmeldungen aus über 200 Kilometern Entfernung vor, was in etwa der Distanz nach Stuttgart entspricht. Die Wahrnehmungen machten vor Landesgrenzen keinen Halt: der Erdstoß wurde auch in vielen Gemeinden der Schweiz deutlich gespürt. Die Bebenzeugen schreiben davon, dass sie in wackelnden Betten wach geworden seien: das Beben manifestierte sich um 3: 06 Uhr Lokalzeit. Es gibt Berichte über rumpelnde Geräusche und einem zweiten schwächeren Erdstoß, der sich ca. 5 Minuten später ereignet haben soll. Ein solches Beben sit auf den Erdbebenkartend es EMSC nicht erkennbar. Dafür hat es einige Kilometer nördlich einen Schwarm Mikrobeben gegeben. Zuerst wurde er östlich verortet, aber die Daten wurden soeben korrigiert. Ebenso die Magnitude, die zuvor noch bei 4,4 stand. Beim GFZ bekam das Beben eine Moment-Magnitude Mw 3,5 zugewiesen.





Tektonisch betrachtet liegt die Erdbebenregion im südlichen Schwarzwald nahe des Oberrheingrabens, der zu den seismisch aktivsten Regionen Deutschlands zählt. Vom Rheingraben, der grob in Nord-Süd-Richtung verläuft, gehen mehrere Störungszonen ab, die senkrecht auf den Oberrheingraben stehen. Sie bilden eine ausgeprägte Host- und Graben-Struktur mit den relativ hohen Erhebungen des südlichen Schwarzwaldes. Das Beben wird mit einer dieser Störungszonen assoziiert gewesen sein.

Übrigens ereigneten sich im nahegelegenen Basel die stärksten Erdbeben nördlich der Alpen. Das Basler Erdbeben von 1356 hatte eine Magnitude im Sechserbereich und richtete große Schäden an und verursachte Tausende Todesopfer.