Erdbeben M 2,6 am Rand der Sächsischen Schweiz detektiert – Bebenzeugen berichten über Wahrnehmungen
Datum 01.02.25 | Zeit: 08:12:14 UTC | Koordinaten: 51,003 ; 13,914 | Tiefe: 0,1 km | Mb 2,6
Gestern Morgen kam es verschiedenen Medienberichten zufolge im Bundesland Sachsen zu einem Erdbeben der Magnitude 2,6. Das Epizentrum lag im südöstlich von Dresden gelegenen Graupa im Kreis Pirna. Der Erdstoß wird weder in den Erdbebenlisten vom GFZ noch beim EMSC geführt. Meine Internetrecherche zu öffentlich zugänglichen Seismogrammen des Sächsischen Erdbebendienstes verlief zunächst erfolglos, doch dann habe ich wenigstens einen Listeneintrag auf der Website „Seismologie in Mitteldeutschland“ gefunden, die von offizieller Stelle in Thüringen betrieben wird und den Erdstoß bestätigt.
In den Medien werden zudem Bebenzeugen zitiert, die von einem lauten Knall gefolgt von Grollen und leichten Erschütterungen berichten. Tatsächlich lag der Erdbebenherd nur in 100 m Tiefe unter dem Meeresspiegel und somit ungewöhnlich nahe an der Erdoberfläche. Graupa liegt 164 m über dem Meeresspiegel, also hat sich das Beben in keine 300 m Tiefe zugetragen. Der Ort befindet sich im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Wie der Name Erzgebirge vermuten lässt, gibt es in der Region zahlreiche alte Bergwerksstollen, die oberflächennah liegen und in denen verschiedenste Metallerze und andere mineralische Rohstoffe gefördert wurden. Die Vermutung liegt nahe, dass es zu einem Bergsturz in einem dieser alten Stollen gekommen ist.
Ein tektonischer Zusammenhang lässt sich allerdings auch nicht ausschließen, denn in der Region Pirna gibt es mehrere Jahrmillionen alte Störungszonen der sogenannten Elbzone, die eigentlich als inaktiv angesehen wird. Die markantesten sind die Westlausitzer Störung und die Mittelsächsische Störung, die südlich von Pirna liegen, während sich Graupa nördlich davon befindet.
Was als ausgeschlossen gilt, ist ein direkter Zusammenhang mit den Schwarmbeben im weiter südlich liegenden Vogtland. Hier hatte es Anfang Januar eine deutlich erhöhte Seismizität und Schwarmbeben an 3 Lokationen gegeben, die mit dem Cheb-Becken und dem Egergraben in Zusammenhang standen. Die Aktivität dort schwächte sich in den letzten Tagen ab, aber es kommt immer noch sporadisch zu Erschütterungen. Die letzten Beben gab es am 31. Januar und hatten Magnituden kleiner 2. Interessant ist allerdings, das die NW-SE streichenden Störungszonen aus dem Erzgebirge in Böhmen senkrecht auf die Verlängerung des Egergrabens stoßen.