Gunung Iya – Steckbrief

Gunung Iya – Vulkan auf Flores

Der 657 m hohe Gunung Iya ist ein Stratovulkan am Sunda-Bogen, einer aktiven Vulkanzone im Süden von Indonesien. Er steht nicht alleine da, sondern bildet den südlichsten Vulkan einer Gruppe von drei Vulkanen, die auf einer kleinen Halbinsel südlich der Stadt Ende auf der indonesischen Insel Flores liegen. Die beiden anderen Vulkane dieser Gruppe, Rooja und Pui, befinden sich nördlich von Iya und gelten als älter und waren in historischen Zeiten nicht aktiv. Ein angeblicher Ausbruch von Pui im Jahr 1671 wurde später jedoch dem Vulkan Iya zugeschrieben.

Gunung Iya ist ein relativ kleiner Vulkan, zumindest was seine Prominenz über dem Meeresspiegel betrifft. Die südliche Flanke des Vulkans ist stark abgeflacht und fällt dann an der Küste steil in das Meer ab, was seine geographische Besonderheit unterstreicht. Dazu zählt auch, dass der Kraterrand an der Südflanke weit nach unten gezogen ist, was darauf schließen lässt, dass es hier zu einem Kollaps kam.

Seit 1671 wurden vom Iya acht moderate bis kräftige Ausbrüche dokumentiert, deren Intensität zwischen einem VEI von 2 und 3 schwankte. Darüber hinaus gab es 2 Eruptionen ungeklärten Ursprungs, die vom Iya verursacht worden sein könnten. Der jüngste bestätigte Ausbruch ereignete sich zwischen dem 27. und 30. Januar 1969, bei dem ein Vulkanexplosivitätsindex (VEI) von 3 erreicht wurde. Im Juni 1971 gab es eine der unbestätigten Eruptionen.

Die Eruptionen am Iya waren meist explosiver Natur und förderten basaltische bis andesitische Lava.

Jüngste Aktivität des Vulkans Iya

Der letzte Wochenbericht vom 30. Oktober bis zum 5. November 2024 zeigt, dass die Aktivität des Iya erneut zugenommen hat. Die indonesische Vulkanologiebehörde, Pusat Vulkanologi dan Mitigasi Bencana Geologi (PVMBG), beobachtete während dieses Zeitraums tägliche weiße Emissionen, die bis zu 350 Meter über den Kraterrand aufstiegen und sich in mehrere Richtungen verteilten. Am 5. November stieg die Alarmstufe aufgrund vermehrter seismischer Aktivität von Stufe 2 auf 3 (auf einer Skala von 1 bis 4). Die Bevölkerung wurde angewiesen, einen Sicherheitsabstand von 3 Kilometern in alle Richtungen und 5 Kilometern in südlicher Richtung um den aktiven Krater einzuhalten. Diese Warnungen unterstreichen die potenzielle Gefahr, die von Iya und anderen aktiven Vulkanen in der Region ausgeht, und verdeutlichen die Notwendigkeit, kontinuierlich auf mögliche Eruptionen vorbereitet zu sein.

Mount Rainier – Steckbrief

Mount Rainier – Höchster Vulkan der Kaskaden

Mount Rainier ist ein komplexer Stratovulkan in der US-amerikanischen Kaskadenkette. Mit einer Gipfelhöhe von 4.392 Metern ist er der höchste Berg im Bundesstaat Washington und der Kaskadenkette und der dritthöchste Berg in den zusammenhängenden 48 Bundesstaaten der Vereinigten Staaten. Sein stark vergletscherter Gipfel macht ihn im Falle einer Eruption besonders gefährlich. Der Mount Rainier liegt in „guter Nachbarschaft“, denn zu der Kaskadenkette zählen auch andere berühmte Vulkane wie der Mount St. Helens, Mount Adams und Mount Baker. Der nördlichste Vulkan der Kaskadenkette ist der Mount Garibaldi in Kanada.

Wegen seiner Nähe zur Metropolregion Seattle wird Mount Rainier vom United States Geological Survey (USGS) akribisch überwacht. Derzeit gibt es keine Anzeichen für einen bevorstehenden Ausbruch, doch der Vulkan hat eine bewegte Vergangenheit. Vor allem in den frühen Jahren des Holozäns war er Schauplatz massiver Schlammlawinen, die durch Kollapsereignisse und vulkanische Aktivitäten ausgelöst wurden und bis in die Puget-Sound-Tiefebene vordrangen. Der heutige Gipfel entstand innerhalb eines großen Kraters, der nach Nordosten hin aufgebrochen ist und durch einen massiven explosiven Ausbruch vor etwa 5.600 Jahren geformt wurde. Bei diesem Ereignis entstand auch der weit verbreitete Osceola-Schlammstrom, der das umliegende Gelände erheblich veränderte.

Während des Holozäns blieb der Vulkan aktiv, wobei in den letzten 2.600 Jahren etwa ein Dutzend Ausbrüche dokumentiert sind. Der größte davon ereignete sich vor rund 2.200 Jahren. Der heutige Gipfelkegel wird von zwei überlappenden Kratern bedeckt. Hydrothermale Aktivitäten haben den oberen Teil des Vulkans strukturell geschwächt und führen zu periodischem Schmelzen der Gletscher an den Flanken. Dies hat die Bildung eines komplexen Systems von Dampfhöhlen in der Gipfeleiskappe ermöglicht.

Im 19. Jahrhundert wurden mehrere Ausbrüche gemeldet, darunter ein möglicher phreatischer Ausbruch im Jahr 1894, der als letzter Ausbruch des Mount Rainier im Global Volcanism Program (GVP) verzeichnet ist. Allerdings hinterließen diese Ereignisse keine klar datierbaren Ablagerungen und gelten als wissenschaftlich nicht bewiesen.

1969 ereignete sich ein seismischer Schwarm, der Befürchtungen eines bevorstehenden Ausbruchs weckte. Doch es kam zu keiner Aktivitätssteigerung. Nach dem katastrophalen Ausbruch des Mount St. Helens im Jahr 1980 wuchs die Besorgnis, dass Mount Rainier ebenfalls plötzlich aktiv werden könnte. Infolge dessen wurde das Überwachungsnetz am Mount Rainier erheblich ausgeweitet. Seit 1985 wurden monatlich 3 bis 4 schwache Erschütterungen registriert. Stärkere Erdbeben mit einer Magnitude über 3 traten in den Jahren 1976, 1990, 2002 und 2004 auf. 2009 gab es einen kleinen Erdbebenschwarm. Ein Schwarm wird vom USGS definiert, wenn mehrere Tage hintereinander mindestens drei Erschütterungen pro Tag aufgezeichnet werden. (Quellen: GVP, USGS, Wikipedia)

Vulkan Fentale – Steckbrief

Äthiopischer Vulkan Fentale in der Awash-Region

Fentale (auch Fantale genannt) ist ein langgestreckter Stratovulkan am nördlichen Ende des Äthiopischen Hauptgrabens, der Teil des ostafrikanischen Rift Valley ist. Der Vulkan befindet sich an der südwestlichen Grenze der Danakil-Depression, einer tiefen geologischen Senke, die von extremer Hitze und vulkanischer Aktivität geprägt ist. Hier erhebt sich der Fentale gut 1200 m hoch, ausgehend von einer Hochebene auf 1000 m Höhe. Somit liegt der höchste Gipfel des Fentale auf gut 2100 Höhenmeter.

Fentale besteht hauptsächlich aus rhyolitischen Obsidianlavaströmen, begleitet von kleineren Tuffsteinvorkommen. Besonders markant ist die 2,5 x 4,5 km große elliptische Gipfelcaldera, Bei ihrer Entstehung entstanden verschweißte Pantellerit-Ablagerungen, die durch pyrokalstische Ströme gebildet wurden. Diese Caldera hat bis zu 500 m steil abfallende Wände und erstreckt sich in einer Westnordwest-Ostsüdost-Richtung, die senkrecht zum Äthiopischen Graben verläuft. Die nach der Caldera entstandenen Schlote orientieren sich entlang derselben Achse. Im Inneren der Caldera befinden sich Lavaströme aus Trachyt und Obsidian. Auf den Vulkanflanken gibt es frisch aussehende Lavaströme.

Über die Eruptionsgeschichte des Fentale ist nicht sehr viel bekannt. Die Gegend ist bis jetzt auch nur selten Gegenstand von Forschungsarbeiten gewesen.

Überliefert ist ein bedeutender Ausbruch im 13. Jahrhundert, der eine abessinische Stadt und eine Kirche zerstörte, die südlich des Vulkans liegen. Im Jahr 1820 n. Chr. brach Fentale erneut aus und es flossen basaltische Lavaströme aus einem 4 km langen Spalt an der Südflanke, wobei Lava auch den Boden der Caldera bedeckte.

In der jüngeren Vergangenheit gab es nahe dem Vulkan mehrere Schwarmbeben. Sie wurden in den Jahren 1981, 1989, 2001-02 und 2015 detektiert. Im September 2024 begann erneut eine Phase mit Schwarmbeben. Dabei traten mehrere Beben mit Magnituden im oberen Viererbereich auf, die bis in die äthiopische Hauptstadt Addis Abeba zu spüren gewesen waren. Es entstanden geringer Sachschaden und Frakturen im Boden. Anfang Oktober kam es zu einer phreatischen Eruption in einem Thermalgebiet der Awash-Region. InSAR-Aufnahmen zeigten eine Bodendeformation in einem Gebiet nördlich des Fentale, die möglicherweise von einer Magmenintrusion verursacht wurde. Allerdings könnten auch andere Ereignisse wie Überflutungen die Geodaten beeinflusst haben, denn zu der Zeit gab es Flutwarnungen für die Region.

Wissenschaftliche Untersuchungen des Erdbebenschwarms aus dem Jahr 2015 kamen zu dem Schluss, dass die Seismizität mit der Bildung eines magmatischen Gangs einherging, der durch das Eindringen rhyolithischer Schmelze zustande kam. Rhyolith ist eigentlich kein typisches Magma für die beginnende Afar-Senke, die von Basaltmagma dominiert wird. Eigentlich kann es sich hier nur um eine weit differenzierte Restschmelze aus Magmenkörpern früherer Eruptionen gehandelt haben.

Die vulkanische Aktivität ist eng mit den tektonischen Prozessen der Region verbunden, da der Vulkan an einem Hotspot im Bereich der kontinentalen Riftzone liegt. Hier weitet sich die Erdkruste kontinuierlich auf, was nicht nur den Fentale-Vulkan, sondern auch die vulkanische Aktivität in der gesamten Danakil-Depression beeinflusst.

Mount Adams – Steckbrief

Gipfel des Mount Adams. © Alek Newton, Unsplash-Lizenz

Mount Adams ist ein aktiver Vulkan der US-amerikanischen Kaskadenkette und wird nur vom benachbarten Mount Rainier überragt. Nach dem Mount Shasta ist er der flächenmäßig zweitgrößte Vulkan in der Kaskadenkette. Der voluminöse Vulkan umfasst den 290 Kubikkilometer großen Stratovulkan Mount Adams sowie ein Vulkanfeld mit mehr als 60 Förderschloten.

Die Ursache für den Vulkanismus der Kaskadenkette liegt in der Subduktion der ozeanischen Juan-de-Fuca-Platte unter die nordamerikanische Kontinentalplatte. Dieser Prozess findet entlang der Cascadia-Subduktionszone statt, einer tektonischen Plattengrenze vor der Westküste Nordamerikas.

Mount Adams förderte vor allem Lava andesitischer bis dazitischer Zusammensetzung und war sowohl explosiv als auch effusiv tätig.

Der Vulkanismus am Mount Adams begann vor etwa 940.000 Jahren. Seitdem gab es drei Hauptstadien der Kegelbildung, die vor 500.000, 450.000 und 30.000 Jahren stattfanden. Das Vulkangebäude besteht aus mehreren sich überlappenden Kegeln, die in diesen Perioden infolge starker Eruptionen wuchsen.

Der Vulkan war während des gesamten Holozäns aktiv und produzierte zwei Dutzend kleinere explosive Eruptionen aus verschiedenen Förderschloten. Zwischen 2100 und 2600 Metern Höhe befinden sich sechs holozäne Lavaströme. Die voluminösesten Lavaströme, von denen einige mehr als 10 km lang sind, wurden zwischen etwa 7000 und 4000 Jahren vor heute eruptiert.

Die letzte Eruption mit einem VEI2 (Vulkanexplosivitätsindex) fand vor etwa 1000 Jahren statt und erzeugte eine kleinere Tephra-Schicht sowie möglicherweise einen kleinen Lavastrom an der Ostflanke des Mount Adams.

Obwohl der Vulkan aus menschlicher Sicht lange inaktiv war, zählt er zu den potenziell aktiven Vulkanen, von denen ein gewisses Gefahrenpotenzial ausgeht. Er liegt nicht nur in Sichtweite des bekannteren Mount St. Helens, sondern auch zwischen den Metropolen Seattle und Vancouver. Im Falle einer starken explosiven Eruption könnten diese Städte von einem Vulkanausbruch betroffen sein. Da der Gipfel des Vulkans vergletschert ist, könnte es im Falle eines Ausbruchs zu Laharen kommen, die große Strecken zurücklegen und ein hohes Gefahrenpotenzial haben.

Mount Adams liegt in einem abgelegenen Naturreservat, das nur über zwei Highways erreichbar ist. Wie die anderen Kaskadenvulkane auch, stellt er ein beliebtes Ausflugsziel dar und wird von Wanderern und Bergsteigern stark frequentiert. Es gibt 25 offizielle Routen auf den Gipfel. Wer den 3743 Meter hohen Vulkan besteigen will, sollte daran denken, dass er sich dort in hochalpinem Gelände bewegt.

Jüngste Ereignisse am Mount Adams

Am 20. Oktober 1997 ereignete sich auf der Ostflanke des Mount Adams eine große Schuttlawine. Seismometer registrierten den Abgang. Er fing um 00:31 Uhr an und dauerte etwa sechs Minuten. Es gab keine seismischen Vorläufer.

Im September 2024 wurden sechs Erdbeben unter dem Mount Adams detektiert, was deutlich über dem langjährigen Mittel lag. Darauf hin beschloss man das seismische Netzwerk auszubauen, um künftige Entwicklungen besser im Blick zu haben.

Satsuma-Iojima und die Kikai-Caldera

Der japanische Inselvulkan Satsuma-Iojima erzeugte gestern eine Aschewolke, die gut 1000 m hoch aufstieg. Es war die erste Eruption des Vulkans seit 2020. Hier eine Vulkanbeschreibung:

Satsuma-Iojima ist ein 3 x 6 Kilometer großer Inselvulkan im Ostchinesischen Meer, der zum Ryukyu-Archipel im äußersten Süden Japans gehört. Der Vulkan ist auch unter den Schreibweisen Satsuma-Iō-jima oder einfach Iō-jima bekannt. Es besteht jedoch Verwechslungsgefahr mit Iwojima, einer Insel, die im Zweiten Weltkrieg heftig umkämpft war und viel weiter vom japanischen Kernland entfernt liegt.

Zusammen mit einigen anderen vulkanischen Inseln bildet Satsuma-Iojima die Inselgruppe der Ōsumi-Inseln. Diese Inseln werden von der Präfektur Kagoshima verwaltet, zu der unter anderem auch der bekanntere Vulkan Sakurajima gehört.

Satsuma-Iojima: Vulkaninsel am Rand der submarinen Kikai-Caldera

Die Insel Iō-jima ist dünn besiedelt, und die Bevölkerung lebt größtenteils in Küstennähe. Der Vulkan stellt eine ständige Bedrohung für die Bewohner dar. Satsuma-Iojima hat eine lange Eruptionsgeschichte, die sich über mehrere Jahrtausende erstreckt. Die vulkanische Aktivität auf der Insel hat dazu geführt, dass diese Region als eine der gefährlichsten Vulkanzonen Japans gilt. Dabei bildet der Satsuma-Iojima nur die höchste Erhebung am Rand der viel größeren Kikai-Caldera. Dieser große vulkanische Einsturzkessel, der einen Durchmesser von 19 Kilometern aufweist, birgt ein erhebliches Gefahrenpotenzial. Erst vor wenigen Jahren wurde ein großer Lavadom am Meeresgrund entdeckt. Die Kikai-Caldera war Schauplatz einer der größten Eruptionen des Holozäns: Vor etwa 6300 Jahren ereigneten sich hier gigantische Ausbrüche, die pyroklastische Ströme erzeugten, die bis zu 100 Kilometer weit glitten. Diese verwüsteten Teile der japanischen Hauptinsel Kyushu und machten sie für Jahre unbewohnbar.

Eruptionen des Satsuma-Iojima

Die Eruptionen von Satsuma-Iojima sind weniger gewalttätig, aber meist explosiv. Das Global Volcanism Program (GVP) verzeichnet über 20 Eruptionen in den letzten 1000 Jahren, mit einer großen Lücke zwischen den Jahren 1430 und 1934. Im letztgenannten Jahr ereignete sich ein bedeutender Ausbruch der Kikai-Caldera, bei dem der Lavadom Iojima-Shinto entstand. Dieser bildete eine kleine Insel, die etwa 2 Kilometer östlich von Satsuma-Iojima liegt.

Im neuen Jahrtausend wurden 11 Eruptionen registriert, die einen maximalen Vulkanexplosivitätsindex (VEI) von 2 erreichten. Zuletzt wurde Ende August 2024 eine Aschewolke detektiert, die diesem Vulkan zugeordnet wurde. Sie erreichte eine Höhe von 1000 m über dem Krater. Davor eruptierte der Vulkan zuletzt im Oktober 2020.

Aufgrund seiner vulkanischen Natur hat die Insel auch eine gewisse kulturelle Bedeutung. Heiße Quellen (Onsen) und Fumarolenfelder sind auf der Insel zu finden, die sowohl für Einheimische als auch für Touristen attraktiv sind.

Vulkan Taftan im Iran – Steckbrief

Taftan ist ein komplexer Stratovulkan im Südosten des Iran an der Grenze zu Pakistan und liegt in der Provinz Sistan und Belutschistan. Er hat eine Höhe von etwa 4.000 Metern und ist der höchste Berg im Südosten des Irans. Die nächstgelegene größere Stadt ist Khash.

Der Taftan-Vulkan ist Teil eines Vulkanbogens im Iran, der sich auf Sedimentschichten aus der Kreidezeit und dem Eozän gebildet hat. Dieser Vulkanbogen ist das Ergebnis der Subduktion der Arabischen Platte unter der Eurasischen Platte am Makran-Graben, der in der Arabischen See verläuft. Die Ost- und Westenden des Grabens knicken in einem Winkel von fast 90 Grad nach Norden ab und bilden große Transformstörungen, an denen es oft Erdbeben gibt. Sie umschließen die iranische Mikroplatte, die im Westen an den indischen Subkontinent grenzt und oft als Teil Eurasiens angesehen wird.

Der Vulkan Taftan hat zwei Hauptgipfel, Narkuh und Madehkuh, mit unterschiedlichen Höhen. Narkuh ist der höhere der beiden Gipfel und liegt im Nordwesten. Er hat zwei Krater, während der südöstliche Madehkuh-Gipfel von frischen Lavaströmen umgeben ist und mindestens drei Krater aufweist. Die beiden Gipfel sind über einen Sattel miteinander verbunden und liegen 2 Kilometer voneinander entfernt. Die Höhenangaben variieren je nach Quelle. Das Hauptgestein des Taftans ist Andesit. Es gibt aber auch Lavaströme aus basaltischem Andesit und Dazit.

Die historische vulkanische Aktivität des Taftan ist unklar und es gibt erhebliche Unsicherheiten in den Beschreibungen vermeintlicher historischer Eruptionen, von denen keine wissenschaftlich bestätigt werden konnte. Radiometrische Daten belegen Lavastromaktivität, die vor etwa 6.950 ± 20 Jahren stattfand. Es gibt Berichte, nach denen der Taftan in den Jahren 1897, 1902, 1970 und 1993 aktiv gewesen sein könnte. Einzig aus den Jahren 1902 und 1993 konnte bestätigt werden, dass Augenzeugen ein Leuchten nahe dem Gipfel des Vulkans wahrnahmen. Zuerst ging man davon aus, dass diese Lichtphänomene von kurzen Lavaströmen verursacht wurden. Heute vermutet man dahinter Schwefelbrand.

Der Vulkan weist derzeit starke fumarolische Aktivitäten auf, die aus großer Entfernung sichtbar sind und von zahlreichen Fumarolen auf Madehkuh ausgehen, wo sich ein ausgedehntes Schwefelfeld am Kraterrand bedinget. Es gibt Fumarolen mit bis zu 1 m großen Öffnungen. Taftan gehört zu einem geothermischen Gebiet mit mehreren heißen Quellen in der Umgebung.

Vulkan Concepción – Steckbrief

Vulkan Concepción auf der Insel Ometepe in Nicaragua

Der Vulkan Concepción ist einer der aktivsten Stratovulkane in Nicaragua. Er hat eine Höhe von 1.610 Metern und liegt auf der Insel Ometepe im Lake Nicaragua. Ometepe hat eine Fläche von 270 Quadratkilometern und ist die größte Vulkaninsel der Welt, die in einem Süßwassersee liegt. Concepción ist jedoch nicht der einzige Vulkan der Insel; südöstlich befindet sich der etwas kleinere Vulkan Maderas. Ursprünglich bildeten beide Vulkane eigene Inseln, die im Laufe der Zeit durch anhaltende Eruptionen zusammenwuchsen und heute durch eine Landbrücke verbunden sind.

Der Vulkanismus der Region wird durch die Subduktion der Cocos-Platte unter die Karibische Platte verursacht. Diese Subduktionszone verläuft entlang der Westküste Mittelamerikas. Die subduzierte Ozeanplatte wird im oberen Erdmantel partiell geschmolzen, und die Schmelze steigt hinter der Subduktionszone auf und tritt an den Vulkanen aus.

Der Vulkan Concepción fördert vor allem basaltische bis basalt-andesitische Lava. Diese Art von Lava ist typischerweise dünnflüssiger als die von sauren Vulkanen und führt häufig zu explosiven Eruptionen aufgrund der hohen Gasgehalte und des hohen Drucks, der im Magma aufgebaut wird.

Der Vulkan Concepción bildete sich in einer Caldera, deren Rand man noch auf halber Höhe der Nordflanke erahnen kann. Am Gipfel des Vulkans befindet sich ein 250 Meter tiefer Krater. Concepción ist von mehreren Nord-Süd-streichenden Störungszonen durchzogen. Auf diesen Brüchen haben sich Schlackenkegel, Lavadome und sogar Maare gebildet.

Eruptionen des Vulkans Concepción

Seit dem späten 19. Jahrhundert brach der Vulkan mehr als 30 Mal aus. Bedeutende Eruptionsphasen ereigneten sich in den Jahren 1883, 1888, 1902, 1951, 1965, 2005 und 2007. Ausbrüche sind auch aus den Jahren 2010 und 2024 bekannt. Der Vulkan weist ein hohes Lahar-Potenzial auf: Als 1998 der Hurrikan „Mitch“ durch Nicaragua zog, wurden verheerende Lahare generiert, da sich in den Schluchten am Concepción große Mengen Asche angesammelt hatten.

Die Asche ist jedoch auch ein Segen für die Region, da die Mineralien den Boden düngen, was sich wohl im Namen des Vulkans widerspiegelt: Concepción bedeutet Empfängnis, was in diesem Kontext vermutlich ein Sinnbild für Fruchtbarkeit darstellt.

Ruang in Indonesien – Steckbrief

Vulkan Ruang im Sangihe-Archipel

Der Ruang bildet einen Inselvulkan im indonesischen Sangihe-Archipel und ist der südlichste Vulkan des Inselbogens, der sich zwischen Sulawesi und dem Süden der Philippinen erstreckt. Der 725 Meter hohe Stratovulkan erhebt sich aus dem Randgebiet der rund 1000 Meter tiefen Molukkensee und bildet eine 4 x 5 km große Insel, die nur durch eine schmale Meerenge von der größeren Insel Tagulandang getrennt ist. Im 500 Meter durchmessenden Gipfelkrater befand sich vor der letzten starken Eruption im April 2024 ein alter Lavadom, dessen Entstehung auf das Jahr 1904 zurückgeht. Die Bildung von Lavadomen ist typisch für die Eruptionen des Ruang. Entsprechend zähflüssige Laven werden gefördert. Typisch sind Andesit und basaltische Andesite. Oft wurden bei stärkeren Ausbrüchen pyroklastische Ströme generiert, welche Menschenleben forderten und dörfliche Infrastruktur zerstörten.

Eruptionen am Ruang

Seit 1808 wurden 13 Eruptionen bestätigt. Einige Ausbrüche wurden zunächst dem Ruang zugeordnet, dann aber wieder aus den GVP-Listen gestrichen. Einige Eruptionen brachten es auf einen VEI 3. Der bislang vorletzte Ausbruch im September 2002 soll einen VEI von 4 gehabt haben, aber offenbar konnte die Stärke der Eruption nicht eindeutig bestimmt werden, denn in den erwähnten Listen ist hier ein Fragezeichen vermerkt. Auf jeden Fall handelte es sich um eine starke Eruption, die Vulkanasche 20 Kilometer hoch ausspie und einen Tsunami generierte, der aufs Meer hinauslief. Es entstand ein kleiner Tsunami, der auf die Küste von Tagulandang brandete und ca. 400 Menschen tötete.

Der bislang jüngste Vulkanausbruch am Ruang manifestierte sich im April 2024 und wurde sehr wahrscheinlich durch ein starkes tektonisches Erdbeben ausgelöst, das sich wenige Tage vor der Eruption in der Molukkensee ereignete. Nur zwei Tage vor der eruptiven Hauptphase wurde eine Zunahme vulkanotektonischer Erdbeben registriert. Am 16. und 17. April ereigneten sich dann starke Explosionen, die Vulkanasche bis zu 16 Kilometer hoch förderten. In den Eruptionswolken entstanden vulkanische Gewitter und pyroklastische Ströme wurden generiert. Der Katastrophenschutz reagierte sofort und evakuierte die Vulkaninsel noch vor Einsetzen der Hauptaktivität, sodass es keine Todesopfer zu beklagen gab. Die Vegetation auf Ruang wurde allerdings zum großen Teil zerstört, und zurück blieb ein grauer Kegel.

Steckbrief La Cumbre

La Cumbre ist der Name des Schildvulkans, der die Vulkaninsel Fernandina bildet. Es ist der aktivste Vulkan auf den Galápagos-Inseln. Dieser Umstand ist zumindest teilweise darin begründet, dass La Cumbre dem Galappagos-Mantelplume am nächsten ist. Der Plume ist verantwortlich für die Entstehung des vulkanischen Archipels vor der Küste Ecuadors.

Wie es für Vulkaninseln über Mantelplumes typisch ist, so besteht auch der 1476 m hohe La Cumbre aus Basaltlava. An seinem Gipfel trägt er eine große Caldera, die eine Ausdehnung von 5 x 6,5 km hat. Das Profil des Vulkans folgt dem typischen Muster der „umgekehrten Suppenschüssel“, das für die Schildvulkane der Galápagos charakteristisch ist. Die Caldera erstreckt sich von Nordwesten nach Südosten und entstand während mehrerer Einsturzepisoden. Rings um die Caldera herum befinden sich Risse, die wesentlich zum Wachstum des Vulkans beigetragen haben.

Vulkanausbrüche auf Fernandina

Seit 1800 wurden gut 30 Ausbrüche registriert, doch es ist nicht klar, ob alle Eruptionen erfasst wurden. Die Berichterstattung über diesen unbewohnten westlichen Teil des Archipels war spärlich, und selbst ein Ausbruch im Jahr 1981 wurde damals nicht beobachtet. Im Jahr 1968 sank der Boden der Caldera infolge einer gewaltigen explosionsartigen Eruption um 350 m ab. In den darauf folgenden Jahren traten hauptsächlich Eruptionen aus Schloten auf, die sich an oder in der Nähe der Caldera-Grenzverwerfungen befanden. Diese Eruptionen führten zu Lavaströmen innerhalb der Caldera sowie zu solchen in den Jahren 1995 und 2020, die bis zur Küste reichten, ausgehend von einem Schlot auf der Südwestflanke.

Der Einsturz eines fast 1 Kubikkilometer großen Abschnitts der östlichen Caldera-Wand während eines Ausbruchs im Jahr 1988 führte zu einer Ablagerung von Schuttlawinen, die einen Großteil des Calderabodens bedeckten und den Calderasee verschütteten.

Die jüngsten Eruptionen am La Cumbre

Die jüngsten Eruptionen ereigneten sich entlang radialer oder umlaufender Risse rund um den Gipfelkrater. Es öffneten sich lange Eruptionsspalten und zu Beginn der Ausbrüche wurden große Mengen Lava gefördert.

Im 12. Januar 2020 ereignete sich der vorletzte Ausbruch am La Cumbre. Kurz vor der Eruption begann eine seismische Krise mit starker Bodenhebung. Abends entstand unterhalb des östlichen Randes des La Cumbre-Kraters ein umlaufender Spalt auf etwa 1,3 km Höhe, der Lavaströme entlang der Flanke erzeugte. Der Ausbruch dauerte nur 9 Stunden.

Anders verhielt es sich bei der letzten Eruption, die am 2. März 2024 begann und während der Niederschrift dieses Artikels Ende des Monats noch anhielt. Wenige Stunden vor der Eruption gab es ebenfalls eine seismische Krise, die vom aufsteigenden Magma ausgelöst wurde. Entlang des südlichen Kraterrands öffnete sich eine 3-5 km lange Eruptionsspalte, von der Lavafontänen ausgingen, die mehrere Lavaströme förderten. Wenige Stunden später verlor auch diese Eruption merklich an Kraft, doch sie stabilisierte sich auf einem moderaten Niveau. Nach gut drei Wochen erreichte der Lavastrom eine Länge von 10 Kilometern und näherte sich der Küste.