USA: Wetterchaos an der Ostküste

Seit Tagen herrschen an der Ostküste von Kanada und der USA polare Temperaturen. Letzte Woche purzelte der bisherige Kälterekord: der Neue liegt nun bei -34 Grad. Einige Medien berichten von noch tieferen Temperaturen. Sehr wahrscheinlich sind dies aber die „gefühlten“ Temperaturen inklusive Windchill. Diese lagen bei -45 Grad. Bisher starben in den USA 16 Menschen. Aber nicht nur Menschen leiden unter der Extremkälte, sondern auch Tiere. An den Küsten wurden erfrorene Haie angespült. Im US Bundesstaat Florida kämpfen Reptilien mit Temperaturen um den Gefrierpunkt. Sobald es kühler als 10 Grad ist fallen sie in eine Kältestarre. Helfer versuchen Schildkröten & Co. zu retten. In einigen Orten des Südostküste fiel zum ersten Mal seit Jahrzehnten Schnee.

Dem nicht genug, erreicht nun ein Bomben-Zyklon Die Nordostküste und zieht parallel zu ihr gen Norden. Dieser Wirbelsturm bringt Temperaturen um -20 Grad mit sich und jede Menge Wind und Schnee. In Washington und New York sollen die Temperaturen auf minus 17 Grad fallen. In einigen Küstenstädten kam es zu Sturmfluten. Das Wasser gefror in den Straßen und schloss Fahrzeuge ein. Bisher fielen mehr als 4000 Flüge aus, Tausende Reisende saßen an den Flughäfen fest. 24.000 Haushalte sind von der Stromversorgung abgeschnitten. Ohne Strom funktionieren auch die meisten Heizungen nicht mehr.

Die Extremkälte steht in keinem Widerspruch zur globalen Klimaerwärmung und kann sogar durch den Klimawandel erzeugt, bzw. verstärkt werden: da sich derzeit die Polarregionen schneller erwärmen, als äquatoriale Gegenden, verändert sich der Jetstream. Die Höhenwinde transportieren die arktische Luft gen Süden. Die derzeitige Abkühlung beschränkt sich regional auf die Ostküste Nordamerikas. Im größten Teil der Welt ist es derzeit zu warm.

Hochwasser in Deutschland

Während die Ostküste der USA friert, ist es in Deutschland für diese Jahreszeit zu warm. So hat bereits die Schneeschmelze eingesetzt. In Kombination mit den starken Regenfällen der letzten Wochen steigen nun die Pegel zahlreicher Flüsse. Mosel und Rhein sind besonders betroffen. so bereiten sich die Städte Bonn, Köln und Düsseldorf auf Hochwasser vor. Erste Straßen wurden bereits überflutet. Betroffen sind aber auch zahlreiche Flüsse im Süden und Norden der Republik. Der Osten scheint bisher verschont zu bleiben.

USA: Kälteeinbruch und Waldbrände

Das Wetter spielt in weiten Teilen der USA verrückt und überzieht das Land mit Klimaextremen. Über den Nordosten des Landes ist eine Kältewelle hinein gebrochen, von der auch Kanada betroffen ist. In der Kleinstadt International Falls (Bundesstaat Minnesota) sank das Thermometer auf -38,33 Grad Celsius und unterbot den bisherigen Kälterekord von -34 Grad. Dieser Rekord wurde erst im Jahr 2014 aufgestellt. In Kanada fiel das Thermometer sogar auf -40 Grad. Im US-Bundesstaat Pennsylvania vielen große Schneemengen und es wurde der Notstand ausgerufen.

Präsident Trump bewies einmal mehr, wie wissenschaftlich ungebildet er ist und twitterte: „Im Osten könnte es der KÄLTESTE Silvesterabend werden, der jemals registriert wurde. Vielleicht könnten wir ein bisschen von dem guten alten Treibhauseffekt gebrauchen, vor dem sich unser Land – anders als andere Länder – mit Zahlungen von BILLIONEN VON DOLLAR hatte schützen wollen. Zieht euch schön warm an!“ (Quelle: https://www.mz-web.de/29406226 ©2017). Dabei dürfte der extreme Kälteeinbruch in Kanada und den USA mit der extrem warmen Luft am Nordpol zusammen hängen: ein starkes Islandtief pumpt Warmluft von Mitteleuropa in den Norden und schiebt die kalte Polarluft entlang der Westküste Nordamerikas gen Süden. Am Nordpol werden derzeit Temperaturen um den Gefrierpunkt gemessen, während es normalerweise dort jetzt -40 Grad und weniger wären. Die Klimaerwärmung hat dramatische Folgen und kommende Generationen werden Trump und uns verfluchen! Das ist der Preis für maßlosen Konsum und eine kapitalistische Weltwirtschaft, die nur auf Wachstum aus ist!

Thomas-Feuer in Kalifornien

Während man im Nordosten friert, schwitzen die Menschen im Südwesten. Dort herrscht eine langanhaltende Dürre und Waldbrände wüten. In Kalifornien ist das sogenannte Thomas-Feuer der größte Wald-Steppenbrand in der Geschichte des US-Bundesstaates. Mittlerweile soll der Brand zum großen Teil unter Kontrolle sein. Dennoch ist seine Bilanz verheerend.

Österreich: Feslsturz in Vals

Im österreichischen Vals-Tal nahe Innsbruck sind 130 Bewohner eines Dorfs nur knapp einer Katastrophe entgangen, als sich Heiligabend ein Felssturz ereignete. Dieser verschüttete die einzige Zugangsstraße zum Ort. Die Geröllmassen stoppten kurz von den ersten Häusern. Wenige Minuten zuvor waren auf der Straße noch mehrere Familien unterwegs, die vom Gottesdienst zu ihren Häusern zurück kehrten. Die Anwohner sprechen von einem Weihnachtswunder, da Menschen dich zu Schaden kamen. Da weitere Bergstürze drohen, bleibt die Straße gesperrt. Gut 80 Personen sind von der Außenwelt abgeschnitten und müssen per Hubschrauber versorgt werden.

Taifun Tembin verwüsten Philippinen

Auf den Philippinen richtete ein Taifun große Schäden an. Starkregen setzte die Region Mindanao unter Wasser. Die Wassermassen lösten Hangrutsche aus. Mehr als 200 Menschen starben. 75.000 Menschen wurden evakuiert. Kurz darauf folgte ein weiterer schwerer Sturm. Tembin zog weiter Richtung Vietnam, schwächte sich kurz vor dem Landkontakt aber zu einen normalen Sturm ab.

 

Chile: Schlammlawine zerstört Häuser

In Chile ereignete sich eine weitere Naturkatastrophe: starke Regenfälle ließen beim Dorf Santa Lucia einen Fluss über die Ufer treten und lösten einen Schlammlawine aus. Diese begrub 20 Häuser unter sich. Mindestens 11 Personen starben, 15 werden noch Vermisst. Der Ort liegt in der Provinz Chaiten, in der auch der gleichnamige Vulkan Chaiten liegt. Dieser löste 2008 eine Katastrophe aus.

Taifun Lan erreicht Tokio

Bei uns in den Medien kaum beachtet, tobt über Tokio derzeit ein schwerer Taifun der Kategorie 2. Der Sturm erreicht Windstärken von bis zu 120 km/h und bring starke Regenfälle. Bereits in den letzten Tagen passierte er die Ostküsten Japans und brachte viel Regen mit sich. Auf offener See erreichter der Taifun die höchste Kategorie 5 und wurde in lokalen Medien als „Super Taifun“ bezeichnet. Dieses Jahr scheint in der Tat ein Rekordjahr der Stürme zu sein!

Hurrikan Nate erreicht die US Küste

Der 3. Hurrikan in Folge erreichte heute die Küste am Golf von Mexiko.  Er prallte südöstlich von New Orleans auf die Küste am Golf von Mexiko. Es ist der schwächste der drei Hurrikane und ist in Klasse 1 eingeordnet. Der Sturm erreicht Windgeschwindigkeiten von 136 Kilometern in der Stunde. Vorsorglich wurde der Notstand ausgerufen. Zuvor wütete „Nate“ als Tropensturm über Mittelamerika. Besonders schlimm getroffen wurden Nicaragua und Costa Rica.

Hurrikan Maria nun Kategorie 5

Das ging nun ganz schnell: innerhalb von 48 Stunden wurde Maria von einem Tropensturm zu einem Hurrikan der höchsten Kategorie hochgestuft. Er wütet mit Spitzenwindgeschwindigkeiten von 260 km/h in der Karibik und zerstörte die ersten Inseln. Es wird befürchtet, dass Maria über dem 30 Grad warmen Ozean noch mehr Energie tankt und mindestens ebenso katastrophal wie Irma wird. Er könnte direkt auf puerto Rico zusteuern, welches dann zum ersten Mal seit 85 Jahren direkt von einem Hurrikan getroffen werden würde. Es wurde Katastrophenalarm ausgerufen.

In diesem Zusammenhang las ich gestern einen interessanten Artikel. Dort heißt es, dass Wissenschaftler tatsächlich eine Verlangsamung der atlantischen Strömungen beobachten. Der Wärmeaustausch zwischen den warmen Tropenwässern und dem kalten Wasser der Polarregion kommt ins stocken. Ein Grund, warum sich das Wasser auf den Breiten der Karibik nicht abkühlt und immer weitere Stürme entstehen. Dies bedeutet aber auch, dass in den nördlich gemäßigten Breiten (also bei uns) die Winter kälter und schneereicher werden könnten.

Inzwischen scheint Präsident Trump seinen Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen noch einmal zu überdenken. Mittelfristig werden die dort beschlossenen Maßnahmen aber nicht reichen, um den Klimawandel ausreichend abzuschwächen. Ziel ist es ja, die Temperaturerhöhung auf 2 Grad innerhalb von einem Jahrhundert zu begrenzen. Bisher hat sich die globale Durchschnittstemperatur um 1 Grad erhöht. Was da wohl 2 weitere Grad anrichten werden?!

Hurrikan Maria steuert auf Karibikinseln zu

Kaum haben die Aufräumarbeiten nach Hurrikan Irma begonnen, da droht auch schon der nächste Wirbelsturm: Sturmtief Maria entwickelte sich zum Hurrikan und zieht in Richtung Karibik. Auf den Kleinen Antillen wurde bereits vor dem Hurrikan gewarnt. Noch ist es ein Sturm der niedrigsten Kategorie 1, doch dass könnte sich noch ändern.

2 Taifune wüten über Asien

Gleich 2 Taifune sorgen im Osten und Südosten Asiens für Chaos: Talim wütet über Japan und sorgt für Überschwemmungen und Flugausfälle. Doksuri zog über Vietnam hinweg und hinterließ eine Spur der Verwüstung. 8 Menschen starben, weit über 1 Millionen Menschen sind von der Stromversorgung abgeschnitten. 120.000 Häuser wurden zerstört, oder stark beschädigt.

Hurrikan Irma nähert sich Florida

Update 11.09.2017

Wirbelsturm verwüstet Florida

Hurrikan Irma ist bereits über weite Teile des US-Bundesstaates Florida hinweggezogen und hinterlässt eine Spur der Verwüstung.

  • Miami Downtown steht unter Wasser
  • verheerende Sturmflut in Tampa befürchtet
  • Millionen Haushalte ohne Stromversorgung
  • Plünderungen in evakuierten Gebieten
  • Florida zum Katastrophengebiet erklärt
  • Tornados in Georgia befürchtet

Inzwischen wurde Irma auf ein Hurrikan der Kategorie 1 herabgestuft. Doch immer noch gibt es Windböen, die bis zu 130 km/h schnell sind. Das Tiefdrucksystem des Sturms hat eine Breite von mehr als 600 km (Strecke Aachen-Berlin) und überdeckt die gesamte Halbinsel von Florida. Neben dem Wind bring der Wirbelsturm große Regenmengen mit sich. An der Ostküste wurde das Meerwasser Richtung Land gedrückt und überflutete die Innenstadt von Miami. Auch das Bankenviertel steht unter Wasser. An der Westküste wurde das Wasser zunächst von der Küste Weg gedrückt, so dass Hafenbecken leer liefen, wie vor einem Tsunami. Wenn das Auge des Sturms vorbeigezogen ist, wird sich die Situation umkehren. Das Wasser droht dann in einer Flutwelle zurück zu schwappen und das Land zu überfluten. Besonders gefährdet ist die Gegend um Tampa: dort fehlen Deiche um das Wasser zurück zu halten.

Bereits jetzt sind ca. 3,1 Millionen Haushalte ohne Strom. In Amerika sind noch Überlandleitungen üblich. Diese sind in vielen gebieten komplett zerstört. Es wird voraussichtlich Monate dauern, bis die Stromversorgung überall wieder hergestellt ist.

Neben der Natur droht Ungemach von Menschenseite. Es wurden zahlreiche Plünderungen beobachtet. Wie Heuschrecken fallen Diebe über leerstehende Geschäfte und Privathäuser her. Da sieht man mal, wie dünn der Deckmantel der Zivilisation ist und wie schnell einige Vertreter der Gattung Mensch in die Barbarei zurückfallen.

Präsident Trump hat den Sonnenstaat zum Katastrophengebiet erklärt und schnelle Hilfe zugesichert. Die Schäden sind noch nicht abzuschätzen, dürften aber nur wenig hinter dem bleiben, was Hurrikan Harvey erst vor 10 Tagen anrichtete. Dort geht man inzwischen von einem Schaden von 160 Mrd USD aus!

Irma wird sich weiter abschwächen und als Tropensturm den US-Bundesstaat Georgia erreichen. Dort wurde vor Tornados und Überflutungen durch Starkregen gewarnt. Auch hier dürfte beachtlicher wirtschaftlicher Schaden entstehen.

Update 23.00 Uhr:

Hurrikan Irma trifft Florida

Hurrikan Irma hat die Südspitze Floridas erreicht und fällt Richtung Tampa und Fort Myers über das Land her. Der Sturm wurde auf Kategorie 3 herabgestuft, ist damit aber der stärkste Hurrikan, der das Festland Floridas erreichte. Der Sturm zieht entlang der Westküste, trotzdem stehen weite Teile von Miami an der Ostküste bereits unter Wasser. An der Westküste werden bis zu 5 m hohe Wellen erwartet. Die Sturmflut soll kommen, nachdem das Auge des Hurrikan vorbei gezogen ist. Es sind erste Todesopfer zu beklagen. Über 1.000.000 Haushalte sind ohne Strom. Innerhalb einer Stunde entstanden 6 Tornados.

Originalmeldung:

Stärkster Hurrikan nähert sich Florida

Der Monstersturm Irma nähert sich mit einer Geschwindigkeit von 13 km/h der Küste von Florida. Am Abend wird er voraussichtlich die Westküste erreichen und an dieser entlang Richtung Norden ziehen. Nachdem Irma gestern als Hurrikan der Kategorie 3 an der Nordküste von Kuba wütete, zieht er jetzt über das offene Meer, wo er Energie und Wasser tankt und auf Kategorie 4 hochgestuft wurde. Am Nachmittag wird er die Florida Keys überqueren, wo man mit großen Zerstörungen rechnet. Der Gouverneur von Florida sagte: “ Es werde schwer sein, dort zu überleben“. Bereits jetzt weht heftiger Sturm in Miami und in der Region sind bereits mehr als 100.000 Haushalte ohne Strom. Neben dem Wind bringt der Hurrikan bis zu 600 mm Niederschlag mit sich und es droht eine Sturmflut. Gut 6,3 Millionen Menschen wurden aufgefordert den Süden Floridas zu verlassen.