Nachrichten über Vulkanausbrüche, Erdbeben und Naturkatastrophen
Naturkatastrophen
Aktuelle Nachrichten über Naturkatastrophen wie Stürme, Hochwasser, Tsunamis, Hangrutschungen, Waldbrände, Dürren und Epidemien. Es wird auch über die Folgen des Klimawandels berichtet. News über Erdbeben und Vulkanausbrüche werden in eigenen Kategorien geposted. Dabei ist der Übergang von einem Naturphänomen zur Naturkatastrophe oft fließend. ein Naturphänomen wird zur Naturkatastrophe, wenn Menschenleben gefährdet sind, oder das Hab und Gut des Menschen zerrstört wird. Naturphänomene werden in der Kategorie Weltblick beschrieben.
Hurrikan Laura erreichte gestern als Wirbelsturm der Kategorie 4 die Küste des US-Bundesstaates Louisiana und zieht seitdem über das Land. Erst 11 Stunden nach seinem Landfall wurde Laura von einem Hurrikan zu einem tropischen Sturm abgestuft. Als Laura noch ihre volle Kraft entfaltete, wurden Windgeschwindigkeiten von 240 km/h registriert. Damit übertraf Laura sogar den Jahrhundertsturm Kathrian. Trotzdem wiederholte sich die ganz große Katastrophe nicht, dennoch hinterließ Laura eine Spur der Verwüstung und kostete mindestens 6 Menschen das Leben.
Laura erreichte die Küste östlich der Grenze von Louisiana und Texas und beschädigte zahlreiche Gebäude. 875 000 Menschen waren ohne Strom. Trotzdem sind viele Menschen erleichtert, weil Meteorologen deutlich größere Schäden vorhergesagt hatten. Die geringeren Schäden dürften darin begründet sein, dass Laura nicht direkt eine der großen Küstenmetropolen traf, sondern zwischen Houston und New Orleans entlang zog.
Laura wird voraussichtlich am Samstag wieder den Atlantik erreichen. Dort könnte der Sturm an Energie gewinnen und auf seinem Weg entlang der Küste weitere Schäden verursachen.
Afghanistan: Sturzflut fordert viele Menschenleben
Vorgestern ereignete sich in der afghanischen Provinz Parawan eine Sturzflut. Es starben mehr als 100 Menschen. 250 Personen wurden verletzt. Zahlreiche Häuser wurden zerstört. Grund für die Sturzflut waren Unwetter in den Bergen nördlich von Kabul.
Norditalien: Wetterchaos droht
Nicht nur Nordamerika wird von Unwettern heimgesucht, sondern auch Europa. Dieser Tage zog der erste Herbststurm des Jahres über Deutschland hinweg und richtete einige Schäden an. Diese sind allerdings im Vergleich zu den Schäden in den USA gering. Weniger glimpflich könnte es am Wochenende in Norditalien ausgehen. Dort bauen sich große Windscherungen auf, die die Entstehung von mächtigen Gewitterzellen begünstigen könnten. Eine Gruppe privater Sturmjäger macht sich auf den Weg in das Gebiet um die möglichen Unwetter zu dokumentieren.
Gleich 2 tropische Wirbelstürme sind im Golf von Mexiko unterwegs und wüten in den nächsten Tagen über den US-Bundesstaat Louisiana. Die beiden Stürme wurden auf die Namen Laura und Marco getauft. Während es sich bei Marco um eine tropischen Sturm handelt, wurde Laura inzwischen zum Hurrikan hochgestuft. Neben starken Winden drohen heftige Niederschläge und Sturmfluten. Wetterexperten rechnen mit 100 – 250 Liter Niederschlag auf den Quadratmeter. Neben Überflutungen könnten die Wassermassen Schlammlawinen und Hangrutsche auslösen.
Bereits gestern überquerte Laura die Karibik und hinterließ eine Spur der Verwüstung in der Dominikanischen Republik und auf Haiti und Kuba. Mindestens 12 Menschen starben. Durch die Wassermassen wurden mehrere Orte von der Aussenwelt abgeschnitten.
Mitten in der Hurrikan-Saison sind solche Stürme natürlich keine Seltenheit. Selten ist es aber, dass gleichzeitig 2 Stürme im Golf von Mexiko unterwegs sind. Dadurch haben die Wassermassen des ersten Unwetters keine Chance abzulaufen und die Überflutungen werden durch den 2 Sturm verstärkt.
China: Erste Bilanz der Hochwasserschäden
In China richteten die Überflutungen der vergangenen Wochen enorme Schäden an. Am letzten Wochenende erreichte das Hochwasser seinen vorläufigen Höhepunkt, als die Millionenmetropole Chongqing überflutet wurde. Die Trinkwasserversorgung brach zusammen und 250.000 Menschen mussten evakuiert werden. 20.000 Geschäftsräume wurden zerstört. Es entstand ein Sachschaden von 300 Millionen Euro. Erschreckender ist die Schadensbilanz für ganz China. Nach ersten Schätzungen entstand ein Schaden in Höhe von 22 Milliarden Euro.
Entlang des Jangtse wurden ca. 54.000 Häuser zerstört und mehr als 220 Menschen starben. Die meisten von ihnen wurden von Erdrutschen erfasst. Entlang des Flusses wurde die Ernte zerstört. Eine Hungersnot drohe nicht, heißt es aus Regierungskreisen, noch würde es genug Vorräte geben.
Das alles zu Corona-Zeiten. Die Pandemie schwächte die chinesische Wirtschaft enorm, obwohl die offiziellen Fallzahlen im vermeintlichen Ursprungsland der Pandemie vergleichsweise niedrig waren. Aber nicht die Todesopfer schwächten die Wirtschaft, sondern der Lockdown. Bleibt zu hoffen, dass eine 2. Welle ausbleibt.
Im US-Bundesstaat Kalifornien stehen wieder große Wald- und Steppenflächen unter Feuer. Viele kleine Brandherde haben sich zu 3 Großfeuern vereint, die nördlich von San Francisco lodern. Von den Bränden betroffen ist eine Fläche von 2020 Quadratkilometern. Mehr als 119.000 Menschen sind auf der Flucht, während sich 12.000 Feuerwehrleute dem Flammenmeer stellen.
Seit Mitte der Woche wurden 5 Todesopfer bestätigt, 2 Personen werden noch vermisst. 30 Menschen wurden verletzt, darunter befinden sich viele Einsatzkräfte. In den drei am schlimmsten betroffenen Bezirken Napa County, Lake County und Sonoma County, wurden gut 500 Häuser zerstört. Ganze Ortschaften werden von den Flammen bedroht. Die Küstenstadt Santa Cruz ist bisher nicht betroffen, trotzdem wird man dort langsam nervös, dass die Flammen den Ort erreichen könnten.
Grund für die Waldbrände ist die extreme Dürre, die sich nun auch auf den Norden Kaliforniens ausgedehnt hat. Die meisten Brände sind natürlichen Ursprungs und durch Blitzeinschlag entstanden.
Hungersnot in Nord-Korea
Aus Nord-Korea kommt ein seltenes Eingeständnis von Seiten des Diktators Kim Jong-un: Im Land herrscht eine Hungersnot. Sie wird von Überflutungen im Norden des Landes verursacht, die Teile der Ernte zerstörten. Die Lage wird durch Sanktionen und Corona verschärft. Offiziell sollte Corona in Nordkorea kein Problem darstellen: die Regierung bestätigte nur 1 Fall. trotzdem gesteht der Diktator Probleme ein.
Neue Flüchtlingswelle droht aus Afrika
Corona könnte Europa bald auch eine neue Flüchtlingswelle aus Afrika bescheren. Diese Meinung vertritt der Unternehmensberater und politischer Analyst Asfa-Wossen Asserate in einem Artikel der Frankfurter Rundschau. Seiner Meinung nach halten sich die gesundheitlichen Folgen der Pandemie in Afrika noch in Grenzen, allerdings ist die wirtschaftliche Not weiter gewachsen. Dafür ist überwiegend der globale Lockdown nebst Rezession verantwortlich, doch auch der Klimawandel hinterlässt seine Spuren in Form von Dürren, Überschwemmungen und Heuschrechenplage. Experten schätzen, dass alleine durch den Corona-Effekt ca. 140 Millionen Menschen in Afrika zusätzlich in extreme Armut getrieben werden. 180.000 Kinder unter 5 Jahre drohen wegen den Folgen der Pandemie zu verhungern.
In diesem Jahr wird China von den heftigsten Regenfällen seit Jahrzehnten heimgesucht. In mehreren Regionen heißt es Land unter. Entlang des Flusses Jangtse werden aktuell 100.000 Menschen evakuiert. Zum ersten Mal seit 1949 werden die Füße der großen Budda-Statue von Leshan nass. In der Provinz Shichuan wurde die höchste Flut-Warnstufe ausgerufen. Im Zentrum des Landes wurden große Agrarflächen überflutet. Man befürchtet den Tod von Millionen Schweinen. Selbst die Reisernte ist gefährdet und viele Bauern beklagen eine Totalverlust.
Deutschland: Zustand der Wälder besorgniserregend
Um den Deutschen Wald steht es sehr viel schlechter, als man bisher annahm. In einem neuen Bericht des Bundeslandwirtschaftsministeriums heißt es, dass ca 285.000 Hektar Wald neu aufgeforstet werden müsse. Das entspricht in etwa der Fläche des Saarlandes. Grund für die großen Waldschäden ist die anhaltende Dürre. Sie schwächt die Bäume und macht sie anfälliger für Schädlinge wie dem Borkenkäfer. Die geschwächten Bäume brechen in Stürmen schneller, oder werden entwurzelt. Inzwischen gehen Experten davon aus, dass der Wald als solches umstrukturiert werden muss, damit er besser den Herausforderungen des Klimawandels trotzen kann.
In Deutschland wachsen gut 90 Milliarden Bäume. Ein Drittel der Landesfläche Deutschlands sind bewaldet, was ca 11,4 Millionen Hektar ausmacht. 26% der Bäume sind Fichten, die besonders anfällig auf das sich ändernde Klima reagieren. Deutschland steht vor einer weiteren Mammutaufgabe.
Unwetter drohen am Wochenende
Am kommenden Wochenende drohen in weiten Teilen Deutschlands heftige Gewitter mit Unwetterpotenzial. Vorher soll es noch einmal richtig heiß werden. Besonders im Dürre geplagten Osten, sollen Temperaturen von 37 Grad erreicht werden. Ab Freitagabend drohen dann Gewitter, die vom Westen her aufziehen und am Samstag Ostdeutschland erreichen. Danach soll es dann erstmal mit den hochsommerlichen Temperaturen vorbei sein.
Im berühmten „Tal des Todes“ wurde gestern die höchste Temperatur der letzten 100 Jahre gemessen: 54,4 Grad. Einige Medien sprechen von einem neuen Weltrekord für das Death Valley. Der Hitze-Weltrekord wurde 1913 in der Spielerstadt Las Vegas aufgestellt. Er lag bei 56,7 Grad.
Das Death Valley zählt generell zu den heißesten und trockensten Wüstentälern der Erde. Es liegt im amerikanischen Bundesstaat Kalifornien. Für Kalifornien und den angrenzenden Staaten Arizona und Nevada liegt aktuell eine Hitzewarnung vor und die Bevölkerung soll sich auf Temperaturen von mehr als 40 Grad einstellen. Hitze und Trockenheit begünstigen auch Waldbrände.
Waldbrände im Amazonas
Nicht nur in Kalifornien brennt der Wald, sondern auch im Amazonas-Becken. Viele der Waldbrände werden absichtlich gelegt, nachdem das wertvolle Holz geschlagen wurde. Der Rest wird abgefackelt, damit das Land dann als Weide für die Rinder dienen kann. Der brasilianische Präsident Bolsonaro bezeichnete die Waldbrände als Lüge.
Tatsächlich kommt es in den letzten Tagen auch bei uns in Deutschland öfters zu Waldbränden, die in ihrer Ausbreitung aber noch überschaubar sind. Darüber hinaus wurde in weiteren deutschen Gemeinden das Trinkwasser knapp. Selbst die aktuellen Gewitter mit Starkregen können die Defizite nicht decken. Damit die ausgetrockneten Böden wieder ausreichend durchfeuchtet werden, müsste es praktisch 1 Jahr lang durchregnen.
Grönland: Eisschmelze außer Kontrolle
Laut einer Studie von Michaela King (Ohio State University) und ihren Kollegen, ist die Eisschmelze auf Grönland zum Selbstläufer geworden. Seit Beginn des Jahrtausends können die winterlichen Schneefälle den Eisverlust im Sommer nicht mehr kompensieren. Die Forscher gehen davon aus, dass ein Kipppunkt überschritten wurde: selbst wenn die globale Temperaturerhöhung sofort stoppen würde, wäre die Eisschmelze nicht mehr zu bremsen. Alleine im Sommer 2019 schmolz soviel grönländisches Eis, dass der globale Meeresspiegel um 2,2 Millimeter zunahm. Mittlerweile gibt es auch Anzeichen dafür, dass der der Zufluss von Süßwasser den Golfstrom abschwächt. Welche Folgen das mit sich zieht ist noch ungewiss.
Wie immer im August, so nehmen auch dieses Jahr die Meldungen über Wetterkapriolen und Naturkatastrophen zu. Starke Wärmegewitter verursachten in Deutschland einiges Chaos und richteten Schäden an. Bäume wurden entwurzelt, Straßen und Keller überflutet, Dächer abgedeckt. Die Gewitter waren lokal begrenzt und brachten überdurchschnittlich viel Regen mit sich, der die Dürre allerdings nicht brechen kann. Besonders in Ostdeutschland ist es nach wie vor viel zu trocken, und wenn es einmal regnet, können die ausgedörrten Böden das Wasser nicht aufnehmen. Darunter leiden nicht nur die Wälder und Agrarflächen, sondern auch die Gewässer. Viele kleinere Flüsse sind ausgetrocknet. Besonders hart trifft es die Fischwirte, deren Teiche ebenfalls trocken liegen. Mit dem verschwinden der Teiche verschwinden auch zahlreiche geschützte Vogelarten und andere Tiere.
In Großbritannien wurde die Hitzewelle ebenfalls durch heftige Gewitterstürme mit Katastrophenpotenzial unterbrochen. Bei Liverpool schlug ein Blitz (Foto) in ein Transformator ein.
Der August hat das potenzial einen weiteren traurigen Rekord aufzustellen und könnte weltweit der heißeste August seit beginn der Wetteraufzeichnungen werden. Während bei uns subjektiv betrachtet nur die letzten Tage wirklich hochsommerlich waren, herrschten im Süden und Norden des Kontinents ungewöhnlich warme Temperaturen vor. Oft stiegen die Temperaturen bis über 40 Grad an. In anderen Erdteilen ist die Lage ebenfalls ernst. Schuld an das Extremwetter ist der anthropogene Klimawandel. Da in den meisten Medien nur noch über Corona berichtet wird, wobei akribisch jeder Tote gezählt wird, wird vergessen wenigstens ein Auge auf den Klimawandel gerichtet zu halten: Viele Forscher halten die aktuellen Maßnahmen zum Schutz des Klimas für viel zu gering und befürchten, dass die Klimaziele nicht einmal ansatzweise erreicht werden könnten. Im Gegenteil, sie sehen einen Trend dazu, dass sich die schlimmsten Szenarien bewahrheiten könnten: Ein Temperaturanstieg von 5 Grad bis zum Ende des Jahrhunderts.
Dementsprechend brennen in Kalifornien wieder die Wälder. Besonders betroffen ist ein Gebiet nördlich von Los Angeles. Auf der anderen Seite fällt der Monsun in Indien besonders schlimm aus und ganze Landstriche stehen unter Wasser. Überflutungen werden auch aus China gemeldet.
Ach, was waren das noch für Zeiten, als man sich im Sommer auf die Sonne freute, sich gemütlich in den Garten setzte und ein Corona-Bier getrunken hat. Diese Zeiten scheinen vorbei zu sein! Sommer bedeutet heute schnell Hitze und mit der Hitze kommen Dürre und Gedanken über den Klimawandel (der den schlimmsten Szenarien folgt) und das Bier wurde umbenannt. Seit einigen Tagen wird Deutschland wieder von einer Hitzewelle heimgesucht, die durch eine Omega-Wetterlage ausgelöst wird. Schon nach wenigen Tagen kommt es Vielerorts zu Problemen mit der Wasserversorgung. Besonders dort, wo die Wasserversorgung via Grundwasserentnahme aus geringer Tiefe erfolgt, muss jetzt bereits gespart werden. Die seit 3 Jahren anhaltende Dürre in Deutschland bedingt, dass die flach liegenden Grundwasserreserven nicht mehr ausreichend aufgefüllt werden. Kommt jetzt noch eine starke Entnahme von Großstädten hinzu, ist schnell Schicht im Brunnen! So gibt es in den Gemeinden um den vulkanischen Vogelsberg seit Monaten Streit ums Wasser, denn dort muss man Wasser sparen, damit die Mainmetropole Frankfurt nicht auf dem Trockenen sitzt. Auch in Teilen Nordrhein-Westfalens wird das Trinkwasser knapp, etwa im Münsterland und Ostwestfalen. Im Ort Borgholzhausen spricht man mittlerweile von einer kritischen Situation, die sich bald weiter verschärfen wird. Die Talsperren hingegen sind noch gut gefüllt, mit Ausnahme der Wuppertalsperre, die nur noch zu 40% gefüllt ist.
Steigende Waldbrandgefahr
Die anhaltende Trockenheit erhöht die Waldbrandgefahr und tatsächlich ereigneten sich erste Feuer. In Brandenburg wurde die höchste Alarmstufe ausgelöst. Bei einem Waldbrand nahe des Frankfurter Flughafens gab es eine Explosion. Darüber hinaus drohen in den nächsten Tagen heftige Gewitter mit Unwetterpotenzial. Diese gab es auch bereits am Wochenende und in einigen Gemeinden flossen Keller voll.
Für das Corona-Virus bedeutet die Hitze nichts Gutes: seine infektiöse Wirkung auf den Menschen scheint u.a. von Temperatur und Luftfeuchte abzuhängen und in den nächsten Tagen sollten die Zahlen der Neuinfektionen bei uns wieder sinken. Im Umkehrschluss bedeutet das auch, dass in den kühleren Jahreszeiten die Zahlen wieder stark steigen werden und wir ein annähernd exponentielles Wachstum der Infektionsraten sehen werden. Dann ist es auch egal, ob sich im Land noch 10 Infizierte befinden, oder Zehntausend, denn dazwischen liegen nur ein paar Tage des Infektionsgeschehens.
Aktuell wird die Lage allerdings überdramatisiert und das Tragen von Papiermasken und das Einhalten von 150 cm Mindestabstand werden als Gebote deklariert. Dabei ist die Wirksamkeit dieser Maßnahmen umstritten und verringern das Infektionsrisiko nur etwas. Meiner Meinung nach läuft das darauf hinaus, dass sich die Menschen in falscher Sicherheit wähnen und die Politiker sich den Rückgang der Infektionszahlen im Sommer ihrer Agenda zuschreiben können: Gegenseitiges Schulterklopfen, anstatt sich auf die zweite Welle vorzubereiten und auch die Digitalisierung der Schulen mit aller Macht voranzutreiben, damit auch im Falle eines neuen Lockdowns der Unterricht digital weitergehen kann! Apropos Schulen: die Regelungen zum Schulstart in NRW halte ich für fragwürdig: warum sollen die Schüler bei Temperaturen über 30 Grad mit Masken in der Schule sitzen, während der Nachmittagsbetreuung aber auf diese verzichten können? Schon das zeigt, dass sich die Verantwortlichen über die Wirksamkeit der Masken uneinig sind.
Auch das Infektionsgeschehen in den USA wird überdramatisiert. Am Wochenende wurde die 5 Millionen-marke geknackt. Doch bei genauerem Hinsehen, sind in den USA gerade einmal bei 1,56% der Bevölkerung Infektionen nachgewiesen worden, wobei die Dunkelziffer unberücksichtigt ist. Die Zahlen in Europa liegen etwas drunter. Bei so geringen Infektionsraten wird uns das Thema Corona noch den Rest des Jahrzehnts begleiten, sollte nicht schnell eine wirksame Impfung auf den Markt kommen. Doch an eine kurzfristig zur Verfügung stehende Impfung glaube ich nicht.
Update 12.08.2020: Mein Artikel liefert in Fachkreisen offenbar Diskussionsstoff und mich erreichte Feedback von Ärzten, die meine Ansichten nicht teilen. Meine Ansichten beruhen auf meine persönlichen Erfahrungen, die ich mit Atemschutz in den letzten 30 Jahren sammeln konnte, nicht nur auf Vulkanen, sondern auch bei der Pflege meiner Mutter, die an COPD erkrankt war. Darüber hinaus diente ich beim Militär im ABC-Abwehr-Trupp meiner Einheit und war u.a. für die Dekontaminierung im Falle des Einsatzes von atomaren, biologischen und chemischen Kampfstoffen verantwortlich. Wer sein Leben einer nur geringfügig wirksamen Maßnahme anvertrauen möchte: bitte schön! Meinen Recherchen nach können Papiermasken und selbst-gebastelte Stoffmasken bestenfalls bis zu 20% der Virenlast aus kontaminierter Atemluft herausfiltern. Reicht eine derart verringerte Virenlast aus, um eine Infektion zu verhindern? Das ist halt immer noch Russisches Roulett. In meinen Augen ist das ehr gefährliche Augenwischerei als nützlich und kann nicht Grundlage gesetzlicher Verordnungen sein. Wer zur Risikogruppe gehört und sich große Sorgen macht, sollte meiner Meinung nach lieber die Öffentlichkeit meiden und sich für Ausgänge wirksame FFP-Virenschutzmasken besorgen. Doch auch diese bieten keinen 100%igen Schutz!
Last, but not least, betrachte ich die Situation mit den Augen eines Menschen der den gesamten Planeten (im Zeitverlauf seit seiner Entstehung) im Fokus hat, humanistische, oder ethische Betrachtungsweisen sind da untergeordnet. Sicherlich spielten sich im Frühjahr dramatische Szenen ab, die ich nicht bagatellisieren will. Trotzdem waren diese lokal begrenzt und noch kein weltweiter Flächenbrand, wie etwa 1918 zu Zeiten der spanischen Grippe. Ich bin mal gespannt, was passiert, wenn uns einmal solche Nachrichten erreichen werden?! Bitte behaltet das im Hinterkopf, wenn ich von „Überdramatisierung“ spreche. Ich habe hier im Blog als einer der Ersten vor einer bevorstehenden Pandemie gewarnt, als WHO und Politiker noch beschwichtigten. Ich halte die Pandemie weiterhin für gefährlich, trotzdem muss man den aktuellen Verlauf differenziert betrachten.
Nach heftigen Gewittern kam es auf der griechischen Insel Euböa zu Blitzfluten in denen mindestens 7 Menschen starben. Einsatzkräfte fanden die Toten u.a. in ihren Häusern im Dorf Politika. Dort wurden sie von den Wassermassen überrascht und eingeschlossen. Unter den Opfern befindet sich ein Baby.
Überschwemmungen in Südkorea und Jemen
In Südkorea sorgten ausgiebige Regenfälle für Überschwemmungen. Es wird von mindestens 30 Todesopfern berichtet. 6000 Personen wurden evakuiert. Besonders hart traf es den Südwesten des asiatischen Landes. In der Hauptstadt Seoul wurden Autobahnen gesperrt. Und es soll weiter regnen. Dort wird in diesen Stunden der Landfall eines Taifuns erwartet.
Im Jemen starben mehr als 130 Menschen in den Wassermassen, die nach starken Niederschlägen ganze Landstriche überfluteten. Dort regnete es mehrere Tage lang. Zahlreiche Gebäude wurden zerstört. Mehr als 30.000 Menschen sind obdachlos geworden. Die Überschwemmungen beschleunigten zudem die Ausbreitung von Malaria und dem Dengue-Fieber.
Ähnlich Vorfälle werden auch aus anderen Erdteilen berichtet, so z.B. aus dem Niger. Das Büro der Vereinten Nationen berichtete von dort, dass weit verbreitete Überschwemmungen, die durch starken Regen ausgelöst wurden, ab Ende Juni Teile des Niger und des benachbarten Mali betrafen. Bis zum 30. Juli waren 9 Menschen gestorben. Mehr als 20.000 Menschen wurden in Mitleidenschaft gezogen und 2.244 Häuser zerstört. Die am stärksten betroffenen Gebiete waren die Regionen Maradi und Tahoua.
Die Überschwemmungen haben sich insbesondere nach einer Zeit starker Regenfälle Anfang August fortgesetzt. Die Hauptstadt Niamey verzeichnete in 24 Stunden bis zum 07. August 67 mm Regen. Ab dem 08. August befand sich der Niger in der Stadt auf 5,8 Metern und näherte sich der Alarmstufe Orange.
In Trindad und Tobago wurden durch plötzlich auftretende Fluten 2 Häuser zerstört. Laut dem Meteorologischen Dienst fielen am 08. August in 9 Stunden 120,6 mm Regen in Caura. North Oropouche verzeichnete im gleichen Zeitraum 93,2 mm Niederschlag. Im Ort Caroni wurden einige Überschwemmungen gemeldet. Erdrutsche und Überschwemmungen blockierten Straßen und die Region Diego Martin. Trinidads Ministerium für ländliche Entwicklung und Kommunalverwaltung berichtete, dass ein Haus in Lower Santa Cruz und ein weiteres auf Golgatha in Arima eingestürzt sei.