Wärmster Oktober seit 141 Jahren

Oktober-Rekordtemperaturen in Deutschland

  • Wärmster Oktobertag mit 28,7 Grad in Müllheim
  • November könnte auch zu warm werden
  • Stürme und Dürren in anderen Erdteilen

Nun ist der Oktober vorbei und es sieht so aus, als wäre es in Deutschland der wärmste Oktober seit Beginn der Klimaaufzeichnungen im Jahr 1881 gewesen. Vielerorts wurden am Freitag und Samstag neue Rekordwerte für des letzte Drittel des Monats aufgestellt. Am wärmsten war es mit 28,7 Grad im Baden Württembergischen Müllheim. Einige Messstationen verzeichneten sogar Allzeithochtemperaturen für den gesamten Monat Oktober. Den bisherigen Temperaturrekord für die wärmste Tagestemperatur im Oktober hielt bislang der 13. Oktober 1921, als in Frankfurt 25,4 Grad gemessen wurden.

Was sich eigentlich erst einmal positiv liest -auch ich habe die warmen Tage genossen- muss man leider trotzdem unter der Kategorie „Naturkatastrophen“ posten, weil die ungewöhnlich warmen Herbsttage Ausdruck der Klimakatastrophe sind, an dessen Anfang wir noch stehen. Die Katastrophe geht einher mit einem der größten Artensterben in der Geschichte unseres Planeten, das aber nicht von der Klimakatstrophe alleine hervorgerufen wird, sondern von einer Katastrophe namens Mensch. Das Tückische ist, dass wir die Klimaveränderungen nicht unbedingt als Katastrophe wahrnehmen, was aber an unserem Zeitempfinden liegt. Betrachtet man Perioden, in denen sich normalerweise klimatische Veränderungen abspielen, dann verlaufen die Aktuellen geradezu rasant.

Die warmen Tage reihen sich ein in ein Jahr, dass in Europa ungewöhnlich warm und trocken war. So ist auch jetzt noch in Südeuropa Dürre ein großes Thema. Global betrachtet sind die Niederschläge dieses Jahr besonders ungleich verteilt: während in einigen Regionen Dürre herrscht, fallen die Regenzeiten in anderen Regionen ungewöhnlich stark aus. Zudem nimmt die Anzahl tropischer Stürme aktuell deutlich zu. Ein Grund hierfür sind die viel zu warmen Meere. Für uns Wetterbestimmend ist der Atlantik und das Mittelmeer. Beide Gewässer sind nach dem heißen Sommer immer noch zu warm und haben viel Energie gespeichert. Klimabestimmend ist auch der schwache Jetstream, so dass es zu einem stark mäandrierendem Wellenmuster einer OMEGA-Wetterlage kommt.

Eine OMEGA-Wetterlage (siehe Animation) hat uns seit fast einem Monat fest im Griff: Hochdruckgebiet „Zacharias“ ist zwischen den Tiefdruckgebieten „Iris“ und „Jenny“ eingekeilt und schaufelt warme Luft aus dem Südwesten Afrikas zu uns. Zwar soll sich bei uns der Hochdruckeinfluss in den nächsten Tagen abschwächen, wodurch es etwas kühler wird, doch einige Wettermodelle sagen bereits jetzt einen November voraus, der um 2-3 Grad wärmer sein soll, als es im langjährigen Mittel der Fall war.

Überflutungen nach Tropensturm

Um noch kurz auf die Naturkatastrophen anderer Erdteile zu sprechen zu kommen: Tropensturm Nagale (Paeng) zog -wie vorausgesagt- am Wochenende über weitere Teile der Philippinen hinweg. Die Opferzahlen stiegen auf 98. Weitere 63 Menschen gelten als vermisst. Auch in Kolumbien kam es zu extremstarken Regenfällen, die Überflutungen auslösten. In den betroffenen Regionen soll der Notstand ausgerufen werden.

Philippinen: Tropensturm fordert Todesopfer

Tropensturm Nagale bringt Fluten mit sich und löst Naturkatastrophe aus

Gestern wurde die Philippinen vom Tropensturm Nagale heimgesucht. Besonders hart traf es die Provinz Maguindanao auf Mindanao im Süden des philippinischen Archipels. Heftige Tropenstürme sind im Süden der Philippinen vergleichsweise selten. Nagale brachte Starkregen, der Überflutungen und Erdrutsche auslöste. 90 Prozent der Fläche von Cotabato City waren noch überflutet, nachdem der Regen endete und sich das Wasser schon Vielerorts zurückgezogen hatte. In Cotabato City leben mehr als 300.000 Einwohner. Nach vorläufigen Zahlen fanden mindestens 45 Menschen den Tod. 14 Personen gelten noch als vermisst. Zahlreiche Personen erlitten Verletzungen und mussten in Krankenhäusern behandelt werden.

Viele Flüsse traten über die Ufer. Dabei stieg das Wasser so schnell an, dass die Bewohner der Häuser nur noch auf ihre Dächer flüchten konnten. Dort wurden sie von Rettungsteams eingesammelt. Doch einige Personen wurden von den Fluten mitgerissen und ertranken. Es kam auch vor, dass ganze Häuser weggespült wurden. Erschwerend kam hinzu, dass die Pegel nachts stiegen und der Höhepunkt der Flut vor Sonnenaufgang am Freitag eintrat. Augenzeugenberichten zufolge drang das Wasser blitzschnell in die Häuser ein. Erdrutsche rissen mehrere Gebäude mit sich.

Zahlreiche Menschen wurden obdachlos. Sie werden nun in Gemeinschaftsunterkünften untergebracht und von Hilfsorganisationen versorgt.

Betroffen war auch die Insel Luzon, auf der sich die Hauptstadt Manila befindet. Es wurden Windgeschwindigkeiten von 95 km/h gemessen. Böen brachten es in der Spitze auf 165 km/h. Hauch in Manila gab es Starkregen, der ein Verkehrschaos auslöste. Es kam zu Flugausfällen. Auch die Schifffahrt war eingeschränkt und Schiffe lagen im Hafen fest.

Der tropische Wirbelsturm zieht nach Westen weiter und schwächt sich nur langsam ab. Es wird damit gerechnet, dass er weitere Schäden verursachen wird.

Die Philippinen erleben durchschnittlich zwanzig tropische Stürme, von denen viele Taifunstärke erreichen. Sie fordern zahlreiche Todesopfer und richten große Schäden an.


Stürme in Südamerika verursachen Überflutungen und beschädigten ein Flugzeug

Doch nicht nur die Philippinen wurden von heftigen Stürmen getroffen. Auch in Südamerika tobten in den letzten Tagen und Stunden heftige Unwetter. In Venezuela gab es weitere Starkregenereignisse, nachdem bereits in der letzten Wochen ein Hurrikan schwere Überschwemmungen mit sich brachte.

Über Paraguay geriet ein Airbus A 320-200 der Fluggesellschaft LATAM-Airlines in ein Unwetter. Die Winde waren so stark, dass die Nase des Flugzeugs abbrach. Unter der Abdeckung befindet sich normalerweise das Radar der Maschine. Beim Landeanflug auf dem Flughafen von Asunción fing auch noch ein Triebwerk Feuer. Dennoch konnte die Maschine Landen. Auf dem ersten Teil des Fluges geriet die Maschine in ein erstes Unwetter, worauf sie in Brasilien zwischenlanden musste. Was für ein Horrorflug. Der Vorfall ereignete sich bereits am Mittwoch. Die hier eingebetteten Medien wurden von Daranya in unserer FB-Gruppe über Naturkatastrophen geteilt.

Löschflugzeug crasht in den Ätna

Tragischer Flugunfall in der Ätna-Region

Ein Löschflugzeug vom Typ Canadair crashte heute bei Linguaglossa in einen Berg der Ätna-Region. Es sollte dabei helfen einen Macchiabrand zu löschen. Das Unglück geschah Sekunden nachdem das Löschflugzeug sein Wasser über den Brand abgelassen hatte. Die Brandstelle lag am Hang eines kleinen Tals am Monte Calcinera. Auf einem Video sieht man, dass der Anflug sehr tief erfolgte und dass die Maschine eine enge Kurve flog, als sie das Wasser abließ. Die beiden Piloten verloren sehr wahrscheinlich die Kontrolle über das Flugzeug und crashten in den Hang des Tals. Das Flugzeug explodierte und ging in Flammen auf. Medienberichten zufolge kam es gerade vom Wassertanken im Meer zurück. Der Tod der beiden Besatzungsmitglieder ist zwar noch nicht offiziell bestätigt, gilt aber als sehr wahrscheinlich.

In Medienberichten steht zwar, dass das Unglück am Ätna passierte, doch das einzige Feuer, dass auf einem Sentinel-Bild von gestern auszumachen war, befand sich in den Bergrücken nördlich vom Ätna. Das Sentinel-Bild enthüllte auch eine winzige thermische Anomalie im Bereich des Förderschlot im Norden des Südostkraters, aus dem die Lavaströme im Mai flossen.

Waldbrände gab es dieses Jahr mehrere am Ätna. Doch die Waldbrandsaison 2022 war nicht ganz so fatal wie die vom letzten Jahr. 2021 gab es zahlreiche Feuer, die bis zur Küste von Catania hinabreichten. Auch damals kam das Löschflugzeug vom Typ Canadair CL-415 häufig zu Einsatz. Bei der Maschine des kanadischen Herstellers De Havilland handelt es sich um ein Amphibienflugzeug. Es kann auf Land, als auch auf dem Wasser landen und starten. Es wird schon lange nicht mehr gebaut und selbst die Produktion des Nachfolgers DHC-515 wurde vor Jahren eingestellt. Doch aufgrund der häufigeren Waldbrände, von denen Europa in den letzten Jahren aufgrund des Klimawandels heimgesucht wird, wurde im Frühjahr dieses Jahres die Wiederaufnahme der Produktion der DHC-515 beschlossen. Es sollen 22 Maschinen gebaut werden, die überwiegend für Europa (Spanien, Frankreich und Italien) bestimmt sind. Auch Deutschland überlegt den Kauf von Löschflugzeugen.

Goldener Oktober bereitet Klimaforschern Sorge

Ungewöhnlich warmer Oktober 2022

Noch ist der ungewöhnlich warme Oktober nicht ganz zu Ende, da kristallisiert sich das Bild heraus, dass dieser Oktober den bisherigen Spitzenreiter von 2001 entthronen könnte, zumindest was die Durchschnittstemperatur anbelangt. Im Jahr 2001 lag sie bei 12 Grad. Für Teile Bayerns wurden jetzt bereits Durchschnittswerte von 12,7 Grad ermittelt. Und das Thermometer soll dort tagsüber in den nächsten Tagen bis auf 26 Grad steigen. Das Gesamtbild passt zum Rest des Jahres, das deutlich zu warm und trocken war.

Eigentlich sollten das gute Nachrichten sein, in Zeiten, in denen uns die Energiekrise sorgt und viele mit unguten Gefühlen auf die Gas- und Stromrechnungen blicken. Der warme Herbst drückt den Energieverbrauch, was sich auch im Füllstand der Gasspeicher widerspiegelt, die zu mehr als 97% gefüllt sind. Doch in Bezug auf den Klimawandel und die damit einhergehende Katastrophe sind das schlechte Nachrichten: die hohen Oktober-Temperaturen spiegeln die ungünstigsten Verläufe der möglichen Klimawandelszenarien wider. Allerdings ist es nicht sicher, dass dieses Jahr der anthropogene Klimawandel alleine für die hohen Temperaturen verantwortlich ist. Eine Mitschuld könnten die gewaltigen Wasserdampf-Massen tragen, die bei der Eruption des submarinen Vulkans Hunga Tonga- Hunga Ha’api im Dezember/Januar ausgestoßen wurden und bis in die Stratosphäre aufstiegen. Wasserdampf zählt ebenfalls zu den Treibhausgasen. Fest steht, dass wir diese Temperaturen einer warmen Luftströmung aus der Sahara zu verdanken haben. Die warme Wüstenluft aus Afrika wird von einem Hochdruckgebiet zu uns transportiert, dass sich über dem Mittelmeerraum festgesetzt hat und zwischen 2 Tiefdruckgebieten eingekeilt ist, weswegen das Hochdruckgebiet ortsstabil ist. So erreicht das Thermometer südlich der Alpen Werte von bis zu 30 Grad. Damit einher geht unvermindert eine Dürre, die besonders Norditalien hart trifft. Gleichzeitig bleibt das Wasser des Mittelmeeres viel zu warm. Sobald es einen Wetterumschwung gibt und eine Kaltfront das Hochdruckgebiet vertreibt, drohen heftige Unwettern.

Tornados in Frankreich

Unwetter gab es am Montag in Frankreich, als eine Serie von Tornados entstand, die zum Teil heftige Zerstörungen anrichteten. Besonders schlimm traf es den Ort Bihucourt: fast alle der 400 Einwohner sind obdachlos geworden. Dieser Tornado fiel in die Kategorie F3: es wurden Windgeschwindigkeiten von bis zu 253 km/h gemessen. Der Wirbel hatte einen Durchmesser von 200 m. F3 Tornados sind in Frankreich vergleichsweise selten und kamen auch im Rekord-Herbst 2001 vor.

Naturkatastrophe in Vietnam durch Tropensturm

Überflutungen und Erdrutsche in Vietnam

Habe ich im letzten Update über die Naturkatastrophen durch Überflutungen in Afrika berichtet, so muss ich heute von ähnlichen Hochwasserereignissen in Asien schreiben. Am Wochenende wütete Tropensturm Sonaca über Vietnam und löste in der zentralen Provinz Quang Ngai verheerende Fluten aus. Innerhalb von 24 Stunden fielen zwischen 300 und 400 Liter Wasser auf dem Quadratmeter. Einen Rekordwert soll es in Khe Tre gegeben haben: 549 Liter waren es laut Behördenangaben dort. Tausende Menschen wurden obdachlos, als ihre Häuser in den Fluten versanken, weil mehrere Flüsse über die Ufer traten. Einige Gebäude wurden auch von Erdrutschen fortgerissen. In den letzten Tagen zog der Tropensturm langsam weiter und brachte Starkregen in die Provinzen Quang Binh, Quang Tri, Quang Nam und Thua Thien Hue. Bisher sind 6 Todesopfer bestätigt, doch es gibt noch zahlreiche vermisste Personen. Alleine in der Provinz Thue Thien Hue mussten gut 37.000 Menschen evakuiert werden. Ferner kam es zu großräumigen Stromausfällen und zum Verkehrskollaps. Wegen dem Hochwasser musste ein wichtiger Tunnel gesperrt werden. Der Verkehr wurde über einen Pass umgeleitet.

Die Gefahr ist noch nicht vorüber, denn in den nächsten Tagen könnte der Taifun Nesat auf Land treffen und neben starken Winden weitere Regenfälle mit sich bringen. Derzeit wirbelt Nesat in der Südchinesischen See. Meteorologen hoffen, dass sich der Taifun kurz vor seinem Landfall in Vietnam zu einem Tropensturm abschwächt, doch gewiss ist das nicht.

Die tropischen Stürme bringen ungewöhnlich heftige Niederschläge mit sich. Ein Grund hierfür ist in den ungewöhnlich warmen Wassertemperaturen zu finden, die es in den Gewässern vor Vietnam gibt. Dort ist das Wasser bis um 2 Grad wärmer, als es in normalen Zeiten der Fall ist.

Weitere Überflutungen werden auch aus anderen Staaten Asiens gemeldet, etwa aus Thailand, Indien und Pakistan. Dort haben die starken Monsun-Regenfälle zwar nachgelassen, doch es kommt immer noch zu lokalen Unwettern, die katastrophale Hochwasser an Flussläufen auslösen. Wie aktuell die Aufnahmen unten sind, kann ich nicht beurteilen.

Karte der Oberflächentemperatur enthüllt Anomalien

Wärmeanomalien von bis zu 4 Grad über dem langjährigen Durchschnitt gab es im September auch vor der Küste Japans und entlang eines Streifens entlang des 45. Breitengrads, auf Grönland und in Kanada. Bis zu 2 Grad kälter als gewöhnlich ist es dagegen in Sibirien und Nordosteuropa. Auch in der Region des westlichen Pazifik ist es zu kalt. Hierfür zeichnet sich das Klimaphänomen La Nina verantwortlich. Wer die Karte zur Verteilung der Oberflächentemperaturen betrachtet, erkennt auch, dass es in der Mittelmeerregion deutlich zu warm ist. Die Anomalien bewegen sich hier zwischen 2 bis 4 Grad. Nach vorläufigen Ergebnissen ist das Jahr 2022 das wärmste Jahr in Italien, seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Der Mittelmeerraum wurde entsprechen bereits von vielen Unwettern heimgesucht und das Unwetter-Potenzial bleibt groß.

Überflutungen in Afrika verursachen Naturkatastrophe

Mehr als 600 Tote in Nigeria durch Überflutungen

Im westafrikanischen Nigeria starben nach Behördenanagaben mehr als 600 Menschen in den Fluten, die durch langanhaltende Regenfälle ausgelöst wurden. Sie standen im Zusammenhang mit der Regenzeit, die von April bis Oktober dauert. Obwohl während der Regenzeit starke Niederschläge nichts ungewöhnliches sind, fiel die diesjährige Regensaison sehr stark aus. Neben den zahlreichen Todesopfern beklagt man in Nigeria zudem mehr als 2400 Verletzte. 1,3 Millionen Menschen haben ihre Unterkunft verloren und gelten als heimatlos. Eine Fläche doppelt so groß wie das Saarland steht unter Wasser. 450000 Hektar Ackerfläche sind überflutet, was die Nahrungssicherheit des Landes gefährdet.

Ausfall der Weizenlieferungen von der Ukraine

Um die Nahrungssicherheit Nigerias war es dieses Jahr sowieso nicht gut bestellt, da das Land einen Teil seiner Weizenimporte von der Ukraine bezog. Diese Lieferungen sind bis jetzt ausgefallen, obwohl die Ukraine seit dem Spätsommer wieder einen Teil der Getreideexporte verschiffen kann. Bis zum September war der Sudan das einzige Land südlich der Sahara, dass ukrainische Getreidelieferungen erhielt: wahrscheinlich, weil die humanitäre Lage auch ohne Überflutungen mehr als angespannt war. Leider sind auch der Sudan, sowie der Südsudan, Ghana und der Tschad von Überflutungen betroffen, so dass sich die humanitäre Situation weiter verschärfen würde. Gerade im Südsudan ist die Lage bereits katastrophal. Besonders Kinder sind vom Hungertod bedroht. Dort ist fast der gesamte Bundesstaat Unity State überflutet worden. Im Tschad sind mehr als eine Millionen Menschen von den Überflutungen betroffen.

Dürre in Ostafrika

Während es in vielen Regionen Zentral- und Westafrikas viel zu nass ist, leiden manche Staaten Ostafrikas unter einer Dürre. Wie so häufig gilt auch hier: was in der einen Region zu viel ist, fehlt in der anderen Region. Besonders hart trifft es Kenia, wo man von der schwersten Dürre seit 40 Jahren spricht. Selbst im Naturschutzgebiet der Masai Mara macht man sich große Sorgen um den Bestand der Wildtiere. Hier, und in vielen kleineren Nationalparks finden Ranger praktisch jeden Tag verendete Tiere. In manchen Parks türmen sich die Kadaver von verdursteten Zebras hoch auf. Nicht nur Tiere leiden unter dem Wassermangel, sondern auch die Hirtenvölker. Sie verlieren ihre Herden und damit kommen Armut und Hunger zu ihnen. In Kenia sind aktuell 4 Millionen Menschen vom Hunger bedroht. Im Nachbarland Äthiopien sieht es nicht besser aus. Dort verschärft der Tigray-Konflikt die Situation zusätzlich.

Starkregen verursacht Naturkatastrophe auf Kreta

Mindestens 1 Toter nach Unwetter auf Kreta

Die griechische Urlaubsinsel Kreta wurde von einem starken Unwetter überrollt, dass neben Sturmböen und Gewitter für Starkregen sorgte. Es sind innerhalb weniger Stunden bis zu 100 Liter Regen auf den Quadratmeter niedergegangen. Böden und Kanalisation konnten die Wassermassen nicht aufnehmen so dass es zu blitzartigen Überflutungen in Ortschaften kam. Die Straßen verwandelten sich in reißende Flüsse und spülten alles fort, was nicht niet- und nagelfest war. Die Fluten rissen auch Fahrzeuge mit, wobei ein 50 Jahre alter Mann in seinem Wagen ertrank.

Betroffen war auch der Flughafen von Heraklion, der für mehrere Stunden gesperrt werden musste. Wasser-  und Schlammmassen schossen über das Rollfeld. Flüge wurden nach Athen umgeleitet.

In einigen Berichten ist auch von einem Tornado, bzw. von einer Wasserhose die Rede. Touristen sollen im Archäologischen Museum eingeschlossen worden sein. Mehrere Menschen werden vermisst.

Das Unwetter wütete zuerst über Sizilien und zog von Kreta weiter in Richtung Zypern. Zwar war Kreta vom Unwetter am stärksten gebeutelt worden, doch es gibt auch Schadensberichte aus anderen Teilen Griechenlands. Eine Ursache für das starke Unwetter ist den warmen Wassertemperaturen des Mittelmeeres zu finden. So kam es zur Bildung des Unwetters, als eine Kaltluftfront über das Mittelmeer hinweg zog.

Am letzten Wochenende waren es die Urlaubsinsel der Balearen, die von starken Unwettern heimgesucht wurden. Vulkanfotograf Martin befand sich zu der Zeit auf Menorca und berichtete mir von starken Überschwemmungen und überfluteten Straßen.

Ungewöhnlich starke Wetterkapriolen gibt es auch aus anderen Erdteilen. Mittlerweile häufen sich die Naturkatastrophen in immer kürzeren Abständen, so dass es kaum noch Medienberichte darüber gibt. Wenig thematisiert wird etwa die Dürre in Somalia, oder Überflutungen in Kamerun, Australien und Brasilien. Dort führen die berühmten Wasserfälle von Iguazú 10 Mal mehr Wasser als gewöhnlich. Im Südosten Australiens heißt es Land unter und sogar die Metropole Melbourne steht kurz vor ihrer Evakuierung. In Kamerun sind die Ernten von den Wassermassen bedroht.

Kampf gegen den Klimawandel ist zur Farce geworden

Für die globalen Extremwetterereignisse sind zum Teil die Klimaphänomene El Nino und El Nina verantwortlich, die infolge des Klimawandels aber gehäuft und verstärkt auftreten. Der vermeintliche Kampf gegen dem Klimawandel wird in meinen Augen immer mehr zur Farce. Gerade in Deutschland wurden z.B. neue Windturbinen entwickelt, die extrem effizient sein sollen, aber bis sie hier zum Einsatz kommt, dürften Jahre vergehen. Schuld daran sind unverständlich langjährige Genehmigungsverfahren. Selbige bremsen ebenfalls Privatleute aus, die auf ihren Hausdächern Solarzellen installieren wollen. Unverständlich auch, der Wust von Vorschriften und Zertifizierungsprozesse, die eingehalten werden müssen. Last, but not least, sobald man seinen Solarstrom ins Netz einspeist brauchts die Anmeldung eines Gewerbes. Zu all diesen Hürden kommt noch die absolut unfaire Vergütung für den eingespeisten Solarstrom in Höhe von 8,2 Cent pro Kilowattstunde, während man den Strom selbst für das 3 bis 4-fache einkaufen muss. Warum kann Deutschland -das Land der Energiewende- sich nicht am Nachbarn Holland orientieren, wo man einfach Stromzähler einbaut, die rückwärts laufen? Da wird wohl der Einfluss der Lobbiesten der großen Energiekonzerne deutlich, die natürlich Null Interesse daran haben, wenn der Bürger von ihnen autark wird!

Naturkatastrophen-News 10.10.22: Venezuela

Erdrutsch nach Tropensturm in Venezuela

Gestern kam es nahe der venezuelischen Hauptstadt Caracas zu einem Erdrutsche, bei dem mindestens 25 Personen starben. Doppelt so viele Menschen werden noch vermisst. Der Erdrutsch wurde durch Starkregen ausgelöst, der vom Tropensturm „Julia“ verursacht wurde. Durch den Starkregen schwollen 5 Bäche an und traten über die Ufer. Das Hochwasser brachte dann einen Hang zum abrutschen. Die Naturkatastrophe ereignete sich in der Region der Industriestadt Las Tejerias, die im Bundesstaat Aragua liegt und sich gut 50 Kilometer südwestlich der Hauptstadt Caracas befindet.

Laut der venezolanische Vizepräsidentin Delcy Rodriguez waren fast 1000 Rettungskräfte im Einsatz. Die Vizepräsidentin erklärte gegenüber lokalen Medien, dass der Erdrutsch große Schäden angerichtet hätte. Zahlreiche Häuser von dem Erdrutsch mitgerissen. In einigen Ruinen würden sich noch lebende Menschen befinden, die man versucht zu Retten.

In Venezuela kommt es häufig zu Erdrutschen. Eine Mitschuld dafür, dass sie oft mit hohen Menschenopfern verbunden sind, tragen Bauten die ohne Baugenehmigung an exponierten Stellen errichtet wurden. So starben im Jahr 1999 gut 10.000 Menschen durch Erdrutschungen.

Der Tropensturm „Julia“ richtete nicht nur in Venezuela Schäden an. Er bildete sich in der Karibik und mauserte sich zu einem Hurrikan der niedrigsten Kategorie „1“, bevor er am Freitag seinen Landfall bei Nicaragua hatte. Zu diesem Zeitpunkt gab es im Sturm Windgeschwindigkeiten von bis zu 140 km/h. Er änderte mehrmals seine Richtung und löste daher in weiten Teilen Mittelamerikas und im Süden Mexikos Unwetterwarnungen und Katastrophenalarm aus. Aktuell zieht „Julia“ in Richtung El Salvador und Guatemala. Obwohl sich die Windgeschwindigkeiten auf 65 km/h reduzierten, muss in der gesamten Gegend mit Überschwemmungen und Erdrutschen gerechnet werden.

In den letzten Wochen brauten sich mehrere atlantische Wirbelstürm zusammen. Der folgenschwerste war Hurrikan „Fiona“, der in Florida große Schäden anrichtete.

Naturkatastrophen-News 30.09.22: Hurrikan in Florida

Hurrikan Ian richtet große Zerstörungen in Florida an

Hurrikan Ian erfüllte die düsteren Prognosen der Meteorologen und richtete im Westen des US-Bundesstaates Florida große Zerstörungen an. Der Wirbelsturm wütete mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 241 km/h über dem Land. Der Wind deckte nicht nur Dächer ab und entwurzelte Bäume, sondern drückte das Wasser des Atlantiks gegen die Küsten, so dass eine 4 m hohe Sturmflut entstand. Weite Teile der betroffenen Küstenregion wurden überflutet. Die Wassermassen schwemmten ganze Häuser weg. Hinzu kam Starkregen, der auch Gebiete abseits der Küste unter Wasser setzte.

Nur langsam weicht das Wasser zurück und das ganze Ausmaß der Zerstörungen wird sichtbar. Auch über die Zahl der Todesopfer ist man sich noch nicht im klaren.  Doch schon jetzt sprechen viele Behörden von dem schlimmsten Hurrikan und den größten Schäden, die jemals in Florida auftraten. Hurrikan Ian wirbelte 12 Stunden lang alles durcheinander, bevor er sich abgeschwächt in Richtung North- und South Carolina davonschlich. Doch auch dort gibt es Unwetterwarnungen.

Bestätigt sind bis jetzt 10 Todesopfer, die in der Küstenregion um Charlotte County geborgen wurden. Es wurde eine großangelegte „Such und Rettungsaktion“ eingeleitet, denn zahlreiche Menschen gelten als vermisst. Ein Sheriff berichtete, dass in seinem Bezirk sehr wahrscheinlich hunderte Menschen ums Leben gekommen sind. Polizei- und Rettungskräfte ziehen von Tür zu Tür um zu gucken, ob es in den Häusern Menschen gibt, die Hilfe benötigen. Viele folgten den Aufrufen zur Evakuierung nicht und sind Daheim geblieben. Als ihnen bewusst wurde, mit welcher zerstörerischen Wucht Ian gegen ihre Häuser brandete, war es zur Flucht zu spät.

Es kam zu großflächigen Stromausfällen, von denen 2,2 Millionen Haushalte und Unternehmen betroffen sind. Es könnte Tage dauern, bis die Stromversorgung überall wieder hergestellt ist. Solange gibt es auch kein Benzin, denn die Pumpen der Tankstellen funktionieren ohne Strom nicht. Das Gleiche gilt für Supermarktkassen und elektrische Schlösser. Die Versorgung der Menschen im Katastrophengebiet ist also nur durch Hilfslieferungen zu gewährleisten.

Stromausfälle könnten uns in diesem Jahr -aufgrund der Energiekrise- ja auch treffen. Wie sind wir darauf vorbereitet? Laut Aussagen der Regierenden, wären Stromausfälle regional begrenzt und von kurzer Dauer, doch, was ist, wenn es zu einer Kaskade kommen sollte, von der das gesamte Stromnetz betroffen ist? Wie sind wir darauf vorbereitet? Wer weiß, wie die Notfallversorgung funktioniert, wo es Ausgabestellen für Essen und Wasser gibt, falls es zum Schlimmsten kommen sollte? Auch wenn die Wahrscheinlichkeit für das Eintreten von Worst-Case-Szenarien gering ist, kann es nicht schaden, wenn man sich mit diesen Fragen beschäftigt und auf Notfälle vorbereitet.