Corona: Politik verliert an Glaubwürdigkeit

Einflussnahme von Politiker auf Ethikrat und Ignorieren von RKI-Empfehlungen zur Corona-Pandemie

Im zweiten Jahr nach der Corona-Pandemie scheint eine Aufarbeitung der politischen Reaktionen auf die Seuche nötiger denn je: Wir erinnern uns, dass es große Uneinigkeiten zwischen Medizinern und Bürgern gab, welche Maßnahmen und Einschränkungen der Persönlichkeitsrechte noch zu rechtfertigen waren und welche komplett überflüssig, vielleicht sogar gefährlicher waren als das Coronavirus selbst. Mittlerweile stellt sich heraus, dass insbesondere die Schließung von Kitas und Schulen überflüssig war und für die Kleinsten der Gesellschaft sogar schädlich. Neu sind die Vorwürfe, dass auch der vielzitierte Ethikrat unter dem Einfluss von Politikern, wie dem damaligen Gesundheitsminister Jens Spahn stand. Laut Welt-Informationen hat sogar die damalige Vorsitzende des Ethikrates -Alena Buyx- im Schriftverkehr mit dem Gesundheitsminister diesen nach seinen Empfehlungen und Wünschen in Bezug auf die Vorgehensweise in der Pandemie gefragt. Dabei verstand sich der Ethikrat als unabhängiges Beratergremium der Politik. Nach der Ablösung von Jens Spahn folgte der noch amtierende Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Er soll neusten Recherchen der Süddeutschen Zeitung und des WDR und NDR zufolge mehrere Monate lang Empfehlungen des RKI ignoriert haben, als die Spezialisten empfohlen haben, die Gefahrenstufe zu senken und die Maßnahmen zu lockern. Betrachtet man noch die Krankenhausreform, die in Teilen gegen das Grundgesetz verstößt, und das nicht zu Ende gebrachte Cannabis-Legalisierungsgesetz, dann kann man nur noch (ver)zweifelnd den Kopf über solche Politiker schütteln. Hauptsache die Beliebtheitswerte stimmen!

Ich persönlich habe in der zweiten Hälfte der Pandemie viele der Zwangsmaßnahmen als überspitzt angesehen und mich zu Anfangs über ausbleibende Reaktionen gewundert, als man vielleicht noch eine Ausbreitung des Virus in Deutschland hätte verhindern können. Politik hat leider ihren eigenen Kopf und hört viel zu wenig und viel zu spät auf Experten. Für dieses Symptom gibt es leider unzählige Beispiele: Klimawandel, Migrationskrise und Ukraine-Krieg sind nur die Spitze des Eisbergs.

Generell wundere ich mich immer wieder darüber, dass man für jeden gutbezahlten Job Qualifikationsnachweise, Eignungstests und sogar medizinische Gutachten erbringen muss, es bei Politikern aber ausreicht, sich selbst gut präsentieren zu können. Was wir benötigen, sind hauptberuflich Politiker mit Qualifikationsnachweis in den Ministerämtern und per Zufallsgenerator gewählte Bürger im Bundestag. Vielleicht noch eine KI als Kanzler? Was überhaupt nicht geht, ist das, was wir gerade in den USA sehen: Milliardäre, die sich und ihresgleichen in die Taschen wirtschaften. Wie kann es sein, dass ein D.T. daherkommt, noch vor Amtsantritt Gerüchte darüber streut, dass er als Präsident den Bitcoin stützt oder Zölle gegen China erlässt und somit die Börsen manipuliert, in die er und seine Vertrauten sehr wahrscheinlich investieren? Marktmanipulation vom Feinsten!

Klimakatastrophe und kometenhafte Wettermodelle

Steigende Meerestemperaturen: Warnung vor extremen Wetterereignissen

Gestern wurde im Onlinemagazin „Utopia“ ein Artikel veröffentlicht, der auf Aussagen des ZDF-Meteorologen Özden Terli fußt, die er im Wissensmagazin „Scobel“ (3Sat) in Bezug auf die schlagartig angestiegene globale Meerwassertemperatur gemacht hat, die im März 2023 auftrat und seitdem anhält. Die zugrunde liegenden Daten wurden von der amerikanischen Behörde NOAA geliefert.

Die abrupte Zunahme der globalen Meereswassertemperatur setzte Prozesse in Gang, die letztendlich zu massiven Regenfällen und Überschwemmungen in Ländern wie Spanien, Österreich und Deutschland führten. Besonders alarmierend waren im August Niederschlagsmuster in Österreich, die in Wettermodellen ungewöhnliche Intensitäten aufwiesen. Laut Terli sei das Klimamodell zu den Starkregenereignissen in Österreich wie ein Komet eingeschlagen, so erschreckend habe es auf die Meteorologen gewirkt.

Zwischen 2000 und 2019 verursachten klimabedingte Extremwetter jährlich Schäden von 143 Milliarden US-Dollar. Neben den offensichtlichen Schäden durch Extremwetter gibt es auch erhebliche wirtschaftliche Folgen. Studien zufolge könnten bis 2050 selbst bei drastischer Emissionsreduktion Einkommensverluste von 19 Prozent drohen.

Die Erwärmung der Meere wird als direkte Folge des Klimawandels betrachtet, da sie 93 Prozent der durch Sonneneinstrahlung aufgenommenen Wärme der Erde speichern. Laut Expert:innen sind die Ursachen des abrupten Temperaturanstiegs jedoch noch nicht vollständig geklärt, trotzdem wird der anthropogene Klimawandel dafür verantwortlich gemacht. Für mich hört sich das allerdings nicht besonders wissenschaftlich an. Man kann zwar die These aufstellen, dass es einen Zusammenhang mit dem anthropogenen Klimawandel gibt, aber solange selbst Experten vom GEOMAR Kiel sagen, dass sich der plötzliche Temperaturanstieg nur schwer erklären lässt, ist es nicht mehr als eine These!

Etwas, das mir in der Diskussion zum Klimawandel schon länger aufstößt, ist, dass keine anderen Gründe für den plötzlichen Temperaturanstieg der Meere diskutiert werden: Wir blicken z.B. auf eine Zeit mit ungewöhnlicher Sonnenaktivität zurück und erlebten in den letzten Jahren einige gewaltige submarine Vulkaneruptionen (Mayotte und Hunga Tonga-Ha’apai) sowie ungewöhnlich häufig auftretende El-Niño-Anomalien. Faktoren, die ebenfalls einen Anteil an der plötzlichen Aufheizung der Ozeane haben könnten und wenigstens einmal diskutiert gehören. Und nein, ich bin nicht auf einmal unter die Klimawandelleugner gegangen, halte einen offenen Diskurs aber dennoch für wichtig, da man sonst Gefahr läuft, Lobbyisten jeglicher Couleur Futter zu liefern. Lobbyisten gibt es auf Seiten der Klimawandelleugner und der Befürworter genug.

Sumatra: Todesopfer durch Erdrutsche und Überflutungen

Überflutungen und Erdrutsche verursachen mindestens 16 Todesopfer in Sumatra

Der gebirgige Nordwesten Sumatras (Indonesien) wurde erneut von einer Serie von Naturkatastrophen getroffen, in deren Folge mindestens 16 Menschen starben und 6 weitere Personen vermisst werden. Außerdem wurden mehrere Personen verletzt. Starke Regenfälle im Zusammenhang mit der Regenzeit lösten in mehreren Orten Überflutungen und Erdrutsche aus. Rettungskräfte und Angehörige der Verschütteten gruben mit Schaufeln und bloßen Händen nach den Opfern, die unter Geröll, Schlamm und Haustrümmern vermutet wurden.

Im Bezirk Karo durchsuchten Polizisten, Soldaten und Rettungskräfte mit Baggern, Werkzeugen und bloßen Händen die Trümmer des Feriengebiets Semangat Gunung. Ein Erdrutsch hatte dort zwei Häuser und eine Hütte zerstört, sechs Leichen wurden geborgen, neun Verletzte konnten gerettet werden. Die Suche nach vier Vermissten, darunter zwei Kinder, dauert an.

In Süd-Tapanuli beschädigten Sturzfluten rund 150 Gebäude und rissen zehn Häuser mit sich. Zwei Leichen wurden aus einem Fluss geborgen. Auch in Deli Serdang forderten die Sturzfluten vier Todesopfer. Zwei weitere Menschen werden noch vermisst.

Im Dorf Harang Julu im Bezirk Padang Lawas traf ein Erdrutsch mehrere Häuser. Rettungskräfte bargen die Leichen einer vierköpfigen Familie, darunter zwei Kinder. Mindestens drei Menschen konnten verletzt gerettet werden. Fernsehbilder zeigten Angehörige, die weinend den Bergungsarbeiten zusahen.

Bereits im Dezember 2022 wurden nach starken Regenfällen in Nordsumatra zwölf Menschen in den Tobasee geschwemmt oder von Erdrutschen verschüttet. Nur eine Person konnte geborgen werden, elf gelten weiterhin als vermisst. Der Tobasee, entstanden aus einem Supervulkan, ist ein beliebtes Touristenziel, das die Regierung international fördern möchte.

In diesem Jahr kam es bereits zu Überflutungen und Laharen am Marapi, der ebenfalls in der betroffenen Region liegt.

Großbritannien: Tote und Verletzte durch starken Sturm

Atlantisches Sturmtief „Bert“ sorgt für Todesopfer und Verletzte in Irland und Großbritannien

Starke Winde eines orkanähnlichen Sturms mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 110 km/h ließen erst in Irland und dann in Großbritannien Bäume umstürzen, Strommasten umknicken und Dächer abdecken. Außerdem kam es zu ergiebigen Niederschlägen, die teilweise als Schnee niedergingen, aber schnell schmolzen und so in Verbindung mit Regen erhebliche Überschwemmungen auslösten. In einigen Regionen fiel innerhalb weniger Stunden fast so viel Regen wie sonst im ganzen November. Außerdem kam es regional zu Glatteis, in dessen Folge es zu Verkehrschaos mit zahlreichen Autounfällen kam. Auch der Flugverkehr war von Störungen betroffen.

Die Naturkatastrophe wurde vom Sturmtief „Bert“ verursacht, kostete mehrere Menschen das Leben und richtete große Schäden an. Tausende Haushalte waren zeitweise ohne Strom.

Laut lokalen Medienberichten kamen in England und Wales mindestens drei Menschen ums Leben. Eine Person starb bei einem Glatteisunfall, eine weitere wurde in ihrem Wagen von einem umstürzenden Baum erschlagen. In Nordwales wurde ein vermisster Spaziergänger tot aufgefunden. Ein weiteres Todesopfer wurde in den Fluten einer Furt überrascht, blieb mit dem Wagen stecken und ertrank.

Schwere Schäden und Evakuierungen

Das Hochwasser richtete insbesondere in England, Schottland und Wales große Schäden an. Zeitweise galten mehr als 200 Hochwasserwarnungen. In Südwales wurde in einem besonders betroffenen Bezirk der Katastrophenfall ausgerufen und Evakuierungen veranlasst. Innerhalb von nur 48 Stunden fiel dort fast die gesamte übliche Regenmenge eines Novembers. Hunderte Häuser wurden überflutet, vielerorts standen ganze Straßenzüge unter Wasser.

Auch in Irland waren die Auswirkungen gravierend: Rund 60.000 Haushalte waren zeitweise ohne Strom, berichtete der Rundfunksender RTÉ. Feuerwehrkräfte und Helfer waren im Dauereinsatz, um überflutete Straßen und Gebäude zu sichern.

Regierungsreaktionen

Der britische Premierminister Keir Starmer wandte sich auf der Sozial-Media-Plattform X an die Öffentlichkeit und drückte den Betroffenen sein Mitgefühl aus. Außerdem dankte er den Rettungs- und Einsatzkräften für ihre Bemühungen.

Nach Angaben der britischen Wetterbehörde wird das Sturmtief „Bert“ voraussichtlich am Montag auf das offene Meer abziehen.

Uns in Deutschland beschert das Sturmtief ungewöhnlich warmes Novemberwetter, denn es saugt warme Luft aus dem Mittelmeerraum an.

Schneefälle verursachten Verkehrschaos in Frankreich

Plötzlicher Wintereinbruch mit Schneefällen verursachte in Frankreich Verkehrschaos – Auch Süddeutschland betroffen

Der plötzliche, aber prognostizierte Wintereinbruch sorgte in Teilen von Frankreich, Schweiz und Süddeutschland für Verkehrschaos mit zahlreichen Unfällen. Trotz mehrtägiger Warnungen der Wetterdienste waren noch viele Autofahrer mit Sommerreifen unterwegs, was die Situation auf glatten Straßen verschärfte.

In Frankreich steckten rund 1.750 Lastwagen auf Autobahnen wie der A36 in Burgund und der A28 in der Normandie fest, nachdem viele Lkw-Fahrer Fahrverbote ignoriert hatten. Fahrzeuge gerieten auf glatten Autobahnen ins Schleudern und standen letztendlich quer, was den Verkehr massiv beeinträchtigte: Landesweit stauten sich die Fahrzeuge auf 600 Kilometern. In der Nähe von Paris kollidierten ein Reisebus mit mehreren Autos und ein Motorrad, wobei 36 Menschen verletzt wurden. Auch der Bahnverkehr war beeinträchtigt und es kam zu Zugausfällen und langen Verspätungen. Unter der plötzlichen Schnee- und Eislast versagten Hochspannungsleitungen. Für ca. 200.000 Haushalte blieb am Freitagmorgen der Strom weg.

In Süddeutschland führten starke Schneefälle zu Hunderten Unfällen, besonders in Baden-Württemberg und Bayern. Allein in Baden-Württemberg registrierte die Polizei über 380 Unfälle innerhalb von 18 Stunden, bei denen mindestens 30 Menschen verletzt wurden. Der Gesamtschaden wird auf über eine Million Euro geschätzt. Besonders betroffen war die A81, wo der Verkehr zeitweise zum Erliegen kam. Im Allgäu und Oberbayern kam es ebenfalls zu Behinderungen auf Straßen und Schienen.

Trotz der schwierigen Bedingungen blieb in Deutschland ein großes Chaos aus, da viele Autofahrer vorsichtig unterwegs waren. Der Deutsche Wetterdienst hob seine Unwetterwarnung auf und erwartet am Wochenende deutlich mildere Temperaturen. Im Westen und Südwesten Deutschlands könnten am Sonntag bis zu 19 Grad erreicht werden. In den Alpen warnt der Lawinenwarndienst jedoch vor erhöhter Lawinengefahr, da in den vergangenen Tagen bis zu ein Meter Neuschnee gefallen ist.

Orkantief Sigrid saugt warme Luft aus dem Süden an

Doch auch die Warmluftfront, die uns am Wochenende erreichen wird, hängt mit einem weiteren Sturmtief  zusammen, das aktuell über Irland herfällt und am Wochenende die Britischen Inseln erreichen wird. Das Sturmtief „Sigrid“ hat -wie das Tiefdruckgebiet, das Anfang der Woche im Nordwesten der USA wütete- eine Bombogenese hinter sich. Von einer Bombogenese spricht man, wenn der Luftdruck an einem Tag um mindestens 24 Hektopascal fällt. Sigrid schaffte sogar 35 Hektopascal. In Irland und Großbritannien werden Winde von bis zu 150 km/h erwartet. Ein Orkan droht. Uns wird er wohl nicht erreichen, dafür saugt das extreme Tiefdruckgebiet warme Luftmassen aus der Sahara an, die bei uns für frühlingshafte Temperaturen sorgen sollen.

USA: Bombenzyklon trifft Nordwesten

Nordwesten der USA von Bombenzyklon heimgesucht – mindestens ein Todesopfer

Heute wurde der Nordwesten der USA und der anschließende kanadische Westen von dem vor 2 Tagen angekündigten Bombenzyklon heimgesucht. Der Wintersturm hatte sich sehr schnell entwickelt und löste bereits im Vorfeld große Sorgen bei der Bevölkerung aus, die sich in den vergangenen Tagen bestmöglich auf den Sturm vorbereitet hatte. Dennoch hielten sich noch Obdachlose in einem Lager in Lynnwood bei Seattle auf, das von einem umstürzenden Baum getroffen wurde. In der Folge starb eine etwa 50-jährige Frau. Auch Gebäude  und ein Bus wurden von umstürzenden Bäumen getroffen, doch zu weiteren Todesopfern kam es zunächst nicht. Dafür aber zu massiven Stromausfällen, von denen Hunderttausende Haushalte in den Staaten Nordkalifornien, Washington und dem kanadischen British Columbia betroffen sind.

In Washington waren in den frühen Stunden des Mittwochs mehr als 650.000 Haushalte ohne Strom. In British Columbia meldete BC Hydro, dass etwa 140.000 Kunden betroffen waren. In Kalifornien waren um Mitternacht Ortszeit noch über 24.000 Kunden ohne Strom.

Extremen Windböen hatten Bäume auf Überlandleitungen krachen lassen oder die oft hölzernen Masten direkt umgeworfen. An der Küste von British Columbia wurden Windgeschwindigkeiten von 163 km/h gemessen. Im Bundesstaat Washington erreichten Böen 124 km/h, etwa am Cape Elizabeth auf der Olympic-Halbinsel sowie am Crystal Mountain und Sunrise-Mount Rainier im Landesinneren südöstlich von Seattle.

Die Feuerwehr von Bellevue, östlich von Seattle, warnte in einer Unwetterwarnung auf Facebook eindringlich vor umstürzenden Bäumen. Sie riet den Menschen, sich in den unteren Stockwerken ihrer Häuser aufzuhalten, sich von Fenstern fernzuhalten und das Haus möglichst nicht zu verlassen.

In Maple Valley, etwa 48 km südöstlich von Seattle, mussten zwei Personen gerettet werden, nachdem ein Baum auf ihren Anhänger gefallen war. Eine Person konnte schnell befreit werden, während die Rettung der zweiten Person etwa eine Stunde dauerte. Beide wurden ins Krankenhaus gebracht.

Es kam auch zu starken Einschränkungen im Flug- und Bahnverkehr. So kollidierte ein Zug in Stanwood mit einem umgestürzten Baum. Der Zug wurde beschädigt und blieb stehen. Verletzte gab es aber nicht.

In mehreren Bezirken um Seattle blieben die Schulen und andere öffentliche Einrichtungen geschlossen.

USA: Bombenzyklon entwickelt sich

Dem Nordwesten der USA und Kanada droht ein Bombenzyklon – Große Regenmengen und Schnee erwartet

Ein Bombenzyklon bedroht die Westküste Nordamerikas mit schweren Stürmen, heftigen Regenfällen und rauen Bedingungen. Dieses außergewöhnliche Wetterereignis wird voraussichtlich mehrere Bundesstaaten im Nordwesten der USA sowie Teile Kanadas heimsuchen und erhebliche Verwüstungen verursachen. Besonders betroffen könnten Kalifornien und angrenzende Regionen sein, wo Experten enorme Regenmengen erwarten. Das Phänomen wird zusätzlich von starken Winden begleitet.

Die intensiven Niederschläge, die in höheren Lagen als Schnee fallen werden, werden durch einen ausgeprägten atmosphärischen Fluss verstärkt. Dieser ist ein 400 bis 600 Kilometer breites und mehrere Tausend Kilometer langes Wolkenband, das feuchte Luft aus äquatorialen Regionen in nördlichere Breiten transportiert. Doch das Besondere an diesem Wetterereignis liegt in der Bildung eines Bombenzyklons: Dabei kommt es in einem Tiefdruckgebiet zu einem außergewöhnlich schnellen Luftdruckabfall – der Druck sinkt um mindestens 24 Millibar innerhalb von 24 Stunden.

Ein Bombenzyklon, ein Begriff, der seit den 1980er Jahren medial geprägt wurde, bezeichnet einen extrem starken Wintersturm. Im aktuellen Fall wird ein außergewöhnlicher Druckverlust von bis zu 70 Millibar prognostiziert, wodurch der Luftdruck auf etwa 942 Millibar sinken könnte. Solche Stürme sind in ihrer Intensität mit Hurrikanen vergleichbar und werden auch entsprechend eingestuft.

Laut der Skala der University of California in San Diego wird die Intensität dieses Sturms in einigen Gebieten der kalifornischen Küste als Kategorie 4, also „extrem“, klassifiziert. Vor allem Süd-Oregon und Nord-Kalifornien könnten besonders stark betroffen sein, mit Niederschlägen von über 30 Zentimetern, die Sturzfluten und Flussüberschwemmungen verursachen könnten.

Behörden empfehlen Vorsichtsmaßnahmen

Bewohner tiefer gelegener Gebiete werden aufgefordert, wachsam zu bleiben und sich auf mögliche Evakuierungen vorzubereiten. Die Behörden raten, Schutzmaßnahmen zu ergreifen und die Entwicklung des Sturms genau zu verfolgen, um rechtzeitig reagieren zu können.

Situation in Deutschland

Einige Wettermodelle sagen für die nächsten Tage für Deutschland ebenfalls einen Wintersturm voraus. Er könnte neben starken Winden von bis zu 90 km/h auch Frost und Schnee bis in die Niederungen bringen.

Klimaschutz für Anfänger

Katastrophaler politischer Zickzackkurs in Fragen Klimaschutzpolitik drohen den USA und Deutschland

In den letzten Jahren vergeht kaum eine Woche ohne Meldungen über klimabedingte Naturkatastrophen, und gerade in den letzten Monaten steigerte sich die Frequenz der Schreckensmeldungen enorm. Das Jahr 2024 hat gute Chancen, global betrachtet als das wärmste Jahr in der Geschichte der Klimaaufzeichnung einzugehen, und auch die Anzahl von Stürmen und Flutkatastrophen ist rekordverdächtig. Die Zunahme der Sturmtätigkeit hängt aller Wahrscheinlichkeit nach mit dem anthropogenen Klimawandel zusammen.

Derzeit trifft man sich in Aserbaidschan (ausgerechnet dort) zur Klimaschutzkonferenz COP29. Dort geht es wohl vor allem darum, wie man ärmeren Staaten finanziell bei der Bekämpfung von Klimawandelfolgen helfen kann. Ausgerechnet die stärksten Kohlendioxidemittenten beteiligen sich an solchen Zahlungen nicht oder stehen im Fall der USA wieder kurz davor, aus entsprechenden Vereinbarungen auszusteigen. Das dass 1,5 Grad-Ziel aus Zeiten des Pariser Klimaabkommen eingehalten werden kann, daran glaubt kaum noch jemand.

Der Kampf gegen den Klimawandel erleidet nach der Wahl des verurteilten Straftäters Trump zum neuen US-Präsidenten – der gerade dabei ist, ein Horrorkabinett aus Hardlinern, Verschwörungstheoretikern und anderen Narzissten aufzustellen, die nichts von Anstand und Moral gehört haben – einen herben Rückschlag. Und auch in Deutschland läuft es alles andere als rund: Zwar gelang es der Ampelregierung, den Ausbau der alternativen Energieerzeugung etwas zu beschleunigen, doch dass es alleine damit nicht getan ist, zeigt die aktuelle Dunkelflaute, in der es weder genug Sonnenschein noch Wind gibt und Deutschland Kohlekraftwerke aus der Reserve erwecken musste und noch Atomstrom aus Frankreich dazukaufen musste. Mit der Folge, dass die Strompreise im Börsenhandel explodierten und die vormals gute Kohlendioxidbilanz 2024 aufgrund der Kohleverstromung einen deutlichen Dämpfer erleidet.

Hinzu kommt, dass es der Regierung nicht gelungen ist, die energiepolitische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Transformation sozialverträglich zu gestalten, woran letztendlich die Koalition der Regierungsparteien scheiterte. Nun droht Deutschland ein ähnlicher Zickzackkurs wie den USA. Sollte man unter einem möglichen Kanzler Merz wieder in den Atomstrom einsteigen, ohne dass die vorherigen Probleme wie das Auffinden eines atomaren Endlagers gelöst sind, drohen weitere enorme Kosten. Die Milliarden und Abermilliarden Euro, die der Staat schon in den Ausstieg investiert hat und die z.T. als Entschädigungszahlungen an die börsennotierten Energieunternehmen geflossen sind, sind dann einfach mal umsonst ausgegeben worden. So gestaltet sich Klima- und Umweltschutz als ein enorm kostspieliges Desaster, frei nach dem Motto: Mal ausprobieren, was gehen könnte, auf Kosten des Steuerzahlers! Erst einmal bedarf es eines durchdachten überparteilichen Konzeptes, das man dann auch konsequent über Jahrzehnte hinweg verfolgt, denn die Probleme lassen sich bestimmt nicht in einer Legislaturperiode lösen. Das gilt für Deutschland und genauso gut für die USA und andere Länder, die dringendst einem roten Faden verfolgen und zusammenarbeiten müssen.

Philippinen: Taifun erreicht Küste von Catanduanes

Taifun erreicht die Philippinen – Bis zu 14 Meter hohe Wellen gemeldet

Der nächste Taifun hat die Philippinen erreicht und lässt bis zu 14 m hohe Wellen gegen die Küste der Insel Catanduanes branden. Es droht eine Sturmflut, die die Küstenregionen überschwemmen wird. Tausende Menschen wurden aufgefordert, sich in Sicherheit zu bringen und insbesondere tiefer gelegenes Gebiet zu verlassen.

Laut der nationalen Wetterbehörde PAGASA hat der Taifun Windgeschwindigkeiten von bis zu 195 km/h erreicht. In Böen wurden Spitzenwindgeschwindigkeiten von bis zu 240 km/h gemessen. Daher wurde die Sturmwarnung für die Provinzen Catanduanes und Camarines Sur in der zentralen Bicol-Region auf die höchste Stufe angehoben.

Es ist bereits der 6. Taifun, der die Philippinen seit Oktober heimsucht. Dieses Jahr gibt es überdurchschnittlich viele starke Stürme in der Region. Der Wirbelsturm „Man-Yi“ hört auf den Philippinen auch auf den Namen „Pepito“.

Der Zivilschutz fordert die Menschen in der betroffenen Region dazu auf,  die Evakuierungsanordnungen strikt zu befolgen, da Man-Yi starke Regenfälle und heftige Winde mit sich bringt, die Überschwemmungen und Sturmfluten auslösen könnten. Sturmfluten könnten Höhen von bis zu drei Metern erreichen. Da der Boden bereits mit Wasser gesättigt ist, besteht in bergigen Regionen ein besonders hohes Erdrutschrisiko. Besonders in der Nähe von Vulkanen auf der Insel Luzon, wo der Sturm in den nächsten Stunden erwartet wird, herrscht eine hohe Lahargefahr.

Laut Angaben eines Katastrophenschutzbeamten wurden bereits mehr als 500.000 Menschen in den sechs betroffenen Provinzen evakuiert. Diese Zahl könnte weiter steigen, da die lokalen Behörden weitere Einwohner in Sicherheit bringen.

Auch die Hauptstadtregion Metro Manila wird ab Sonntag von intensiven Regenfällen betroffen sein. Der Sturm führte bereits zur Streichung zahlreicher Flüge in der östlichen Visayas-Region.

Die Philippinen werden jedes Jahr im Durchschnitt von etwa 20 tropischen Stürmen getroffen, die häufig schwere Regenfälle, starke Winde und tödliche Erdrutsche verursachen. Im Oktober hatten die Stürme Trami und Kong-rey Überschwemmungen und Erdrutsche ausgelöst, die 162 Menschen das Leben kosteten. 22 Personen gelten weiterhin als vermisst. Laut der japanischen Wetterbehörde war dies das erste Mal in der Geschichte, dass im westlichen Pazifik vier Stürme gleichzeitig aktiv waren.