Nachrichten über Vulkanausbrüche, Erdbeben und Naturkatastrophen
Eruptionen
Aktuelle Nachrichten über Vulkanausbrüche und Hintergrundinformationen über Vulkane gibt es in dieser Kategorie zu lesen. Im Fokus der Berichterstattung stehen die Eruptionen populärer Vulkane wie Ätna, Stromboli, Krakatau, Kilauea und Merapi. Es gibt aber auch Nachrichten über alle anderen Vulkane der Welt. Weiterführende Informational sind aus den Beiträgen aus verlinkt. So erhält man auch direkten Zugriff auf das WIKI über Vulkanismus.
Update 17.09.13: heute Morgen ereignete sich eine stärkere Explosion die Asche mehrere Kilometer hoch aufstieg. Inzwischen werden die Evakuierungen ausgeweitet und 6000 Personen sollen in Sicherheit gebracht werden.
—–
Letzte Nacht ist auf der indonesischen Insel Sumatra der Vulkan Sinabung ausgebrochen. Augenzeugen berichten von einer Dampf- und Aschewolke und glühenden Lavabrocken, die vom Vulkan ausgespien werden. Vorsorglich wurden ca. 2700 Menschen evakuiert. Der Alarmstatus wurde auf „orange“ erhöht.
Dem Vulkanausbruch war seismische Aktivität vorausgegangen. In den letzten 6 Wochen ereigneten sich fast 900 vulkanische Erdbeben. Kurz vor der Eruption setzte Tremor ein.
Update 14.09.13: Gestern verzeichnete das VAAC Tokyo 12 Ascheeruptionen des Sakura-jima. So aktiv zeigt sich der Vulkan nur selten.
—–
Die beiden Vulkane der japanischen Präfektur Kagoshima sind nach wie vor besonders aktiv. Sakura-jima produzierte seit gestern 8 explosive Eruptionen. 2 von ihnen waren etwas größer als üblich und die Asche stieg bis in einer Höhe von 4,2 km. Suwanose-jima meldete sich mit einem explosiven Event. Die Asche stieg gut 1,6 km hoch auf.
Zudem kursieren Medienberichte über Japans bekanntesten Vulkane: Fuji. Der Druck in der Magmakammer soll höher sein, als vor dem letzten Ausbruch 1707. Grund für den Druckanstieg sollen die zahlreichen starken Erdbeben sein, die Japan in den letzten 2 Jahren erschütterten. Ein Ausbruch des Vulkans steht zwar nicht unmittelbar bevor, ist aber mittelfristig durchaus möglich.
Shiveluch: der Vulkan in Kamtschatka zeigt sich in den letzten Wochen von seiner besonders aktiven Seite. Immer wieder kommt es zu explosiven Ascheeruption und der Entstehung pyroklastischer Ströme. Heute Nacht stieß der Vulkan eine Aschewolke aus, die 3,5 km hoch aufstieg. Auf aktuellen Livecam Fotos kann man den aktiven Lavadom sehen, der auf der Nordwestseite des alten Doms wächst. Jederzeit ist ein größerer Vulkanausbruch möglich der den Flugverkehr gefährden könnte.
Ubinas: Geologen von INGEMMET veröffentlichten einen neuen Bericht zum Zustand des Vulkans in Peru. Die Geologen befürchten, dass die Südflanke des Vulkans abrutschen könnte. Diese ist mit großen vertikalen Brüchen durchzogen. Ein heftiger Vulkanausbruch, oder ein Erdbeben der Magnitude 5 würden als Auslöser der Naturkatastrophe ausreichen. Die gewaltigen Hangrutschmassen würden durch das Valle de Ubinas fließen in dem sich mehrere Ortschaften befinden. Bereits 2011 wiesen die Wissenschaftler auf diese Gefahr hin.
Ubinas wurde vergangene Woche aktiv und produzierte einige Ascheeruptionen. Der Vulkan stößt zudem giftige Dämpfe aus, u.a. auch Arsen. Die Menschen in der Region leiden seit den Eruptionen unter Bindehautentzündungen und Kopfschmerzen.
Der Vulkan liegt in den peruanischen Anden und sein Krater befindet sich auf 5672 m Höhe. In der Vergangenheit sind Teile des Vulkans bereits kollabiert. (Quelle: Latinapress.com)
Vulkan Lokon im Norden der indonesischen Insel Sulawesi eruptierte heute 6 Aschewolken. Die Aschewolken stiegen bis zu 2 km hoch auf. In den Pausen zwischen der Eruptionen stößt der Krater Dampf aus.
Der Alarmstatus steht auf „orange“. Jederzeit ist ein größerer Vulkanausbruch möglich. Lokon ist einer der aktivsten Vulkane Indonesiens und liegt nahe der Inselhauptstadt Manado
Update: Die Kollegen von Etnawalk berichten, dass der Boden der Bocca Nuova kollabiert ist. Der Krater ist nun deutlich tiefergelegt. Meistens geht so ein Kollaps mit einer Änderung des Magmaspiegels im Fördersystem einher. Fotos in unserer Facebookgruppe.
Originalmeldung: Europas mächtigster Vulkan meldet sich nach 4-monatiger Pause mit neuer Aktivität an den Gipfelkratern zurück. Bereits am 3. September war sporadisch schwache Ascheemission zu beobachten. In der Nacht vom 5. auf den 6. September wurde in der Bocca Nuova (BN) schwache Rotglut beobachtet. Letzte Nacht kam es dann zu leichten strombolianischen Eruptionen im Neuen Südostkrater. In den frühen Morgenstunden wurde leichter Ascheauswurf registriert. Kurzzeitig wurde der Nachthimmel über der BN rot illuminiert. Der Tremor ist noch niedrig, dennoch kann nicht ausgeschlossen werden, dass die jetzige Aktivität wieder Vorspiel zu den berühmten Ätna-Paroxysmen ist.
Auf der Kanareninsel El Hierro bebt mal wieder die Erde. Gestern wurden 16 leichte Erdstöße registriert. Die Hypozentren liegen unter der Inselmitte in ca. 12 km Tiefe.
Auf Island manifestierten sich Schwarmbeben unter der Katla und dem Torfajökull. Auch unter dem Vatnajökull rappelte es. Vermutlich sind die Beben tektonischen Ursprungs, ein vulkanischer Zusammenhang kann aber nicht ausgeschlossen werden.
Scheinbar ist es heute am Sakura-jima in Japan zu einer größeren Eruption gekommen. Lavabrocken flogen dabei bis auf den Parkplatz eines offiziellen Beobachtungs-Platzes und demolierten parkende Autos. Entsprechender Bericht mit Fotos wurde in unserer Facebookgruppe gepostet.
Zudem rechnet der Vulkanologe Masato Iguchi mit einem größeren Vulkanausbruch, vergleichbar dem von 1914. In einem Radiointerview mit Radio New Zealand sagte er:
„The magma level deep within the volcano is back to about 90% of what it was before the 1914 eruption. So we do have to worry about a big eruption in the long term“.
Ätna: gestern Morgen gab es eine kleine Ascheeruption aus dem Neuen Südostkrater. Es ist das erste Lebenszeichen des Vulkans, seit den Paroxysmen im Frühjahr.
Karangetang: der Vulkan auf der indonesischen Insel Siau zeigt erhöhte Anzeichen von Aktivität. Im August nah die Seismik stark zu. Eine Dampfwolke stieg bis zu 500 m hoch auf und nachts war Rotglut zu sehen. Seit Anfang September treten Gerölllawinen auf. Vermutlich wächst ein Lavadom im Gipfelbereich des Karangetang. Der Alarmstatus wurde auf „orange“ erhöht
Japan: unter den Izu Islands ereignete sich ein starkes Erdbeben der Magnitude 6,5. Die Izu Islands liegen 632 km von Tokyo entfernt. Der Erdstoß war auch in der Hauptstadt zu spüren. Das Hypozentrum befand sich in 419 km Tiefe. Schäden gab es offensichtlich nicht.
Aleuten: hier bebte die Erde mit der Magnitude 6,4. Das Hypozentrum lag in 40 km Tiefe unter den Andreanof Islands. Es folgten zahlreiche Nachbeben.
Update 04.09.13: innerhalb der letzten 48 Stunden eruptierte Ubinas 5 Mal. Aschewolken stiegen bis zu 2 km hoch auf. Vulkanologen sind vor Ort eingetroffen und untersuchen das Geschehen. Bis jetzt besteht keine Gefahr für die Bevölkerung, doch es werden Notfallpläne besprochen.
Originalmeldung: der Vulkan in Peru eruptierte Sonntagabend eine Aschewolke. Die Eruption dauerte ca. eine Stunde. Laut Vulkanologen fand in ca. 1 km Tiefe eine phreatische Explosion statt, als Wasser der Schneeschmelze mit dem Magma im Fördersystem in Kontakt kam. Die Wissenschaftler befinden sich auf dem Weg in die entlegene Region um Proben zu sammeln.
Der letzte Vulkanausbruch ereignete sich am Ubinas im Jahr 2009.