Nachrichten über Vulkanausbrüche, Erdbeben und Naturkatastrophen
Eruptionen
Aktuelle Nachrichten über Vulkanausbrüche und Hintergrundinformationen über Vulkane gibt es in dieser Kategorie zu lesen. Im Fokus der Berichterstattung stehen die Eruptionen populärer Vulkane wie Ätna, Stromboli, Krakatau, Kilauea und Merapi. Es gibt aber auch Nachrichten über alle anderen Vulkane der Welt. Weiterführende Informational sind aus den Beiträgen aus verlinkt. So erhält man auch direkten Zugriff auf das WIKI über Vulkanismus.
Island: auf der Insel im Nordatlantik sind die Störungszonen wieder mächtig am Schieben und es ereigneten sich zahlreiche Erdbebenschwärme. Besonders betroffen sind die Vulkanregionen unter dem Vatnajökull, aber auch an der Katla gab es zahlreiche Erdbeben. 3 Beben ereigneten sich wenige Kilometer südlich der Hekla.
Pavlof: der Feuerberg in Alaska eruptiert weiterhin. Eine Eruptionswolke aus Asche und Dampf stieg gestern bis zu 3 km über den Krater auf. Der Tremor ist rückläufig und der Alarmstatus wurde auf „orange“ reduziert.
Ubinas: der Vulkan in Peru ist nach 14-tägiger Ruhe wieder aktiver geworden und eruptierte gestern eine Aschewolke die 2,5 km hoch über den Krater aufstieg. Die Aktivität it allerdings deutlich geringer als im April.
Der Vulkan Pavlof in Alaska hat seine eruptive Tätigkeit gestern verstärkt. Nachdem Ende Mai von kleinen Eruptionen berichtet wurde, setzte gestern Morgen starker Tremor ein. Kurz darauf stieg eine Aschewolke auf, die eine Höhe von 7 km erreichte. Damit stellt sie eine Gefahr für den Flugverkehr dar. Der Alarmstatus wurde auf „rot“ erhöht.
Nach der initialen Eruption am Freitag geht der Vulkanausbruch auf der indonesischen Vulkaninsel weiter. Vulkanasche regnet über weite Teile von Sumbawa nieder und beeinträchtigt das öffentliche Leben. Die explosiven Eruptionen sind aber deutlich kleiner als zu Beginn des Ausbruches. Es besteht die Möglichkeit, dass ein Lavadom zu wachsen anfängt. In diesem Fall könnten bald pyroklastische Ströme entstehen. Obwohl die Insel Sangeang unbewohnt ist, wird an den Hängen des Vulkans Landwirtschaft betrieben. 14 Personen werden vermisst. 3000 Menschen sollen evakuiert worden sein. Ob diese alle auf der Insel waren, oder ob auch Orte auf Sumbawa evakuiert wurden ist unklar. Die Vulkaninsel liegt ca. 10 km vor der Küste von Sumbawa.
Die Lage für den Flugverkehr nach Australien entspannt sich etwas. Einige Fluggesellschaften in Darwin haben ihren Betrieb wieder aufgenommen.
Der letzte Ausbruch des Sangeang Api fand vor 15 Jahren statt. Die Ausbrüche des Vulkans hatten meistens einen VEI 2-3 und dauerten mehrere Monate. Sangeang Api verfügt über 2 Gipfel Doro Api und Doro Mantoi. Der Vulkan formte sich in einer Caldera, was darauf hindeutet, dass es zu großen Eruptionen kommen kann, die globale Bedeutung haben. Der Vulkan fördert Trachybasalt und Andesit.
Update 07.06.2014: Inzwischen bestätigt es sich, dass im Krater des Vulkans ein neuer Lavadom wächst. Von ihm geht ein zähflüssiger Lavastrom aus und es kommt zu sporadischen Eruptionn von Vulkanasche.
Update 31.05.2014: Die Vulkanasche der Eruption stieg bis in einer Höhe von 15 km auf. Bis zu 150 km/h schnelle Höhenwinde haben die Vulkanasche bis in das 1200 km entfernte Australien getragen. Dort behindert sie den Flugverkehr. Der Flughafen von Darwin wurde geschlossen, zahlreiche Flüge wurden umgeleitet und gestrichen. Die Vulkanasche bildet ein breites Band in 10 – 15 km Höhe und wird sich vermutlich mehrere Tage dort halten. Weiter Flughäfen könnten betroffen werden. Sollte es in den nächsten Stunden zu weiteren Eruptionen kommen, dann würde sich das Problem intensivieren.
Jüngst wurde eine neue Studie des LMU veröffentlicht. Demnach ist Vulkanasche für Flugzeugturbinen noch schädlicher, als bisher angenommen. Ein Artikel dazu folgt in Kürze.
Originalmeldung: In Indonesien ist der Inselvulkan Sangeang Api (auch Sangiang Api, oder Gunung Api) ausgebrochen. Die starke explosive Eruption ereignete sich heute gegen 15.35 Uhr Ortszeit. Bilder in unserer Facebookgruppe zeigen eine hoch aufsteigende Aschewolke. Auf den Bildern ist sie ca. 4 km über Vulkanhöhe aufgestiegen, doch die Bilder zeigen die Aschewolke nicht in ihrem Endstadium. Ich vermute, dass sie mindestens 10 km hoch aufgestiegen ist. Von offizieller Seite heißt es die Wolke wäre 3 km hoch. Es wurden einige Anwohner evakuiert.
Sangeang Api ist ein 1949 m hoher Komplexvulkan auf der Insel Sangeang. Diese liegt vor der Nordküste von Sumbawa und ca. 80 km vom legendären Tambora entfernt. Bereits vor einem Jahr wurde der Alarmstatus des Vulkans auf „gelb“ gesetzt. Erst heute Morgen setzte eine seismische Krise als direkter Indikator eines unmittelbar bevorstehenden Vulkanausbruches ein.
Fuego: explosive Eruptionen fördern glühendes Material bis auf 100 m Höhe über dem Krater. Aschewolken steigen bis auf eine Höhe von 4300 m auf. In den oberen Bereichen der Täler gehen kurze Schuttlawinen ab. Der Lavastrom ist zum Stillstand gekommen.
Santiaguito: Dampfwolken steigen bis auf einer Höhe von 2800 m auf. In den letzten 24 Stunden gab es 2 moderate explosive Vulkanausbrüche. Aschewolken stiegen bis auf einer Höhe von 3000 m auf. Ein zähflüssiger Lavastrom geht vom Dom aus und schiebt sich durch einen Canyon. Es kommt zu kleinen Lawinen.
Der Dukono auf der indonesischen Insel Halmahera eruptierte in den letzten Tagen 2 Mal. Am 24. Mai stieg Vulkanasche ca. 3,4 km auf und heute waren es ca. 3 km. Der Alarmstatus des Vulkans steht seit 2008 auf „gelb“ und ist praktisch permanent tätig. Größere Vulkanausbrüche sind möglich.
Einige der Geonauten starten nächste Woche zu einer Reise dorthin. Weitere vulkanische Ziele sind Ibu, Lokon und Soputan.
Am Kilauea auf Hawaii hat erneut eine Phase im Magma-Aufstieg eingesetzt. In den letzten 3 Tagen wurde eine Ausdehnung des Kraterbereichs um 3,3 Mikrorads gemessen. Der Spiegel des Lavasees stieg um ca. 15 Meter an. Der Tremor variierte stark und 31 Erdbeben wurden registriert. Der Schwefeldioxid-Ausstoß war mit 6300 Tonnen am Tag hoch.
Das VAAC Tokyo registrierte in den letzten 24 Stunden 4 Ascheeruptionen des Vulkans Shiveluch auf Kamtschatka. Diese gingen mit partiellen Domkollaps und dem Abgang Pyroklastischer Ströme einher. Vulkanasche stieg dabei bis in einer Höhe von 10 km auf. Eine Gefahr für die Anwohner bestand nicht, hoch aufsteigende Vulkanasche kann allerdings den Flugverkehr gefährden.
Nach mehreren Tagen der Ruhe erzeugte der Vulkan auf der japanischen Insel Kyushu heute gleich 7 explosive Eruptionen, die vom VAAC Tokyo registriert wurden. Zudem wurde eine Aschewolke unbekannter Herkunft verzeichnet. LiveCam-Bilder zeigen Aschewolken die bis auf einer Höhe von ca. 3 km aufstiegen. Dies war eine der stärksten Eruptionsserien der letzten 2 Monate.