Shiveluch: pyroklastische Ströme

Während das VAAC Tokyo in den letzten 48 Stunden keine Eruptionen des Sakura-jima verzeichnete, registrierte es letzte Nacht 4 Aschewolken, die vom Shiveluch ausgingen. Die Aschewolken waren mit dem Abgang pyroklastische Ströme assoziiert.

Ätna: Paroxysmus No. 19/2013?

Update: Der 19. Paroxysmus endete gegen 22.30 Uhr. es kam wieder zu einer großen Lavafontäne, dem Ausstoß einer großen Aschewolke und zu neuen Lavaströmen. Diese waren diesmal besonders zahlreich und flossen in unterschiedliche Richtungen. Die Aschewolke driftete diesmal in NNW-Richtung. In der Ortschaft Bronte kam es zu Ascheniederschlag.

Gerade steigt der Tremor am Ätna auf Sizilien stark an. Möglicher Weise steht der 19. Paroxysmus dieses Jahres in den Startlöchern. Auf der LiveCam ist aufgrund von Wolken derzeit nichts zu sehen.

Erdbeben weltweit

In 2 unterschiedlichen Regionen Indonesiens gab es heute Erdbeben der Magnitude 5.8 und 6.5. Zudem kam es zu zahlreichen leichten Erschütterungen im Westen der Türkei und in der Ägäis. Gestern meldete sich die Bebentätigkeit auf El Hierro mit 15 Events auf leicht erhöhtem Niveau zurück. Ein leichter Anstieg der Bebentätigkeit wurde bereits in den letzten Tagen registriert.

Ätna: Tremor steigt

Neuer Paroxysmus. © Studio7Update 29.11.2013: Der 18. Paroxysmus dieses Jahres dauerte relativ lange und endete gegen 22 Uhr. Allerdings gab es noch starke Nachwehen in Form von Explosionen bei denen große Lavablasen platzten. Ein relativ langer Lavastrom floß in südwestlicher Richtung. Ein kürzerer Richtung Valle del Bove. Auf der LiveCam sind auch am Morgen nach dem Vulkanausbruch noch sporadische strombolianische Eruptionen zu sehen. Der Kegel des Neuen Südostkraters ist stark erhitzt. Tolle Fotos der italienischen Kollegen gibt es übrigens wieder in unserer Facebookgruppe.

Update: die Wolken gaben einen kurzen Blick auf den Neuen Südostkrater frei. Die Eruption ist im Gange!

Nur 5 Tage nach dem letzten Paroxysmus schießt der Tremor gerade steil in die Höhe. Die Seismik ist ebenfalls erhöht. Wahrscheinlich findet gerade der 18. Paroxysmus dieses Jahres statt. Dichte Wolken beeinträchtigen leider eine Beobachtung des Ereignisses via LiveCam.

Der letzte Paroxysmus war ungewöhnlich heftig. Lapilli flog bis nach Taormina und faustgroße Schlacken beschädigten Autos in der Nähe des Vulkans.

Vulkane und Erdbeben

Heute Morgen gab ein Seebeben der Magnitude 7 im Südatlantik. Das Hypozentrum lag Östlich von Feuerland bei den Falkland-Inseln in 10 km Tiefe.

Die Seismik am Ätna ist nach dem letzten Paroxysmus vom Samstag erhöht. Es sieht so aus, als würden weiterhin strombolianische Eruptionen stattfinden.

Nach einigen Tagen relativer Ruhe dreht Sakura-jima in den letzten 2 Tagen wieder voll auf. Alleine Gestern wurden 7 Ascheeruptionen vom VAAC Tokyo registriert.

Die Vulkane Klyuchevskoy und Shiveluch auf Kamtschatka sind weiterhin aktiv und tauchen sporadisch in den Meldungen des VAAC Tokyo auf.

Sinabung: erneute Eruption

Der Sinabung auf der indonesischen Insel Sumatra kommt nicht zur Ruhe. Seit September brach der Vulkan bereits mehrmals aus. Heute spuckte er Vulkanasche und Lapill bis zu 8 km hoch. Rotglühende Lavabomben landeten in größerer Entfernung zum Krater. Menschen flüchteten in Panik, als der Vulkan ausbrach. Mittlerweile verließen gut 12000 Menschen die Umgebung des Vulkans.

Ätna: paroxysmaler Vulkanausbruch No. 17

Paroxysmus No. 17. © EtnawalkHeute Morgen baute sich der Tremor am Ätna auf und der Vulkan begann mit einem neuen paroxysmalen Vulkanasubruch. Nun, um 11.00 Uhr ist die Hauptphase der Eruption in vollem Gang. Leider hüllt eine dünne Wolkenkappe den Neuen Südostkrater ein, Lavabomben und eine Aschewolke steigen aber über diese hinaus. Vermutlich werden auch wieder Lavaströme gefördert.

Der letzte Vulkanausbruch dieser Art ereignete sich erst letzte Woche in der Nacht von Samstag auf Sonntag. Fotos hiervon kommen im Laufe des Tages.

Vulkane weltweit

Hier eine kurze Zusammenfassung vulkanischer Aktivität die sich während meines Ätna-Aufenthaltes ereignet hat.

Island: entlang der kontinentalen Nahtstelle im Osten der Insel kommt es zu einer Reihe von Schwarmbeben. Gehäuft treten diese unter den Gletschervulkanen Katla und Grimsvötn auf, aber auch unter der Askja rappelt es.

Japan: nahe der unbewohnten Insel Nishinoshima, die zum Archipel von Ogasawara gehört, kam es zu einer submarinen Eruption in dessen Verlauf eine neue Insel geboren wurde. Das Naturspektakel findet im Südwesten Japans statt.

Sinabung: der Vulkan in Sumatra ist weiterhin aktiv gewesen und erzeugte mehrere hoch aufsteigende Aschewolken.

Merapi: eine explosive Eruption sorgte für Ascheniederschlag in Ortschaften um den Vulkan in Indonesien

Ätna: Europas mächtigster Vulkan hatte den 16. Paroxysmus dieses Jahres. Ein ausführlicher Bericht folgt.

Klyuchevskoy, Sakurajima und El Hierro

Die beiden Vulkane in Asien leben nach einigen Tagen relativer Ruhe wieder auf. Klyuchevskoy in Kamchatka produzierte in den letzten 2 Tagen 4 Ascheeruptionen, die vom VAAC Tokyo registriert wurden. Sakura-jima in Japan brachte es sogar auf 12 Ausbrüche. In den Tagen davor waren es nur 1 -3 tägliche Eruptionen.

Die zu Spanien gehörende Insel El Hierro wird wieder von einer kleineren Bebenserie heimgesucht. Gestern bebte es unter der Insel 13 Mal. Einige Beben hatten eine Magnitude größer als 2.