Ätna: Tremor nimmt ab

Bild der Thermalcam des INGV.Update 26.07.2014: Das INGV bestätigte die Öffnung eines weiteren Förderschlotes an der Ostflanke des NE-Kraters. Der neue Schlot ist strombolianisch aktiv und liegt in ca. 200 m Entfernung zum bisherigen Eruptionsherd. Der Tremor ist wieder deutlich gestiegen. Aus dem Neuen Südostkrater werden heiße Gasemissionen gemeldet.

Originalmeldung: Die Hornito-Eruption an der Basis des NE-Kraters geht weiter, allerdings fluktuiert der Tremor stark und seine allgemeine Tendenz ist rückläufig. Auf der Thermalcam sieht es so aus, als hätte sich ein weiterer Förerschlot (Hornito) etwas weiter abseits der bisherigen Aktivität gebildet. Die Lavaströme sind verzweigter, als noch vor wenigen Tagen.

Semeru: Domwachstum

Die Kollegen von volcanodiscovery.com berichten von erneutem Domwachstum am indonesischen Vulkan Semeru. Dieser war jahrelang daueraktiv gewesen, bis im Februar 2012 eine stärkere eruptive Periode die Ausbruchsphase beendete. Es wurde nur noch sehr schwaches Domwachstum mit gelegentlichen Ascheexhalationen beobachtet. Nun wächst ein neuer Dom im Krater und durch eine Bresche in der südlichen Kraterwand quillt ein Arm des Lavadomes heraus.

Der neuen Aktivitätsphase war am 14. Juli ein Erdbeben der Magnitude 5,6 vorausgegangen. Indonesische Medien berichten darüber, dass einige Ortschaften in der Nähe des Semeru ordentlich durchgeschüttelt wurden und dass vom Vulkan Donnergrollen ausging.

Vulkane weltweit

Karangetang: der Vulkan auf der indonesischen Insel Siau ist gestern gegen 18.30 Uhr Ortszeit ausgebrochen. Die Eruption dauerte gut 3 Stunden. Anwohner berichten von glühender Lava und Donnergrollen. Genaue Infos liegen noch nicht vor.

Ubinas: in Peru kam es zu einer Serie größerer Eruptionen am Ubinas. Vulkanasche stieg bis 5 km über den Krater auf. In den vorangegangenen Wochen war es relativ ruhig am Vulkan geworden.

Vulkane weltweit

Ätna: die Eruption an der Basis des NE-Krater-Kegels geht weiter. Aus 2 kleinen schlackenkegeln finden strombolianische Eruptionen statt und Lava fließt ins Valle del Leone.

Kilauea: der Spiegel des Lavasees im Halema`uma`u-Krater stieg bis auf 30 m unter Kraterrand an. Der Anstieg wird durch Inflation von Lava verursacht. An der Flanke des Puʻu ʻŌʻō-Kraters treten weiterhin 2 Lavaströme aus. Diese fließen mittlerweile durch Tubes. In 2 kollabierten Hornitos im Krater köcheln kleine Lavaseen.

Zhupanovski: der Vulkan in Kamchatka ist weiterhin explosiv Tätig in den letzten 2 Tagen wurden 7 Ascheeruptionen vom VAAC Tokyo registriert.

Ätna: thermisches Signal am NEC

Hornitos am NE-Krater. © Marc SzeglatAuf der ThermalCam des INGV ist ein schwaches thermisches Signal im Gipfelbereich des Neuen Südostkraters (NEC) zu sehen. Bereits vor 2 Nächten machte ich langzeitbelichtete Fotos des Ätnas, auf denen an 2 Stellen am NEC Rotglut zu sehen war. Zudem ist die Seismik erhöht und oszilliert stark, was allerdings wahrscheinlich durch die Eruption der 2 Hornitos an der Basis des Nordostkraters herrührt. Vor einigen Tagen ereigneten sich mehrere schwache Erdbeben in 5 – 10 km Tiefe in Südosten des Vulkans. Alles in allem können wir mit einer Zunahme der eruptiven Tätigkeit rechnen.

Ein ausführlicherer Bericht mit Fotos folgt morgen.

Katla: erneutes Schwarmbeben

Schwarmbeben Katla. © IMOUnter dem isländischen Vukan Katla ereignete sich ein weiteres Schwarmbeben. In den letzten 48 Stunden waren es 74 Erdbeben. Das Stärkste hatte eine Magnitunde von 3,1. Seit 2 Wochen ereigneten sich mehrerer solcher Episoden, welche vermutlich durch aufsteigendes Magma verursacht werden. Ein Vulkanausbruch des Gletschervulkans wird somit wieder wahrscheinlicher.

Ätna und Stromboli

Am Ätna entstand ein 2. Hornito an der Basis des NE-Kraters. Es fließt ein kurzer, zähflüssiger Lavastrom, der ca. 300 m lang ist. Aus den Hornitos gibt es Spattering und kleine strombolianische Eruptionen.

Der Tremor auf Stromboli fluktuiert und ist z.Z. leicht erhöht. Es fließt wieder ein Lavastrom über die Sciara del Fuoco. Über den oberen Bereich der Feuerrutsche sieht man starke Dunstentwicklung. Diese wird möglicher Weise durch starken Steinschlag ins Meer ausgelöst.

Ich verbringe die nächsten Tage auf den Vulkanen Italiens. Wenn es Spannendes zu Berichten gibt, werde ich es Euch twittern (siehe rechts).

Katla: weitere Schwarmbeben

In den letzten 48 Stunden manifestierten sich 47 Beben unter dem Gletschervulkan Katla. Inzwischen warnen die Vulkanologen auf Island vor Gletscherläufen. Man sollte die Flüsse, die den Gletscher Myrdalsjökull entwässern zügig überqueren. Es besteht die Gefahr, dass giftige vulkanische Gase aus dem Wasser entweichen. Da noch kein Tremor registriert wird, ist unklar, ob sich bereits eine kleine Eruption unter dem Eis ereignet, oder ob sich ein Vulkanausbruch ereignen wird. Die Situation ähnelt der vom Juli 2011. Damals kam es nach erhöhter Seismik zu einem kleinen Gletscherlauf.

Vulkane weltweit

Ätna: der Lavastrom an der Basis des Nordostkraters schein sich etwas abgeschwächt zu haben. Dafür steigt der Tremor leicht an. Der Anstieg ist noch nicht so signifikant, dass er eine definitive Aussage über bevorstehende Aktivität zulässt, gibt aber Grund zur Hoffnung.

Batu Tara: der Inselvulkan vor der indonesischen Insel Flores tauchte in den letzten Tagen häufiger in den Meldungen des VAAC Darwin auf. Es wurden mehrere Aschewolken registriert und der Vulkan befindet sich in einem Stadium erhöhter Aktivität.

Katla: der Erdbebenschwarm hält weiter an. In den letzten 48 Stunden wurden 38 Erdbeben im Gebiet der Katla registriert.

Santiaguito: die Gegend um den Domvulkan wurde von einem deutlich spürbaren Erdbeben erschüttert. Der Vulkan reagierte mit starken Entgasungen und vom Dom ging starke Rotglut aus. Es wurden einige Schuttlawinen ausgelöst.

Shiveluch: der Domvulkan auf der sibirischen Halbinsel Kamtschatka ist sehr aktiv und erzeugte seit gestern Abend 5 Aschewolken, die vom VAAC Tokyo registriert wurden. Die Eruptionen sind mit Pyroklastischen Strömen assoziiert.