Seit gestern Abend fließt am Ätna ein neuer Lavastrom im Valle del Bove. Unterhalb der Ostflanke des NSEC (Neuer Südostkrater) öffneten sich 2 Förderschlote, aus denen die Lava fließt. Die Aktivität wird von einem leichten Tremoranstieg begleitet. Einen Tag zuvor wurde von kleinen strombolianischen Eruptionen aus dem NSEC berichtet. Fotos gibt es wie immer in unserer Facebookgruppe „volcanoes and volcanism“ zu sehen.
Eruptionen
Aktuelle Nachrichten über Vulkanausbrüche und Hintergrundinformationen über Vulkane gibt es in dieser Kategorie zu lesen. Im Fokus der Berichterstattung stehen die Eruptionen populärer Vulkane wie Ätna, Stromboli, Krakatau, Kilauea und Merapi. Es gibt aber auch Nachrichten über alle anderen Vulkane der Welt. Weiterführende Informational sind aus den Beiträgen aus verlinkt. So erhält man auch direkten Zugriff auf das WIKI über Vulkanismus.
Vulkane weltweit
Ätna: unser Lieblingsvulkan meldet sich mit strombolianischen Eruptionen aus dem „Neuen Südostkrater“ zurück.
Karymsky: erzeugte heute eine größere Ascheeruption. In den letzten Tagen zeigte sich der Vulkan auch von seiner aktiven Seite.
Nishnoshima: das VAAC Tokyo registrierte in den letzten Tagen 2 Aschewolken, die von der jungen Vulkaninsel ausgingen.
Sakurajima: nach einigen Wochen mit recht geringer Aktivität meldet sich der japanische Vulkan heute mit 6 vulcanischen Eruptionen zurück.
Shiveluch: in Kamtschatka geht es weiterhin heiß her. Der Domvulkan eruptierte in den letzten 3 Tagen 6 Mal.
Sinabung: pyroklastische Ströme größer
In den letzten 2 Tagen hat die Reichweite einiger pyroklastischer Ströme zugenommen. Sie legen Distanzen bis zu 5 km zurück. Im Schnitt gehen 50 pyroklastische Stöme pro Tag ab. Der Dom wächst weiter. Immer wieder brechen Stücken von ihm ab und lösen die pyroklastischen Ströme aus. Zudem berichten die Anwohner des Vulkans von häufigeren Explosionsgeräuschen. Das könnte auf steigendem Gasdruck im Inneren des Domes hindeuten. Die Gefahr eines „blow out“ des Domes wächst somit.
Ich werde mich in der nächsten Woche am Sinabung aufhalten und von dort berichten.
Vulkane weltweit
Sakurajima in Japan generierte vor 2 Tagen seine erste Eruption in diesem Jahr, welche vom VAAC Tokyo registriert wurde. Der Vulkan ist seit dem 26.12.13 ungewöhnlich ruhig.
Suwanosejima ist derzeit immernoch sehr aktiv und erzeugt mehrere explosive Eruptionen täglich. Aschewolken steigen dabei bis zu 1,5 km hoch auf.
Shiveluch in Kamchatka erzeugte eine Serie von pyroklastischen Strömen mit Aschewolken die bis zu 5 km hoch aufstiegen. Im Krater des Vulkans wächst ein Lavadom.
Sinabung: Sperrzone ausgedehnt
Am Vulkan Sinabung in Sumatra ereignete sich gestern Nacht eine größere Eruption. Pyroklastische Ströme flossen dabei weiter, als bisher gedacht. Vulkanasche stieg über 4 km hoch auf. Asche und Lapilli regneten auf bewohntem Areal nieder und die Menschen flüchteten in Panik. Die Sperrzone um den Vulkan wurde auf 4 Meilen (ca. 6 km) erweitert. Es wurden weitere Menschen evakuiert. Insgesamt mussten nun mehr als 20.000 Menschen ihre Häuser verlassen.
Newsberichten zufolge starben bisher 11 Menschen durch die schlechten hygenischen Verhältnisse in den Flüchtlingslagern. Der Vulkan selbst forderte noch keine Todesopfer. Allerdings kann die Lage dort schnell eskalieren. Beim letzten großen Ausbruch des Merapi unterschätzten die Behörden auch die Reichweite der pyroklastischen Ströme. Damals legten sie bis zu 20 km zurück. Mehr als 350 Menschen starben.
Sinabung: pyroklastische Ströme
Update 04.01.2014: Die Eruption am Sinabung geht weiter. Heute konnte ich auf der Livecam mehrere pyroklastische Ströme beobachten. Diese erreichten fast den Fuß des Vulkans. Vulkanasche stieg ca. 1,5 km hoch auf. Sollte sich die Aktivität verstärken steht eine Ortschaft in direkter Fließrichtung der Ströme.
Originalmeldung: Sinabung auf Sumatra war auch gestern aktiv. Die Jakarta Post berichtet wurde von einer Aschewolke die ca. 3 km hoch aufstieg. Zudem wurde zumindest 1 pyroklastischer Strom generiert. Dieser legte eine Strecke von 3 km zurück. Alle 15 Minuten soll es zu einer kleineren explosiven Eruption kommen.
Der Lavadom hat ein Volumen von 2,54 Millionen Kubikmeter. Sollte der Dom kollabieren, wäre ein Gebiet von 8 km um den Krater gefährdet. Die bisherige Sperrzone beläuft sich auf 5 km. Über 16.000 Menschen wurden bisher evakuiert.
Suwanose-jima: Eruptionen gehen weiter
Das VAAC Tokyo registriert weiterhin Aschewolken, die vom Suwanose-jima aufsteigen. In diesem Jahr wurden bereits 5 Aschewolken gemeldet. Diese steigen ca. 1,5 km hoch auf. Zudem ist der Vulkan strombolianisch aktiv. Silvester wurde vom MODIS-Satelliten ein thermisches Signal regitriert.
Sakura-jima ist derweilen verdächtig ruhig. Die letzte registrierte Aschewolke stieg am 26.12.13 auf.
Vulkane weltweit
Zum Jahresende eine kurze Zusammenfassung des vulkanischen Geschehens.
Ätna: der Ausbruch, der am 29.November begann ist noch nicht ganz vorbei. Der Tremor ist rückläufig, aber noch auf erhöhtem Niveau. Visuelle Beobachtungen sind wegen schlechtem Wetter derzeit nicht möglich.
Sinabung: am Vulkan auf der indonesischen Insel Sumatra wächst ein Lavadom. Pyroklastische Ströme legen eine Distanz bis zu 3,5 km zurück. Die Sperrzone um den Vulkan beträgt 5 km.
Shiveluch: in Kamtschatka geht die Eruption des Domvulkans weiter. Das VAAC Tokyo registrierte in den letzten 24 Stunden 2 Eruptionen.
Suwanose-jima: im Süden Japans ist der Inselvulkan weiterhin aktiv und eruptierte mehrmals Aschewolken.
Ätna: strombolianische Eruptionen
Update 30.12.2013: Die strombolianische Tätigkeit steigerte sich Abends zu einem recht schwachen Paroxysmus. Laut Boris Behncke vom INGV werden aktuell 2 Lavaströme gefördert. Einer bewegt sich im Osten Richtung Valle del Bove, ein anderer Strom fließt Richtung Nordosten. Gelegentliche starke Explosionen sind im weiten Umkreis zu hören. Eine Lavafontäne ist allerdings nicht entstanden. Die Hochphase scheint inzwischen vorbei zu sein, dennoch bewegt sich der Tremor kurz unterhalb des Höchststandes seitwärts. Ein ähnliches Verhalten konnten wir schon beim letzten Ausbruch dieser Art beobachten. Vermutlich ist im Fördersystem zu wenig Gas für einen starken, aber kurzen Paroxysmus vorhanden.
Originalmeldung: Im Laufe des Tages wurden strombolianische Eruptionen aus dem Neuen Südostkrater gemeldet. Am Abend steigert sich diese Art der Aktivität deutlich und der Tremor legt zu. Das dürfte die Anfangsphase des nächsten Paroxysmus (No. 21) sein.