Nachrichten über Vulkanausbrüche, Erdbeben und Naturkatastrophen
Eruptionen
Aktuelle Nachrichten über Vulkanausbrüche und Hintergrundinformationen über Vulkane gibt es in dieser Kategorie zu lesen. Im Fokus der Berichterstattung stehen die Eruptionen populärer Vulkane wie Ätna, Stromboli, Krakatau, Kilauea und Merapi. Es gibt aber auch Nachrichten über alle anderen Vulkane der Welt. Weiterführende Informational sind aus den Beiträgen aus verlinkt. So erhält man auch direkten Zugriff auf das WIKI über Vulkanismus.
Auf Stromboli fließt weiterhin Lava ins Meer. In einer Newsmeldung wurde zudem von einer signifikanten Deformation gesprochen, die in den Tagen vor der Eruption stattfand. Das ist ein Indiz dafür, dass der effusive Vulkanausbruch längere Zeit anhalten könnte.
Update 19.00 Uhr: Es fließen derzeit mindestens 4 Lavaströme über die Sciara del Fuoco ins Meer. Die bisherigen Vermutungen in den News wurden vom INGV mittlerweile bestätigt: bereits gestern Abend flossen Lavaströme, am Morgen kam es zu einem Kollaps am NE-Krater und überlauf von Lava. In der Anfangsphase der Eruption entstanden heiße Schutt- und Ascheströme. Die Explosions-Signale auf der Seismik sind weiter rückläufig, wie man es bei so einer Aktivität erwarten würde. Der Tremor ist gering und es lässt sich nicht sagen, wie lange die Aktivität anhalten wird.
Update 15.00 Uhr: Auf einer der LiveCams ist nun viel Dampf zu erahnen, der über die Sciara del Fuoco aufsteigt. Sehr wahrscheinlich fließt die Lava ins Meer.
Originalmeldung: Auf der Vulkaninsel Stromboli vor der sizilianischen Küste kam es in den frühen Morgenstunden scheinbar zu einem größeren Ereignis. Vermutlich ist ein Teil des Kraters kollabiert, was mit einer Spaltenöffnung einher gegangen sein kann. Heißes Material floss über die Sciara del Fuoco. Möglicher Weise war der Hangrutsch auch mit einem pyroklastischen Strom assoziiert. Im Allgemeinen ist derzeit von einem großen Lavastrom die rede, der über die Sciara fließt. Seit gestern Abend gab es einen Lavastrom aus dem Nordostkrater, der fast das Meer erreichte. Die LiveCams sind so verdreckt, dass auf ihnen nichts zu sehen ist. Die ThermalCam wird von einer großen Hitezbahn überstrahlt, sodass hier auch keine Details zu erkennen sind. Auffällig ist, dass die Seismik recht normal aussieht und der Tremor nur auf einen kleineren Lavastrom hindeutet. In den Tagen zuvor hatte sich die strombolianische Tätigkeit intensiviert. Wie lange der Lavastrom fließen wird, und ob ein größerer explosiver Vulkanausbruch folgen wird ist ungewiss.
Am peruanischen Vulkan Ubinas kam es zu einer erneuten Ascheeruption. Die Explosion ereignete sich um 6.58 Uhr Ortszeit. Die Vulkanasche soll dabei 4 km über den Krater aufgestiegen sein. Sie driftete in südwestlicher Richtung auf den Ort SalinasHuito zu und regente ab. Menschen waren nicht gefährdet und es wurden keine erneuten Evakuierungen veranlasst.
Am VulkanFuego in Guatemala haben sich die explosiven Eruptionen aus dem Gipfelkrater verstärkt. Pro Stunden werden 3-4 Explosionen beobachtet. Die Detornationen erzeugen Druckwellen, die Dächer und Fenster bis in 6 km Entfernung zum vibrieren bringen. Vulkanasche steigt 1000 m über den Krater auf. Auf Dörfern im Norden regnet Asche nieder. Der Tremor ist hoch, doch die Alarmstufe bleibt auf „gelb“.
Seit gestern legt das Leuchtfeuer des Mittelmeeres eine Performance aller höchster Güte hin. Die Explosionen sind ungewöhnlich stark und finden aus mehreren Schloten statt. Grund hierfür könnte ein Erdbeben der Magnitude 4,1 sein, dass sich gestern ca. 60 km westlich der Vulkaninsel ereignete.
Vorgestern gab es ebenfalls ein Erdbeben in einer europäischen Vulkanregion: im Cheb-Becken bebte die Erde mit einer Magnitude von 3,8.
Ätna: die Eruption an der Ostflanke des Nordost-Krater-Kegels geht weiter. Der Tremor fluktuiert stark, bewegt sich aber noch auf erhöhtem Niveau. Sehr wahrscheinlich gibt es zwischen den stärkeren Explosionen immer wieder Pausen. Derweil hat sich die jüngste Schlotöffnung vom 25. Juli einen kleinen Kegel zugelegt. Die Eruptionen schmeißen einzelne Lavabrocken fast bis auf Gipfelhöhe des NE-Kraters.
Stromboli: die explosive Aktivität hat in den letzten Tagen deutlich an Stärke zugelegt. Die Seismik zeigt einige große Peaks und kurze Abstände zwischen den Explosionen. Auf der LiveCam hat man gute Chancen eine Eruption zu sehen.
Das VAAC Tokyo registrierte heute eine Aschewolke, die vom japanischen Vulkan Kuchinoerabu-jima ausging. Es ist das erste Mal, dass der Vulkan bei den News von vulkane.net auftaucht. Kuchinoerabu-jima ist 657 m hoch und liegt auf den Satsunan Inseln, ca. 120 km südlich von Kagoshima. Die Inselgruppe zählt 170 Einwohner und kann nur per Boot erreicht werden.
Die Eruptionen am Kuchinoerabu-jima sind normalerweise phreatisch, oder vulcanisch, es kamen aber auch schon Pyroklastische Ströme vor.
Update: In unserer Facebookgruppe wurden Fotos und ein Video der Eruption gepostet. Es entstand tatsächlich ein Pyroklastischer Strom. Ein Augenzeuge berichtet in seinem Blog, dass der Vulkan die meiste Zeit über in den Wolken hing. Nach einem Erdstoß und einem lauten Knall wurde das Dorf Motomura evakuiert. Die Menschen mussten sich im Gemeindezentrum einfinden. Die Insel ist für ihre Thermalquellen bekannt. Es wurde die Alarmstufe „3“ ausgerufen. Der Zugang zum Vulkan ist gesperrt.
Am VulkanTungurahua wurde der Alarmstatus auf „orange“ erhöht. Gestern eruptierte er eine 4 km hohe Aschewolke, heute bereiten die Behörden Evakuierungen vor. Die Seismik ist deutlich erhöht, ebenso der Schwefeldioxid-Ausstoß. Man rechnet mit einem größeren explosvien Vulkanasubruch. Erst vor einigen Wochen erzeugte eine Eruption einen großen Pyroklastischen Strom, der gefährlich nahe an Ortschaften gelangte.
Auf Island ereignen sich an 2 Stellen wieder Schwarmbeben: an der Askja und nahe des Torfajökull. Letztere Epizentren liegen nur ca. 20 km südöstklich der Hekla. An der Askja kam es in den vergangenen Monaten bereits öfters zu Episoden mit Erdbebenschwärmen. Letzte Woche rutschte zudem ein Hang in der Caldera ab und verursachte eine Flutwelle im See.