Zahlreiche schwache Erdbeben entlang des magmatischen Gangs, beim Fagradalsfjall und bei Krysúvik
In meinem – mittlerweile fast täglich erscheinenden – Update zur Bebentätigkeit und Bodenhebung auf der Reykjanes-Halbinsel auf Island geht es heute um zahlreiche Mikrobeben entlang mehrerer Teilstücke entlang des magmatischen Gangs und um einen Schwarm bei Krysúvik.
Die Bebentätigkeit entlang des Dykes bei Sundhnúkur blieb auch in den letzten 24 Stunden hoch. Vor allem sind es Mikrobeben in 4–5 Kilometern Tiefe, die in den letzten 48 Stunden fast 200 Mal auftraten. Dabei konzentrieren sie sich auf 4 Abschnitte, die bei Grindavik, nördlich von Stora-Skogfell und westlich vom Keilir liegen. Seit einigen Tagen ist auch die Bebentätigkeit am Fagradalsfjall signifikant erhöht, obgleich es dort keine neue Intrusion gegeben hat. In den letzten 24 Stunden neu hinzugekommen ist ein Schwarmbeben im Krysuvik-System.
Unter Svartsengi steigt weiter Magma auf, doch die neusten Messwerte deuten an, dass sich die Hebungsrate des Bodens verlangsamt hat und somit der Magmenaufstieg geringer geworden ist. Doch ausgerechnet in der Region mit der größten Bodenhebung gibt es vergleichsweise wenig bis gar keine Erdbeben. Das ist insoweit auch nicht ungewöhnlich, denn vor den letzten Eruptionen und Intrusionen war die Seismizität hier auch sehr gering.
Aber was löst nun die beschriebenen Beben aus? Die Vermutung liegt nahe, dass es weiterhin Fluidbewegungen entlang des Dykes gibt und auch dass die Grabenbildung weiter nachwirkt. Nicht auszuschließen ist, dass es im tiefer liegenden Magmenkörper eine starke Magmenakkumulation gibt, die sich an der Oberfläche noch nicht in Bodenhebung widerspiegelt, aber in den Spaltensystemen oberhalb des Magmaspeichers Spannungen verursacht, die die Beben auslösen. In diesem Fall kann man in den nächsten Wochen erwarten, dass Magma in flachere Erdschichten eindringt und sich dort akkumuliert, was starke Schwarmbeben auslösen sollte und natürlich das Eruptionsrisiko in die Höhe treibt. Vielleicht sehen wir sogar eine Reaktivierung der eruptiven Tätigkeit beim Fagradalsfjall, wo die Eruptionsserie 2021 begonnen hat.