Ätna: Erhöhter Tremor deutet Eruption an

Tremorspitze im roten Bereich – möglicherweise strombolianische Eruptionen am Ätna

Am Ätna auf Sizilien ist der Tremor gestern Abend wieder deutlich angestiegen und bewegte sich vom gelben Bereich bis ins untere Drittel des roten Bereichs. Solche Tremoranstiege hatten wir in den letzten Wochen öfters und für gewöhnlich sind sie mit strombolianischen Eruptionen einhergegangen. Wie beim letzten Tremoranstieg Anfang der Woche auch hüllte sich der Ätna wieder in Wolken, so dass es keine visuelle Bestätigung der potenziellen Aktivität gab. Das INGV brachte diesmal keine Sondermeldung heraus. Die jüngste Meldung ist 4 Tage alt und berichtet von einem kleinen Lavastrom, der im Gipfelbereich des Ätnas austrat. Vorsorglich setzte man den Alarmstatus für den Flugverkehr auf „Orange“. Dieser Alarm wurde offenbar aufrechterhalten und noch nicht wieder aufgehoben, was auch erklären kann, warum es heute keine gesonderte Aktivitätsmeldung gab. Davor gab es eine Phase intensiver strombolianischer Aktivität am 20. Februar.

Prognosen darüber, ob der Ätna seinen 4-Tages-Rhythmus beibehält, lassen sich nicht aufstellen. Solche Rhythmen kennen wir von Paroxysmen und es könnte sein, dass sich die Eruptionen am Ätna weiter aufschaukeln werden. Die aktuelle Seismizität ist eher gering, doch es gab ja im Februar eine deutlich erhöhte Aktivität, die dann in den Lavastromausstoß gipfelte.

Im aktuellen Wochenbericht für den Beobachtungszeitraum 17. bis 23. März wurde ausführlich auf die Eruptionen vom 20. März eingegangen und auch kurz die Lavastrom-Sichtung vom 24. März beschrieben, obwohl sie außerhalb des Beobachtungszeitraums lag. Der Lavastrom war recht klein, ergoss sich aus dem Südostkrater und war nur kurz auf einem Thermalbild zwischen Wolken zu erkennen gewesen.

Die geophysikalischen Parameter zeigten keine größeren Abweichungen von den Normen. Es wurden vergleichsweise geringe Kohlendioxid-Emissionen gemessen, dafür aber ein hohes Helium-Isotopenverhältnis festgestellt, das darauf hindeutet, dass sich im Übergangsbereich zur Erdkruste Magma im Aufstieg befindet.

Die Analyse der Tremorquellen deutet auf eine größere Magmaansammlung unter dem Südostkrater hin, die sich in einer Tiefe zwischen 2000 und 2900 m unter dem Gipfel befindet. Sie migrierte wieder etwas in nordwestlicher Richtung, wo die Bocca Nuova liegt. Es ist nicht auszuschließen, dass es in den nächsten Wochen wieder eine Episode mit intensiver Lavastromtätigkeit geben wird.

Island: Erhöhte Seismizität bei Svartsengi am 28.03.25

Erneute Zunahme der Seismizität bei Svartsengi auf Island – 30 Zentimeter Bodenhebung seit letzter Eruption

Im Eruptionsgebiet entlang der Sundhnúkur-Kraterreiche auf Island gab es in den letzten 24 Stunden eine deutliche Zunahme der Erdbebenaktivität. Das Erdbebenportal vafri.is zeigt auf seiner Shakemap 16 schwache Erschütterungen an, die bis nach Grindavik hinabreichten. Die stärkste Magnitude war 1,2 in einer Tiefe von 5,2 Kilometern, als genau dort, wo sich typischerweise Magma akkumuliert, bevor es ausbricht. Die meisten Beben lagen aber im Bereich der letzten Eruptionsstelle östlich vom Sylingafell. Sollte es zu einem neuen Ausbruch kommen, dann ist das wieder der wahrscheinlichste Ort, von dem die Spaltenöffnung ausgeht. Ungewiss ist, wie weit sich eine Spalte nach Norden oder Süden öffnen wird. Im Extremfall könnte sie im Norden die wichtige Straße zwischen dem Flughafen Keflavik und der Hauptstadt Reykjavik unterbrechen, während sie im Süden bis nach Grindavik hinein laufen könnte.

Nachdem die Bodenhebung letzte Woche ins Stocken geraten war, ging sie in den letzten Tagen weiter und scheint nun abermals zu stocken. Es stellt sich immer die Frage, ob es Messungenauigkeiten sind, die meistens dadurch zustande kommen können, dass die Bahnen der GPS-Satelliten um wenige Millimeter schwanken, oder ob es tatsächlich Schwankungen im Magmenzustrom aus der Tiefe gibt. Zu erwarten wäre eine kontinuierliche Abnahme des Zustroms, da der Gegendruck im oberen Speichersystem immer größer wird und das aufsteigende Magma gegen diesen ankämpfen muss. Was auch immer die Ursache für die Schwankungen sein mag, so hat die Bodenhebung wieder ca. 30 Zentimeter seit dem letzten Ausbruch erreicht. Ein Wert, bei dem es bereits früher Eruptionen gab. Das ist ein möglicher Anhaltspunkt um ein baldigen Eruptionsbeginn zu vermuten aber kein hinreichendes Kriterium.

Tatsächlich kommt nun auch der oft zitierte Vulkanologe Þorvaldur Þórðarson auf die Idee, dass Vulkanausbrüche schwer vorherzusagen sind. Er äußerte sich in einem MBL-Artikel sinngemäß, dass die bisherigen Annahmen zur Vorhersage von Ausbrüchen nicht zuverlässig seien. Ein Ausbruch könne heute, morgen, übermorgen oder gar nicht beginnen. Ein Problem, das man auch von anderen Vulkanen her kennt, etwa wenn es um die Regelmäßigkeit von Paroxysmen am Ätna geht: Ein paar Eruptionen scheinen einem bestimmten Muster zu folgen, das dann irgendwann durchbrochen wird. Wir Menschen müssen lernen, uns von unseren schematischen Denkmustern zu befreien und vor allem von unserer Zeitvorstellung in Bezug auf geologische Prozesse. Zudem ist es eine Frage der Definition, ob es sich um verschiedene Ausbrüche handelt oder nicht doch um Episoden eines lang anhaltenden Ausbruchs.

Dukono eruptierte am 27. März heftiger

Aktivitätssteigerung am Dukono – Vulkanasche in 2600 m Höhe detektiert

Der indonesische Vulkan Dukono (Halmahera) ist heute besonders aufgedreht und eruptierte mehrmals Aschewolken, die bis auf eine Höhe von fast 2600 m aufsteigen. Das macht netto gut 1500 m über Kraterhöhe. Die jüngste dieser Eruptionen manifestierte sich um 09:33 WIT (02:33 UTC).

Ob die Explosionskraft hinter den Aschewolken tatsächlich größer geworden ist als sonst oder ob die Wolken nur aufgrund schwächeren Winds höher aufsteigen, lasse ich mal dahingestellt. Fest steht, dass der Dukono derzeit der wohl aktivste Vulkan des indonesischen Archipels ist, zumindest was die Anzahl der täglichen Eruptionen betrifft: Davon wurden gestern 285 registriert. Sie dauerten zwischen34 und 110 Sekunden. Ein hoher Wert, aber nicht der höchste der letzten Wochen. Spitzenreiter der letzten 3 Monate war tatsächlich der 27. Dezember. An diesem Tag wurden ca. 450 Explosionen registriert.

Die Seismizität ist als niedrig zu bezeichnen. Es werden sporadisch schwache tektonische Erdbeben und Tremor registriert, vulkanotektonische Beben sind selten. Das zeugt von einem freien Magma-Aufstiegskanal.

Es gilt ein Besteigungsverbot des Vulkans, an das sich aber kaum jemand hält, denn nach wie vor erfreut sich der Dukono bei Vulkanspottern und anderen Gipfelstürmern großer Beliebtheit. Viele scheuen auch nicht davor zurück, bis zum Kraterrand vorzudringen. Eigentlich unnötig zu erwähnen, dass das ein lebensgefährliches Unterfangen ist.

Auf der Insel Halmahera liegen noch 2 weitere aktive Vulkane, über die das VSI Bericht erstattet. Einer ist der Gamalama, der genaugenommen auf der Halamhera vorgelagerten Insel Ternate liegt. Dieser Vulkan bricht zurzeit nicht aus, ist aber seismisch aktiv. Der andere Feuerberg ist der Ibu, der in Eruption begriffen ist und gestern 18 Explosionen erzeugte. Im Gegensatz zum Dukono ist der Ibu seismisch aktiv und erzeugt eine bunte Palette unterschiedlicher Erdbebensignale. Darunter befanden sich gestern 31 vulkanotektonische Erdbeben. Ibu ist aber nicht nur explosiv, sondern auch effusiv tätig und baut an seinem Lavadom im Gipfelkrater.

Die Aktivität der Vulkane auf Halmahera ist eng an die Erdbebenaktivität der Molukkenseeplatte gekoppelt: Einige Tage bis Wochen nachdem es dort vermehrt starke Erdbeben gegeben hat, steigert sich die Tätigkeit von Ibu und Dukono.

Sakurajima förderte Vulkanasche bis auf 3700 m Höhe

Sakurajima mit stärkeren Explosionen – Ascheregen in Kagoshima und anderen Orten

Der japanische Kirschblüten-Inselvulkan Sakurajima war in den letzten Tagen sehr aktiv und hat seit dem 22. März 11 VONA-Warnungen ausgelöst, in denen vor den Aschwolken des Vulkans gewarnt wurde. Die am höchsten aufgestiegene Aschewolke erreichte eine Höhe von 3700 m und wurde am 25. März um 11:45 Uhr ausgestoßen. Der Wind wehte die Aschewolke in Richtung Osten und zog über die Städte Kihoku und Kanoya hinweg.

Gegen 18:00 Uhr gab es eine weitere Eruption, die große Aschemengen freisetzte. In der Folge wurde in der Stadt Kagoshima eine beträchtliche Menge Ascheniederschlag festgestellt, der sich bis zur Stadt Nichinan in der Präfektur Miyazaki erstreckte, dort aber schwächer ausfiel als in Kagoshima. Als starker Ascheniederschlag werden beim JMA Ablagerungsmengen von mehr als 1 mm Mächtigkeit bezeichnet. Diese können das öffentliche Leben bereits stark beeinträchtigen und eine ernste Gefahr für die Gesundheit darstellen. Wind wirbelt die Asche immer wieder auf und trägt sie auch in die Wohnungen herein. Außerdem dringt sie in jede Ritze vor und kann an beweglichen Teilen Abreibungen verursachen und stark schädigend wirken. Das JMA empfahl daher, Fenster und Türen geschlossen zu halten, Atemmasken zu tragen und Regenschirme zu benutzen. Außerdem sollte man besonders vorsichtig Autofahren: Die Ascheablagerungen verwandeln Straßen in Rutschbahnen, auf denen es sich schlecht bremsen lässt.

Der Sakurajima ist weiterhin gesperrt und es gilt ein Besteigungsverbot. Das JMA hält seine Warnungen vor diversen Vulkangefahren aufrecht. Zu diesen zählen insbesondere die Möglichkeit, dass pyroklastische Ströme und Lahare generiert werden. Zudem können Druckwellen von Explosionen Fenster zum Bersten bringen und umherfliegende Glassplitter eine besondere Gefahr darstellen.

Der Sakurajima ist ein Sommavulkan und gleicht somit dem Vesuv. Er erhebt sich aus der größeren Aira-Caldera heraus, in deren Untergrund sich Magma ansammelt. Größere Eruptionen können in naher Zukunft nicht ausgeschlossen werden.

Kilauea: Lavafontänen-Episode Nr. 15

Episode 15 des anhaltenden Halemaʻumaʻu-Ausbruchs – Über 300 m hohe Lavafontänen

Die 15. Lavafontänen-Episode des (on-off) Halemaʻumaʻu-Ausbruchs ist gerade zu Ende gegangen. Sie begann nach einigen Verzögerungen, während denen die Inflation stockte und man bereits mit einem früheren Beginn der Eruption rechnete, mit einem mehr als 24-stündigen Vorspiel, das zunächst durch starke zyklische Entgasungen geprägt war – den sogenannten Gas-Pistons. Anschließend stieg Lava in einem der beiden Schlote auf und bildete einen kleinen Lavasee. Wenig später zeigte auch der andere Schlot eine vergleichbare Aktivität, und es kam zum Überlaufen der Lava, wodurch Lavaströme entstanden, die über den Boden des Halemaʻumaʻu-Kraters flossen und Lavablasen aufstiegen.

Kurz nach 10:00 Uhr HST des 26. März begann der Übergang zu hohen Lavafontänen. Innerhalb der ersten 30 Minuten stiegen die Fontänen rasch auf über 180 Meter an. Später erreichten sie kurzzeitig maximale Höhen von über 305 Metern. Die Lava flutete den Kraterboden.

Die Aktivität schwankte, sodass es zwischen 11:00 und 12:00 Uhr HST sowie gegen 13:30 Uhr HST erneut zu diesen extrem hoch aufsteigenden Fontänen kam. Das waren die höchsten Fontänen des Ausbruchs, der bereits am 23. Dezember letzten Jahres begann und nun in 15 Episoden erfolgte.

Im weiteren Verlauf der Episode traten sporadisch Fontänenhöhen zwischen 180 und 250 Metern auf. Die höchsten Auswurfshöhen wurden nur kurz erreicht, während die 180 Meter hohen Fontänen länger anhielten. Die Fontänen am Nordschlot stellten ihre Aktivität bereits gegen 12:00 Uhr HST ein, während die südliche aktiv blieb. Kurz nach 13:30 Uhr HST begann sich die südliche Fontäne zu neigen und schoss Lava in einem Winkel von bis zu 45 Grad in südöstlicher Richtung in die Luft. Es kam zu Lapilliregen, der auf den Livecams gut zu beobachten war. Zudem gibt es Berichte, dass sich Peles Haare weitläufig verteilten. Gegen 17:30 Uhr HST richtete sich die südliche Fontäne wieder auf, wobei ihre Höhe zwischen 150 und 215 Metern lag.




Schließlich endete die Lavafontänen-Episode Nr. 15 am 26. März um 19:10 Uhr HST, als die südliche Fontäne verstummte. Insgesamt dauerte diese Episode etwas mehr als 31 Stunden, wobei die letzten neun Stunden von hohen Fontänen geprägt waren.

Während der Eruption bedeckten Lavaströme etwa 80–90 % des Bodens von Halemaʻumaʻu, der im südlichen Teil der Kīlauea-Caldera liegt. Schwache Winde führten dazu, dass Peles Haare und Tephra in öffentlichen Bereichen des Hawaii-Volcanoes-Nationalparks sowie in besiedelten Gebieten nahe dem Kīlauea-Gipfel abgelagert wurden.

Der Neigungsmesser der Station UWD verzeichnete während der Episode eine Deflation von knapp 9 Mikroradian. Das Ende des Ausbruchs ging mit einem raschen Neigungswechsel von Deflation zu Inflation am Gipfel sowie einer Abnahme der seismischen Erschütterungen einher. Es ist anzunehmen, dass sich der Vulkan bereits auf die nächste Episode vorbereitet. (Quelle USGS)

Whakaari auf White Island erzeugte stärkere Eruption

Ein Observierungsflug enthüllte Spuren einer stärkeren Eruption auf White Island

Der neuseeländische Vulkan Whakaari bildet die Insel White Island, die in der Bay of Plenty liegt. Wie GeoNet berichtet, emittiert der Vulkan seit Wochen große Mengen Dampf, in dem immer wieder Vulkanasche beigemischt ist.

Auf einem jüngst durchgeführten Überwachungsflug, der in erster Linie der Gasmessung diente, entdeckten die Forscher zudem neue Impaktkrater, die durch die Eruption von vulkanischen Bomben und Blöcken entstanden sein müssen. Die Einschlagkrater fanden sich in einer Entfernung von 600 Metern zum Förderschlot, der sich in letzter Zeit deutlich vergrößert hat.

Möglicherweise gab es auch eine Serie stärkerer Explosionen, die jedoch offenbar im Verborgenen abliefen. Daher sind sowohl der genaue Zeitpunkt als auch die Häufigkeit dieser Ereignisse unbekannt. Die Auswirkungen beschränkten sich bisher auf den Boden des Kraters.

Kurzfristig könnten weitere explosive Ereignisse den Kraterboden und die unmittelbare Umgebung der Insel beeinflussen, die Küste bleibt jedoch unberührt.

Temperaturmessungen des aktiven Schlots ergaben einen Anstieg von 22 °C im Januar auf 36 °C am Freitag. Dieser Wert bleibt jedoch unter den 58 °C, die im August gemessen wurden.

Webcams in Whakatāne und Te Kaha haben wiederholt Dampfwolken und Gasfahnen aufgezeichnet, die eine schwankende, aber geringe Menge an Vulkanasche enthalten. Zudem wurden auf Satellitenbildern gelegentlich geringe Aschekonzentrationen in der Fahne entdeckt. Von der Küste aus ist diese manchmal als dunstige Spur sichtbar, die mit dem Wind vom Vulkan wegzieht.

Bei Nordwind können Anwohner an der Küste der Bay of Plenty gelegentlich Vulkanasche oder Schwefelgeruch wahrnehmen.

Die Vulkanwarnstufe liegt weiterhin bei Stufe 2, während der Flugwarnungscode auf Orange bleibt.

Whakaari ist ein aktiver Vulkan, der sich 48 Kilometer vor der Küste von Whakatāne befindet. Bei einem Ausbruch im Jahr 2019 kamen 22 Menschen ums Leben.

Übrigens manifestierte sich gestern vor der Südküste der neuseeländischen Südinsel ein starken Erdbeben Mw 6,6. Das Hypozentrum wurde vom GFZ in einer Tiefe von 24 Kilometern verortet. Einen direkten Zusammenhang zum Vulkan im Norden gibt es nicht.

Poás: zahlreiche phreatische Eruptionen

Aktivität am Poás weiter gestiegen – Besucherterrasse geschlossen

In Costa Rica hat die Aktivität des Vulkans Poás weiter zugenommen: Heute Morgen ereignete sich um 7:47 Uhr ein stärkerer phreatischer Ausbruch, bei dem eine gut 150 m hohe Schlammfontäne Sedimente vom Grund des Kratersees aufwirbelte und Gesteinsfragmente aus dem Krater geschleudert wurden.

Zudem berichten die Vulkanologen von OVISCORI-UNA, dass es häufige kleine phreatische Eruptionen und Dampfexhalationen gibt. Ein kontinuierlicher seismischer Tremor mit Frequenzen zwischen 0,6 und 11 Hz ist messbar. Zudem nimmt die Intensität eines akustischen Tremors im Hintergrund zu. Ohrenzeugen beschreiben laute Geräusche, die aus Richtung des Kraters kommen.

Hinsichtlich der vulkanischen Deformation bleibt die Inflation bestehen.

Der Vulkan setzt konstant große Mengen an Gasen frei, insbesondere an den Mündungen A und C. Dort steigen die Verhältnisse von H₂S/SO₂ und CO₂/SO₂ weiter an, besonders in Mündung A.

Aufgrund der hohen Gaskonzentrationen und der verstärkten phreatischen Eruptionen wurde der Nationalpark geschlossen. Die Besucherterrasse am Kraterrand ist vorerst nicht mehr zugänglich. Die Schließung gilt zunächst für 24 Stunden, danach wird die Situation neu bewertet – eine schlechte Nachricht für Vulkanspotter.

Der 2.687 m hohe Poás befindet sich in der Provinz Alajuela, etwa 37 Kilometer nördlich der gleichnamigen Stadt Alajuela. Die Hauptstadt San José liegt ebenfalls in der Nähe. Der letzte größere Ausbruch ereignete sich im April 2017 und führte damals zur vorübergehenden Schließung des Nationalparks. Während der Trockenzeit trocknet der Kratersee immer häufiger aus, was eine erhöhte Aktivität begünstigt. Diese wird zusätzlich durch frisch aufsteigendes Magma verstärkt.

In Costa Rica sind auch noch die Vulkane Rincon de la Vieja und Turrialba seismisch aktiv. Am Turrialba wurden auch Tornillos registriert. Diese schraubenförmigen Erdbebensignale wurden erstmalig vor der bekannten Galeras-Eruption von 1993  detektiert.

Ätna: Tremor im roten Bereich

Tremor am Ätna ist im roten Bereich – strombolianische Eruptionen vermutet

Am Ätna auf Sizilien könnte die nächste Eruption im Gang sein, denn der Tremor ist über Nacht schnell in den roten Bereich gestiegen und hat inzwischen ähnliche Werte wie während der kurzen, aber intensiven Phase strombolianischer Eruptionen eingenommen, die sich am 19. März manifestierte. Anders als in der letzten Woche ist das Wetter aktuell schlecht, so dass es keine visuellen Observierungen gibt und die Form der Aktivität unklar ist.

Das INGV brachte eine kurze Notiz heraus, in der beschrieben wird, dass der Tremor gegen 04:00 UTC zu steigen begann. Der Schwerpunkt der Tremorquellen liegt im Bereich des Südostkraters auf einer Höhe von etwa 2900 m über dem Meeresspiegel. Das deutet an, dass sich das unter dem Südostkrater akkumulierte Magma in Bewegung gesetzt hat. Es wurde aber keine Infraschalltätigkeit festgestellt, die auf Explosionen hingedeutet hätte. Man wies darauf hin, dass das aber auch dem schlechten Wetter am Gipfel des Ätnas geschuldet sein könnte. Dennoch wurden vorsorglich Prognosemodelle zur Ausbreitung einer potenziellen Aschewolke erstellt, die zeigten, dass sich eine Aschewolke in Richtung Nordosten ausbreiten würde und den Flugrouten nahekommen würde. Eine VONA-Warnung vom VAAC Toulouse gibt es aber noch nicht, offenbar wurde noch keine Vulkanasche detektiert.

Daten aus den klinometrischen und GNSS-Bodendeformationsüberwachungsnetzwerken des Ätna zeigten bei keinem der gemessenen Parameter signifikante Abweichungen.

Alles in allem ist die Datenlage recht dünn und einzig der Tremor liefert einen Hinweis darauf, dass eine Eruption im Gang sein könnte. Die Schnelligkeit des Tremoranstiegs entspricht dem, was wir von Paroxysmen her kennen, doch in diesem Fall hätte es wahrscheinlich eine messbare Bodendeformation gegeben und es wären Berichte zu Ascheniederschlag eingegangen. So ist es am wahrscheinlichsten, dass es strombolianische Eruptionen gibt und vielleicht auch ein Lavastrom zu fließen anfängt, obgleich in solchen Fällen der Tremor meistens langsamer ansteigt.

Update 12:30 Uhr: Das INGV bestätigte inzwischen, dass nach einer Wetterbesserung Explosionen am Südostkrater beobachtet werden konnten. Zudem wurde inzwischen auch Infraschalltätigkeit detektiert. Der Tremor hat seinen Höhepunkt offenbar erreicht und evtl. auch schon überschritten.

Popocatepetl: 461 Minuten Tremor registriert

Lang anhaltender Tremor und Asche-Dampf Exhalationen am Popocatepetl

Der mexikanische Vulkan Popocatepetl steigert nach der recht ruhigen Phase der letzten Monate seine Aktivität: Das VAAC Washington brachte heute eine VONA-Warnung heraus, nach der eine Eruptionswolke bis auf 6700 m Höhe aufgestiegen ist. Auf der Aufzeichnung der Livecam kann man noch eine mehrere Stunden dauernde Exhalationsphase sehen, die bei wenig Wind eine Dampfwolke erzeugte, die sehr hoch aufgestiegen ist und wahrscheinlich auch einen geringen Ascheanteil hatte. Aktuell steigt weniger Dampf auf, doch dieser ist rot illuminiert, woraus man schließen kann, dass glühendes Magma oben im Schlot steht.

Die Vulkanologen von CENAPRED berichten in ihrem täglichen Update, dass es gestern zu 31 Exhalationen gekommen ist. Zudem wurden 461 Minuten Tremor aufgezeichnet. Das ist fast eine Verdopplung der Tremordauer gegenüber dem Vortag. Eine solche war bereits am Freitag zu beobachten gewesen. Die Beobachtungen deuten darauf hin, dass ein Magmenkörper aufsteigt und somit die Wahrscheinlichkeit für stärkere Eruptionen zunimmt.

Während der Popocatepetl in diesem Jahr vergleichsweise ruhig blieb, sah es letztes Jahr anders aus: Im Frühjahr gab es eine Phase deutlich erhöhter Aktivität und man stand kurz davor, die Alarmstufe zu erhöhen, bevor sich der Vulkan wieder beruhigte. Im Dezember gab es dann erneut eine Phase mit intensivem Tremor, dem dann wieder stärkere Ascheeruptionen folgten. Bei diesen starken Ausbrüchen kommt es gelegentlich vor, dass Vulkanasche bis nach Mexiko-Stadt geweht wird und dort den internationalen Flughafen lahmlegt.

Theoretisch wären auch so starke Eruptionen möglich, dass das öffentliche Leben eines der größten Ballungsräume der Erde zum Erliegen kommt. Darüber hinaus wird die Metropolregion von Erdbeben bedroht. In den Jahren 1985 und 2017 richteten starke Erdbeben Schäden an, Tausende starben. Während das Erdbeben von 2017 eine Magnitude 7,1 hatte, war jenes von 1985 noch schlimmer: Es hatte sogar eine Magnitude von 8,1. .