Vulkan Puracé steigert Aktivität

Puracé stößt nach Ascheeruption größere Mengen Schwefeldioxid aus – Anwohner reagieren besorgt

In Kolumbien hat sich die Aktivität des Komplexvulkans Los Coconucos, der in der Literatur oft als Vulkankette mit sieben Vulkanen beschrieben wird, verstärkt. Tatsächlich handelt es sich meiner Meinung nach um einen Komplexvulkan mit sieben Kraterkegeln. Einer der aktivsten und bekanntesten Krater ist der 500 Meter durchmessende Puracé. Aus einem gestern veröffentlichten Sonderbulletin des kolumbianischen Geologischen Dienstes (SGC) geht hervor, dass sich die Seismizität des Vulkans signifikant gesteigert hat. Zudem emittiert der Vulkan aus zwei neuen Schloten bzw. Fumarolen Dampf, der größere Mengen Schwefeldioxid enthält. In den umliegenden Gemeinden Paletará, Puracé und Popayán nahmen die Anwohner einen starken Schwefelgeruch wahr.

Bereits am 20. Januar soll es zu einer Ascheeruption am benachbarten Curiquinga-Krater gekommen sein. Zunächst war nur von Indizien für einen Ausbruch die Rede, die sich aus frischen Ascheablagerungen auf dem Schnee der Vulkanflanken ergaben. In einem GVP-Bericht heißt es inzwischen, dass eine 1.400 Meter hohe Aschewolke aufgestiegen ist. Der Ausbruch wurde demnach durch Aufzeichnungen von Drucksensoren, Webcam-Aufnahmen und Beobachtungen von Anwohnern bestätigt. In den Sozialen Medien wurden Fotos einer Aschebedeckten Stadt gezeigt, doch hierbei könnte es sich um Aufnahmen aus dem Jahr 2016 handeln, die beim letzten größeren Ausbruch des Puracé gemacht worden waren.

Aktuell emittiert auch dieser Krater aus zwei Schloten schwefelhaltige Dämpfe, die über bewohntes Gebiet ziehen. Etwa 17.000 Menschen sind von den Vorgängen in der Vulkankette betroffen.

Luftüberwachungen durch die kolumbianische Luftwaffe haben in der Region ein System aus Rissen und Hohlräumen entdeckt, das sich über etwa 200 Meter erstreckt und Breiten von bis zu 30 Metern aufweist. Diese Risse befinden sich zwischen dem nordwestlichen Teil des Curiquinga-Kraters und dem südlichen Rand der Vulkanstruktur Piocollo.

Für das betroffene Gebiet gilt weiterhin Alarmstufe Gelb, was bedeutet, dass Veränderungen in der vulkanischen Aktivität als „abnormal“ erfasst werden, jedoch keine unmittelbare Gefahr für die Bevölkerung darstellen. Es ist üblich, dass bei Vulkanen mit dieser Alarmstufe sporadische Ascheausstöße und Erdbeben auftreten können.

Über den Vulkan

Die Los Coconucos-Vulkankette erreicht eine Gipfelhöhe von über 4.600 Metern und liegt in den kolumbianischen Anden im Departamento del Cauca. Diese Kette besteht aus mehreren aktiven, inaktiven und erloschenen Kraterkegeln, die sich entlang einer nord-südlich verlaufenden tektonischen Störung gebildet haben. Der prominenteste und aktivste Vulkan dieser Kette ist der Puracé, der regelmäßig Aktivität zeigt.

Update 18:30 Uhr

Wie ich gerade gesehen haben, brachte das VAAC Washington heute 3 VONA-Warnungen zum Puracé heraus. Demnach steigt Vulkanasche bis auf eine Höhe von 5200 m auf und driftet in westlicher Richtung. Es gibt also Ascheeruptionen, die Asche ca. 550 m über Kraterhöhe aufsteigen lassen.

Kilauea: Fünfte Episode der Eruption hat begonnen

Erneuter Vulkanausbruch am Kilauea startete heute Nacht – 5. eruptive Episode der Phase

Am Kilauea auf Hawaii hat heute Nacht europäischer Zeit der 5. Ausbruch der aktuellen eruptiven Phase begonnen. Auf Hawaii war es noch der 22. Januar um 15.00 Uhr mittags. Die On-off-Eruption fing am 23. Dezember 2024 an und pausierte seitdem vier Mal. Die letzte Pause begann am 18. Januar und dauerte somit gut 4 Tage. In dieser Zeit wurde eine Bodenhebung von gut 9 Mikrorad festgestellt, was auf einen recht großen Magmenzustrom aus dem tief gelegenen Speicherreservoir in das flachliegende Speichersystem unter der Caldera hindeutet.

Episode 5 begann mit kleinen Spritzfontänen um ungefähr 14:57 Uhr und Lavaströmen ab 14:59 Uhr und steigerte sich vergleichsweise schnell. Schon früher am Tag wurde sporadisches Lavaspattering beobachtet. Aktuell wird eine Lavafontäne mit einer Höhe über 10 Metern aus dem Nordschlot gefördert, die einen Lavastrom speist, der den Boden des Halema’uma’u-Kraters teilweise mit Lava überschwemmt. Es gibt keine Anzeichen von Aktivität am Südschlot.




Kurz vor Eruptionsbeginn nahmen die seismischen Erschütterungen zu und es setzte schwacher Tremor ein. Der Neigungsmesser in Uēkahuna zeichnet zunächst weiterhin eine Inflation unter Halemaʻumaʻu auf, doch im Verlauf des Ausbruchs ging die Bodenhebung in eine deflationäre Subsidenz über.

Jede Episode von Lavafontänen seit dem 23. Dezember 2024 dauerte 14 Stunden bis 8 Tage, und die Episoden waren durch Pausen in der Eruptionsaktivität von weniger als 24 Stunden bis 12 Tagen getrennt.


Vulkangefahren auf am Kilauea

Der Ausbruch findet in einem abgesperrten Bereich des Hawaii-Volcanoes-Nationalparks statt. Die größte Gefahr für Anwohner und Besucher des Parks geht von den hohen Konzentrationen vulkanischer Gase aus – vor allem Wasserdampf (H₂O), Kohlendioxid (CO₂) und Schwefeldioxid (SO₂). Diese Gase können in Windrichtung weitreichende Auswirkungen haben. Während eines Ausbruchs wird kontinuierlich SO₂ vom Gipfel freigesetzt, das in der Atmosphäre reagiert und den sichtbaren Dunst erzeugt, der als Vog (vulkanischer Smog) bekannt ist.

Eine weitere Gefahr sind Peles Haare – feine Stränge aus vulkanischem Glas, die durch Lavafontänen entstehen und vom Wind verfrachtet werden können. Diese Glasfäden können sich am Boden sammeln und verheddern, wodurch sie manchmal wie Steppenläufer aussehen. Die Verbreitung von Peles Haar hängt von der Aktivität der Lavafontänen und den aktuellen Windverhältnissen ab. Die Lavafäden können zu Augenirritationen und Hautreizungen führen und die Gesundheit beeinträchtigen. Am Vulkan wird das Tragen von Atemmasken und Schutzbrillen empfohlen.

Der Vulkanalarmstatus steht auf „Gelb“ (Watch), der Warnstatus für den Flugverkehr auf „Orange“.

Merapi: Lavadom gewachsen

Lavadom am Merapi vergrößerte sich – Abgänge glühender Schuttlawinen

Der Merapi auf Java ist weiterhin aktiv und baut an seinem Lavadom. Das Volumen des Doms am südwestlichen Kraterrand hat sich in den letzten Wochen um gut 200.000 Kubikmeter vergrößert und belief sich bei seiner letzten Messung am 4. Januar auf 3.505.900 m³. Das Volumen des zentralen Doms veränderte sich kaum und betrug 2.360.700 m³. Die Daten stammen aus dem Wochenbulletin des BPPTKG für den Beobachtungszeitraum 10. bis 16. Januar 2025.

Der Lavadom wuchs, obwohl täglich mehr als 100 Schuttlawinenabgänge registriert wurden. 54 dieser Abgänge wurden in dem erwähnten Bericht als signifikant eingestuft und näher erläutert. Die maximal zurückgelegte Strecke dieser größeren Schuttlawinen lag bei 1900 m. Diese Abgänge wurden entlang der Schluchten vonBebeng und Krasak beobachtet. Entlang der Putih-Abflussrinne betrug die maximale Rollstrecke der Schuttlawinen 1700 m. Die Schuttlawinen bestehen zum Teil aus glühendem Material, das auf nächtlichen Fotos Glutspuren hinterlässt und dann mit einem Lavastrom verwechselt werden könnte.

Die Seismizität am Merapi hat seit Monatsmitte abgenommen. Bis dahin gab es täglich bis zu 100 Hybridbeben. Gestern schrumpfte die Zahl auf 36. Dennoch scheint weiterhin Magma aufzusteigen, das den Dom mit neuem Material versorgt. Bereits in der letzten Woche wurde vom VSI ein Rückgang der Seismizität beobachtet: In der vergangenen Woche wurden 728 Mehrphasen-Beben (Hybrid-Beben), 968 Lawinenbeben und 15 tektonische Beben registriert.

Die Bodendeformation am Merapi blieb auch während des oben genannten Beobachtungszeitraums gering. Sowohl die mittels EDM als auch GPS gemessenen Verformungen des Mount Merapi zeigten in dieser Woche keine nennenswerten Veränderungen.

Der Alarmstatus des Merapi steht weiterhin auf „Orange“ und es gibt eine asymmetrische Sperrzone um den Krater. Sie schwankt zwischen 3 und 7 Kilometern. Ein Betreten der Gipfelzone ist in jedem Fall verboten.

Andere Vulkane Indonesiens

Im indonesischen Archipel ist nicht nur der Merapi aktiv. Heute gibt es eine überdurchschnittlich hohe Zahl von VONA-Meldungen beim VAAC Darwin zu den Vulkanen Indonesiens, nach denen von 6 Vulkanen Aschewolken ausgehen. Neben den daueraktiven Aschespeiern Dukono, Ibu und Semeru stimmten auch Lewotobi, Lewotolok und Marapi in die Eruptionen ein.

Ontake: Schwarmbeben detektiert

Schwarmbeben am Ontake – mehr als 270 Erschütterungen in kurzer Zeit

Der japanische Vulkan Ontake wurde heute von einem Schwarmbeben erschüttert: Innerhalb von wenigen Stunden ereigneten sich mehr als 270 Erschütterungen, die das JMA veranlassten, eine Warnung vor einem sich möglicherweise anbahnenden Vulkanausbruch herauszugeben. Der Alarmstatus steht auf „Gelb“ und es gilt eine 1-Kilometer-Sperrzone um den Jigokudani-Krater. Entgegen Meldungen in den sozialen Medien, in denen behauptet wird, dass die Alarmstufe erhöht wurde, ist den Meldungen des JMA zu entnehmen, dass sie bereits auf „Gelb“ stand und auch die Sperrzone bereits existierte. In dem gesperrten Gebiet könnten vulkanische Partikel entlang ballistischer Flugbahnen verteilt werden. Es wird weiterhin zur Vorsicht vor großen Vulkanblöcken und pyroklastischen Strömen aufgerufen.

Die Beben ereigneten sich infolge von Magmeninflation unter dem Gipfelbereich des Ontakes. Diese soll während der seismischen Krise nahezu abgeklungen sein. Die Übersetzung der in japanischer Sprache verfassten JMA-Meldung ist in ihrer Formulierung nicht ganz klar, denn es liest sich so, als hätte sie sich sogar zurückgebildet. Sollte das der Fall sein, könnte Schmelze aus einem magmatischen Gang ihren finalen Aufstieg angetreten haben.




Letzte Eruptionen am Ontake

Ontake ist ein 3067 Meter hoher komplexer Stratovulkan mit mehreren Kratern. Er liegt auf der japanischen Hauptinsel Honshu in relativer Nähe zu Tokio. An seinen unteren Hängen befindet sich ein Skigebiet und er ist zudem ein beliebtes Wander- und Pilgerziel, denn sein Gipfel gilt als heilig. Bei seiner letzten großen Eruption am 27. September 2014 starben 63 Menschen, die sich auf dem Vulkan aufhielten. Es war eine der Eruptionen im Japan der Neuzeit, die die meisten Opfer verursachte: Es starben sogar mehr Menschen als bei der berüchtigten Eruption des Unzen im Jahr 1991. Der Ausbruch wird als phreatisch beschrieben, doch aufgrund seiner Intensität nehme ich an, dass es vielmehr eine phreatomagmatische Eruption war. Im August 2023 gab es ebenfalls ein Schwarmbeben nebst Inflation, größere Ausbrüche blieben aber aus.

Weiterführender Link: Eine Livecam gibt es hier.

Äthiopien: Wärmeanomalie nahe Dofen-Vulkan

Wärmenanomalie nahe Vulkan Dofen im Awash-Erdbebengebiet detektiert

Im äthiopischen Teil des Riftvalleys kam es im Anfangsbereich des Afar-Dreiecks bei Awash in den letzten Monaten zu zahlreichen mittelstarken Erdbeben mit Magnituden im Vierer- und Fünferbereich. Sie standen mit einer Magmenintrusion in Verbindung, die den Boden auf einer Länge von ca. 35 Kilometern um bis zu 130 Zentimeter anhob. Durch die Intrusion stieg der geothermische Gradient und es kam zu hydrothermalen Erscheinungen, zu denen 2 phreatische Eruptionen und die Neubildung von heißen Quellen bzw. Mudpools zählten. Heute wird auf MIROVA erstmalig eine mittelstarke thermische Anomalie angezeigt. Sie hat eine Leistung von 59 MW und geht von einem Gebiet südlich des Vulkans Dofen aus, in dem sich die zuletzt aufgetretene phreatische Eruption ereignet haben muss. Die Quelle der Wärmeanomalie ist bis jetzt unklar, doch es könnte sich um eine weitere phreatische Eruption handeln, obgleich diese normalerweise nicht so eine starke Wärmequelle darstellen. Möglich ist daher auch ein Vegetationsbrand als Quelle der Wärmestrahlung. Die nächsten Messungen bringen vielleicht neue Erkenntnisse.

Bereits am Wochenende berichtete ich über ein weiteres Phänomen, das mit der Intrusion in Verbindung gebracht wird: Am Fentale-Vulkan im Süden des von der Intrusion heimgesuchten Gebiets wurde auf Satellitenbildern eine vermeintliche Dampfwolke entdeckt. Neue Bilder bestätigten das Phänomen und zeigten, dass es ortsstabil ist. Allerdings ändern sich die Strukturen an seinem Rand. Die australischen Kollegen von Extrem Pursuit vertreten nun die neue Theorie, dass sich in der Fentale-Caldera ein Kratersee gebildet haben könnte, von dem eine starke Dampfentwicklung ausgeht. Wobei bei den Lufttemperaturen in der Gegend schon sehr heißes Wasser austreten muss, damit man eine starke Dampfentwicklung erkennt. Gestützt wird die These durch eine Kombination von mehreren Filtern, die unterschiedliche Wellenlängen des Lichts untersuchen und auf ein Wasservorkommen schließen lassen. Zudem gab es am 17. Januar eine schwache thermische Anomalie, die ebenfalls von MIROVA detektiert wurde. Schwefeldioxidwolken konnten noch nicht nachgewiesen werden. Bis jetzt gibt es keine Bestätigungen des Phänomens von Beobachtern vor Ort, von daher muss man die Erklärungsversuche zur Anomalie noch als Spekulationen ansehen.

Die Erdbebentätigkeit im Awash-Gebiet geht auf verringertem Niveau weiter: Gestern manifestierten sich 4 Beben mit Magnituden zwischen 4,4 und 4,6. Erdbeben mit Magnituden kleiner als 4 können aufgrund des Fehlens eines vernünftigen seismischen Netzwerkes nicht detektiert werden.

Sakurajima mit weiteren Eruptionen am 20. Januar

Sakurajima stößt Asche bis auf 2700 m Höhe aus – langanhaltende Emissionen belasten Anwohner

Der japanische Halbinselvulkan Sakurajima liegt in der Bucht von Kagoshima auf Kyushu und setzt seine Eruptionsserie fort. Wie den VONA-Meldungen des VAAC Tokio zu entnehmen ist, gab es mehrere Eruptionen, bei denen Vulkanasche bis auf eine Höhe von 2.700 m über Normalnull aufgestiegen ist und in Richtung Südosten driftete. Dabei breitete sich die Aschewolke senkrecht zur Driftrichtung zu einem lang gestreckten Band aus, das über die offene See abzog. Doch zuvor querte das Ascheband noch bewohntes Gebiet und verursachte Ascheniederschlag, der aufgrund der lang anhaltenden Emissionen zunehmend zu einem Problem für die Anwohner wird. Diese sind ständig damit beschäftigt, Infrastruktur und Fahrzeuge von der Vulkanasche zu befreien. Zudem stellen hohe Feinstaubkonzentrationen eine Belastung für die Gesundheit dar. Hinzu kommen erhöhte Schwefeldioxidwerte in der Luft, die ebenfalls belasten.


Das Video zeigt die Eruption vom 19. Januar aus verschiedenen Perspektiven

Falsche Darstellung von Vulkanasche in Filmen

In diesem Zusammenhang sei einmal mehr erwähnt, dass Vulkanasche absolut nichts mit der Asche als Verbrennungsprodukt eines Feuers gemein hat. Tatsächlich scheint sich diese Erkenntnis bis heute nicht zu Filmemachern herumgesprochen zu haben, wie man in der neuen Netflix-Serie „La Palma“ sehen kann. Wenn Drehbuchautoren nicht in der Lage sind, Grundsätzliches in Bezug auf Vulkanismus zu recherchieren, ist das ein echtes Armutszeugnis! In der Serie schwimmt die Asche auf dem Wasser eines Swimmingpools, und die vermeintlichen Wissenschaftler sprechen davon, dass zum Glück nur Vulkanasche und keine Lava eruptiert wurde. Leute, Vulkanasche ist nichts anderes als Lava, die von Explosionen zu sandkorngroßen Partikeln zersprengt wurde. Genau genommen ist es also Lavasand, der weder schwimmt noch Flocken bildet, die an verbranntes Papier erinnern! Der Begriff „Vulkanasche“ stammt noch aus der Zeit, als man annahm, dass Vulkane die Manifestation brennender Kohleflöze seien – was einige Jahrhunderte her ist. Anders als etwa Quarzsand, der durch Erosionsprozesse entsteht und meist aus fein gerundeten Körnchen besteht, sind die zerfetzten Partikel der Vulkanasche scharfkantig und wirken etwa auf Autolack sehr abschleifend bzw. zerkratzend. Daher sollte man Vulkanasche immer mit viel Wasser vom Wagen abspülen, ohne dabei zu wischen.

Suwanosejima schlägt zurück

Doch zurück zu den Vulkanen Japans, denn nicht nur der Sakurajima hat seine Aktivität gesteigert, sondern auch der weiter südlich gelegene Inselvulkan Suwanosejima. Hier meldete das VAAC heute drei Aschewolken, die bis auf 1.800 m Höhe aufstiegen und ebenfalls nach Südosten drifteten. Es hat den Anschein, als könne er die verstärkte Aktivität am Sakurajima nicht einfach schlucken, ohne selbst aufzudrehen. Natürlich könnte auch das starke Erdbeben MW 6,8 vom 13. Januar die verstärkte eruptive Aktivität der beiden Vulkane getriggert haben. Fehlt nur noch, das Aso-san und Kirishima mit einstimmen.

Kanlaon: Anhaltende Ascheemissionen am 20. Januar

Kanlaon stößt weiter Asche und viel Gas aus – Mehr als 4000 Tonnen Schwefeldioxid

Auf den Philippinen stößt der Vulkan Kanlaon weiterhin Asche aus. Das VAAC Tokio veröffentlichte heute zwei VONA-Warnungen, nach denen die Aschewolken in einer Höhe von 2700 m nach Südwesten driften und eine Gefahr für tief fliegende Flugzeuge darstellen könnten. PHIVOLCS berichtet in seinem täglichen Update von drei Ascheemissionen innerhalb von 24 Stunden. Sie dauerten zwischen 9 und 23 Minuten und wurden von vulkanischem Tremor begleitet. Dem Vulkan entweicht aber nicht nur Vulkanasche, sondern auch viel Gas. Zu den vulkanischen Gasen zählt das Schwefeldioxid, von dem in den letzten 24 Stunden 4023 Tonnen emittiert wurden. Gegenüber dem Vortag hat sich der Wert fast verdoppelt.

Zu den beschriebenen Phänomenen gesellte sich eine mittelstarke Seismizität in Form von vulkanotektonischen Erdbeben und Tremor. Innerhalb eines Tages wurden 13 seismische Signale detektiert, von denen 11 von VT-Erdbeben verursacht wurden. Die vulkanisch bedingten Erdbeben werden überwiegend von Magmabewegungen im Untergrund ausgelöst, die aufsteigen und in einem Magmenkörper unter dem Vulkan zwischengespeichert werden und eine Versteilung der Vulkanflanken bedingen. Daher gilt der Vulkan als geschwollen. Vor Ort fürchtet man einen stärkeren Vulkanausbruch, der sich ohne weitere Vorwarnungen ereignen könnte. Es gibt eine Sperrzone mit einem 6-Kilometer-Radius um den Krater. Der Alarmstatus steht auf „3“ (Orange). Man warnt vor Explosionen mit Ascheniederschlag und pyroklastischen Strömen. Zudem stellen bereits jetzt Aschepartikel und Gase in der Luft eine Gesundheitsgefährdung für die Anwohner des Vulkans dar. Tausende wurden bereits evakuiert und harren seit Monaten in Flüchtlingslagern aus.

Taal Vulkan mit verstopften Fördersystem

Neben dem Kanlaon ist der Taal-Vulkan ein weiterer Feuerberg der Philippinen, der als aktiv eingestuft und besonders überwacht wird. In den letzten Monaten gab es immer wieder phreatische und sogar phreatomagmatische Eruptionen sowie über die meiste Zeit hinweg einen sehr hohen Schwefeldioxidausstoß mit Durchschnittswerten von mehr als 4000 Tonnen am Tag. Seit einigen Tagen hat sich der Ausstoß des Gases signifikant reduziert und hat die niedrigsten Werte seit Jahren erreicht: Bei der letzten Messung am 18. Januar wurden nur 890 Tonnen Schwefeldioxid am Tag nachgewiesen. Die Vermutung liegt nahe, dass das Fördersystem verstopft ist, wodurch sich ein hoher Gasdruck aufbaut, der letztendlich zu phreatischen oder phreatomagmatischen Eruptionen führen könnte.

Awash: Satellitenfoto enthüllt Dampfwolke am Fentale

Satellitenfoto zeigt Dampfwolke über Vulkan Fentale in Äthiopien – Seismizität rückläufig

Heute geht ein Satellitenfoto in der Vulkan-Community um, das für einige Aufregung sorgt, denn es zeigt eine Dampfwolke über der Caldera des Fentale-Vulkans in der äthiopischen Awash-Region. Vulkan und Region stehen seit einigen Wochen im Fokus des Interesses, weil es hier eine große Magmenintrusion gab, die zwischen den Vulkanen Fentale und dem weiter nördlich gelegenen Dofan in den flacheren Untergrund eingedrungen war und nicht nur eine starke Erdbebentätigkeit auslöste, sondern auch für verschiedene hydrothermale Manifestationen sorgte. Hierzu zählten nicht nur die Entstehung von Schlammquellen, sondern auch mindestens 2 Dampfexplosionen an unterschiedlichen Lokationen entlang des magmatischen Gangs.

Die Ereignisse lösten die ungeordnete Evakuierung von gut 80.000 Menschen aus, die überwiegend vom Stamm der Afar sind und teilweise nicht genau wussten, wohin sie denn flüchten sollten, da es keine staatlich eingerichteten Evakuierungszentren gab.

Die Seismizität, in deren Zuge zahlreiche Erdbeben mit Magnituden im Fünferbereich generiert wurden, hat in den letzten Tagen spürbar nachgelassen: Das bislang letzte stärkere Erdbeben mit einer Magnitude von 5,1 (GFZ) gab es vor 2 Tagen.

Interessanterweise sind jetzt die ersten Wissenschaftler vor Ort eingetroffen, die den Phänomenen genauer auf die Spur kommen wollen. Enku Muguleta – ein äthiopischer Reiseunternehmer, der auf Geotouren spezialisiert ist – nahm sie gestern in Empfang und startete mit ihnen in Richtung Awash. Der Reiseunternehmer postete auch neue Fotos einiger der hydrothermalen Erscheinungen: Diese scheinen teilweise noch aktiv zu sein, doch die Pegel der hydrothermalen Flüssigkeiten sind deutlich gefallen.

Vielleicht kommen die Forscher auch dem Phänomen der Dampfentwicklung am Fentale auf die Spur, ohne dass wir einige Tage lang auf das nächste Satellitenfoto warten müssen. Haben sich dort neue Fumarolen gebildet, oder kam es sogar zu einer phreatischen Eruption? Oder ist die einzelne Dampfwolke doch nur ein meteorologisches Phänomen? Fragen, auf die es hoffentlich bald präzisere Antworten geben wird.

Generelle ist die Gefahr eines möglicherweise bevorstehenden Vulkanausbruchs zwar noch nicht ganz gebannt, aber es sieht so aus, als würde die Intrusion erst einmal abklingen, ohne eine Eruption auszulösen. Bei einer weiteren Intrusion steigt das Risiko dann signifikant an.

Sakurajima: Neue Eruptionsserie am 19. Januar

Sakurajima lässt Erde erschüttern und Asche aufsteigen

In Japan eruptierte der Sakurajima Vulkanasche, die bis auf eine Höhe von 3400 m aufgestiegen und in Richtung Osten driftete. Obwohl die Eruptionen weiterhin aus dem Minami-dake genannten Zentralkrater aufsteigen, sieht man auf Livecamaufnahmen auch Dampf aus dem Showa-dake aufsteigen. Die Eruptionen aus diesem Krater zeigten sich noch vor gut 10 Jahren (ja, so lange ist es auf einmal her) für die spektakulären vulkanischen Gewitter verantwortlich, die den Sakurajima weltweit bekannt haben werden lassen. Seitdem der Krater seine Aktivität weitestgehend eingestellt hat, hoffen zahlreiche Vulkanspotter darauf, dass er wieder in das Geschehen am Vulkan in der Bucht von Kagoshima einstimmen wird.




Die aktuelle Explosionsserie löste eine Meldung beim JMA aus, in der es heißt, dass die Vulkanasche gut 2000 m über Kraterhöhe aufgestiegen ist. Die Intensität der Aschewolke wurde als „eher groß“ bezeichnet. Die Forscher warnten davor, dass größere Vulkanblöcke bis zu 700 m weit vom Kraterrand entfernt auf der Vulkanflanke niedergingen. Das entspricht dem Standort der 8. Messstation. Eigentlich unnötig zu erwähnen, dass der Aufstieg auf den Vulkan weiterhin verboten bleibt.

Generell werden vom JMA die Warnungen zu den Vulkangefahren aufrechterhalten. Insbesondere weist man darauf hin, dass in einem Umkreis von 2 Kilometern um den Minami-dake und den Showa-Krater weiterhin die Gefahr besteht, von großen Vulkanblöcken und pyroklastischen Strömen erwischt zu werden, sollte man so lebensmüde sein, sich dorthin zu begeben. Außerdem besteht in den Siedlungen am Fuß des Vulkans die Gefahr, dass die Druckwellen der Explosionen Fensterscheiben nicht nur zum Klirren, sondern im Extremfall auch zum Bersten bringen. Im Falle starker Regenfälle könnten Lahare und Muren abgehen.

Darüber hinaus gibt es im Bereich von Kagoshima ein erhöhtes Erdbebenrisiko. Besonders am 15. und 16. Januar wurde ein moderater Anstieg vulkanisch bedingter Seismizität festgestellt. An diesen Tagen gab es 12 bzw. 15 VT-Erdbeben. Der Ausstoß an Schwefeldioxid ist weiterhin hoch und betrug zuletzt 2300 Tonnen am Tag. Von den Schwefelgasen geht eine latente Gesundheitsgefährdung für die Anwohner der Region aus.