Island: Starke Seismizität und Gangbildung

Eruption auf Island hat stark nachgelassen – Seismizität weiterhin hoch

Auf der isländischen Reykjanes-Halbinsel hat der Vulkanausbruch bereits stark nachgelassen und scheint sich bereits seinem Ende zu nähern. Er könnte aber jederzeit wieder aufleben und sich deutlich intensivieren, denn die Bildung des magmatischen Gangs scheint noch nicht abgeschlossen zu sein. Immer noch wird eine intensive Seismizität registriert, die stark an die Erdbebenschwärme erinnert, die wir zu Anfang der Eruptionsphase 2023 gesehen haben. Auf der IMO-Shakemap werden bis jetzt 870 Beben angezeigt und nach einer kurzzeitigen Abnahme der Erdbebenhäufigkeit intensivierte sie sich wieder, wobei es in den letzten Stunden zu auffällig vielen Beben im Bereich vom Keilir kommt. Mehrere Beben hatten Magnituden im Dreierbereich. Laut Vafri.is kam es auch zu zwei Beben mit der Magnitude 4,2.

Dass die Erdbeben so lange und stark nach Eruptionsbeginn anhalten, ist sehr ungewöhnlich und gibt Grund für die Spekulation, dass aus größerer Tiefe neues Magma intrudiert. Anhand der negativen Bodendeformation sieht man, dass aber auch ein großer Teil der Schmelze abgelaufen ist, die sich seit November in 4–5 Kilometern Tiefe akkumuliert hat. Sie wurde nur zum geringen Teil eruptiert und speiste vor allem den Gang, der sich im Südwesten bis unter dem Meer bei Grindavik ausgebreitet hat und im Nordosten 3 Kilometer weiter migrierte, als es bislang der Fall gewesen war.

Die Lava erwischte wieder eine Warmwasserleitung, die nach Grindavik führt und legte auch einen Strommast um. In Grindavik kam es zudem zu Bodendeformationen.




Der oberflächlich sichtbare Teil des Ausbruchs ähnelte dem vom Januar 2024, als sich mehrere kurze Spaltensegmente in Richtung Grindavik öffneten und sogar den Stadtrand erreichten. Ein kurzer Lavastrom zerstörte einige Häuser dort. Beim aktuellen Ausbruch folgte die Spaltenöffnung der Linie von damals und es öffnete sich eine kurze Spalte nahe der Gewächshäuser vor dem Stadtrand im Nordosten. Diese kurze Spalte lag bereits innerhalb der Befestigungsanlagen, die auch während der Öffnung der Hauptspalte durchschnitten wurden. Dennoch hielten die Deiche die größte Lavamenge davon ab, in Richtung Grindavik zu fließen, so dass die Stadt erneut verschont wurde. Die Lava steht aber bis kurz unterhalb der Dammkrone und sollte ein neuer Lavaschub kommen, könnten diese überflossen werden.

Es bleibt äußerst spannend auf Island. Insbesondere die anhaltende Bebentätigkeit signalisiert, dass dieser Ausbruch doch noch nicht der letzte entlang von Sundhnúkur sein könnte, denn irgendetwas könnte sich im Untergrund geändert haben.

Island: Neue Eruption am 01.04.2025 (Kein Aprilscherz)

Eruption Nr. 8 begann heute bei Sundhnúkur auf Island – Lava fließt Richtung Grindavik

Heute Morgen begann um 09:47 Uhr Ortszeit (11:47 Uhr MESZ) der erwartete Vulkanausbruch auf Island. Wieder öffnete sich eine Spalte im Gebiet der Sundhnúkur-Kraterreiche, aber diesmal deutlich weiter südlich, als es bei den letzten Eruptionen der Fall gewesen war. Die Spalte durchschneidet den Schutzwall vor Grindavik und Lava fließt nun auf den Ort zu.

Anders als bei den letzten Eruptionen in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 kündigte sich die Eruption mit einem sehr starken Schwarmbeben an. Allerdings wurde es mir bei IMO am frühen Morgen noch nicht angezeigt, offenbar wurde die Shakemap erst nach Dienstbeginn aktualisiert. Bei MBL gab es aber bereits einen Artikel, in dem es hieß, dass eine unterirdische Gangintrusion begonnen hat. Nachdem ich die Erdbebenmeldungen bei IMO kontrolliert hatte und keine ungewöhnliche Aktivität sah, hielt ich es für einen Aprilscherz. So kann einen das Datum foppen!




Doch zurück zu Eruption selbst, von der noch nicht viele Daten vorliegen. Auf der Livecam sieht man aber, dass sich südlich der vulkanischen Erhebung von Hagafell eine Eruptionsspalte geöffnet hat, deren Länge mit 500 m angegeben wurde. Die Lavafontänen sind aber noch nicht so stark, wie es bei den bereits erwähnten Vorläufereruptionen war. Da der Eruptionsbeginn nun gut eine Stunde her ist, könnte die Initialphase aber noch nicht abgeschlossen sein und sich der Ausbruch verstärken. Es ist auch gut möglich, dass sich weitere Spalten öffnen werden.

Grindavik wurde direkt heute Morgen mit Beginn der seismischen Krise Evakuiert, wobei sich 8 Personen weigerten den Ort zu verlassen. Während ich diese Zeilen schreibe, wird bekannt, dass sich die Spalte bis fast zu einem Gewächshaus hin geöffnet hat, dass nahe Grindavik liegt. Die Hauptspalte erweitert sich in Richtung Norden und damit weg von der Stadt. Svartsengi ist moment nicht direkt gefährdet. Die Lava breitet sich überwiegend in Richtung Thorbjörn aus.

Der Vulkanologe Þor­vald­ur Þórðar­son vergleicht die Ausbruch mit jenem vom Januar 2024, der vergleichsweise schwach war aber sich auch nahe Grindavik abspielte und sogar einige Häuser abfackelte.

IMO schreibt, dass der magmatische Gang eine Länge von gut 11 Kilometern hat und es der längste Gang seit der Gangbildung vom November 2023 ist. Es könnte sich tatsächlich noch eine längere Spalte öffnen. Wenn man die starke Seismizität berücksichtigt, könnte es sein, dass wir eine neue Intrusion erleben, die nicht nur aus dem bereits akkumulierten Magma gespeist wird, sondern auch von Schmelze, die aus größerer Tiefe direkt aufsteigt.

Kanalon eruptiert Vulkanasche 1500 m hoch

Kanlaon steigerte Eruptionshöhe und Frequenz – Asche bis zu 1500 m über Kraterhöhe

Auf der philippinischen Insel Negros steigerte der Vulkan Kanlaon seine Aktivität und stößt häufig Vulkanasche aus. Wie die Vulkanbeobachter des zuständigen Observatoriums von PHILVOLCS meldeten, steigen frequent Asche-Dampf-Wolken auf, die bis auf 1500 m Höhe über den Krater aufsteigen. Die Aschewolken werden zwar nicht von Satelliten detektiert, dennoch wurden beim VAAC Tokio seit gestern 6 VONA-Warnungen ausgegeben. Demnach erreichten die Aschewolken eine Höhe von bis zu 3000 m und drifteten nach Westen. In diesem Jahr wurden bereits 97 VONA-Warnungen zum Kanlaon veröffentlicht.

Die Zunahme der Ascheeruptionen geht auch mit einer Steigerung der Seismizität einher, denn gestern wurden 23 vulkanisch bedingte Erdbeben festgestellt. Bei einem der seismischen Signale handelte es sich um vulkanischen Tremor, der sieben Minuten lang anhielt. Die ersten Erdbeben manifestierten sich nordwestlich des Gipfels. Dieser wird durch anhaltende Magmeninflation weiter angehoben. Der Schwefeldioxid-Ausstoß belief sich gestern auf 2758 Tonnen.

Der Alarmstatus steht auf „3“ und es gilt ein Besteigungsverbot des Kanlaon. Um seinen Krater wurde eine Sperrzone mit einem Radius von 6 Kilometern etabliert und mehrere Ortschaften innerhalb des Sperrgebiets wurden bereits im letzten Jahr evakuiert. Wer nicht bei Freunden und Verwandten unterkam, musste in Evakuierungszentren.

Die Vulkanologen warnen davor, dass pyroklastische Ströme entstehen könnten. Im Extremfall könnten diese auch Gebiete außerhalb der Sperrzone erreichen. Daher sollte man Niederungen und Schluchten in Vulkannähe besonders meiden. Besonders während der Regenzeit besteht die Gefahr, dass der Regen abgelagerte Vulkanasche auf den Hängen mobilisiert und in Schlammlawinen verwandelt, die in der Fachsprache Lahare heißen. Auch diese folgen in der Regel Niederungen und Flussläufen und stellen eine ernste Vulkangefahr dar.

Der Kanlaon ist einer von 5 Vulkanen der Philippinen, die aktuell unter besonderer Beobachtung stehen. Für 2 von ihnen gibt es tägliche Updates. Hierbei handelt es sich um Mayon und Taal. Am Taal kann es jederzeit zu phreatischen Explosionen kommen und der Mayon könnte wieder verstärkt an seinem Lavadom bauen.

Póas eruptierte glühende Tehra

Der Póas heute Morgen. © OVISCORI UNA

Vulkan Póas änderte seien Aktivität und eruptiert glühende Tephra

Der Poás in Costa Rica hat seinen Eruptionscharakter geändert und ist nunmehr nicht ausschließlich phreatisch tätig, sondern stößt auch glühende Tephra aus. Das geht aus einer kurzen Meldung des zuständigen Instituts OVISCORI-UNA hervor. Demnach kam es heute Nacht zu mehreren Explosionen, die glühende Tephra ausstießen. Die Höhe der Eruptionswolken wurde mit 500 m über dem Krater angegeben, wobei das die Höhe der aufgestiegenen Asche-Dampf-Wolken sein dürfte.

Gestern wurde eine Eruptionswolke gemeldet, die bis zu 1000 m hoch aufgestiegen war. Da sie tagsüber stattfand, lässt sich nicht sagen, ob es zu diesem Zeitpunkt auch schon zum Ausstoß glühender Tephra gekommen war.

Costa Rica hinkt uns zeitmäßig 8 Stunden hinterher und dort ist es nun 08:00 Uhr morgens. Auf der Livecam erkennt man fast im Minutentakt Eruptionswolken aufsteigen, die zwar überwiegend phreatischer Natur zu sein scheinen, aber auch glühende Tephra enthalten könnten.

Zwar kann man die Eruptionen per Livecam beobachten, allerdings wurde der Póas-Nationalpark am Mittwoch geschlossen. Am Freitag erhöhte dann auch der Zivilschutz den Alarmstatus auf „Gelb“ und es ist nicht damit zu rechnen, dass der Nationalpark in den nächsten Tagen wieder öffnen wird. Somit finden die Eruptionen unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.

Die geophysikalischen und geochemischen Parameter bleiben erhöht. Online einzusehen sind die Werte allerdings nur bis zum 26. März. Zu diesem Zeitpunkt waren die meisten Parameter signifikant erhöht, nur die Schwefeldioxidkonzentration war etwas zurückgegangen. Im jüngsten Wochenbulletin hieß es, dass weiterhin Inflation infolge von Magmenaufstiegs unter dem Gipfelbereich des Póas stattfindet. Wie es aussieht, gelangt das Magma nun ins Fördersystem des Vulkans und wird als glühende Tephra ausgestoßen. Mit einer weiteren Aktivitätssteigerung kann gerechnet werden.

Semeru führt indonesische Ausbruchsstatistik an

Semeru eruptierte Vulkanasche 800 m über Kraterhöhe und führt offizielle Eruptionsstatistik an

Der Vulkan Semeru liegt im Osten der indonesischen Insel Java und ist weiterhin daueraktiv. Heute Morgen meldete das VSI eine Ascheeruption, die sich um 04:14 Uhr WIB manifestierte und eine Eruptionswolke erzeugte, die eine Höhe von 800 Metern über dem Gipfel erreichte: Das entspricht einer Höhe von 4.476 Metern über dem Meeresspiegel. Die Beobachter des Ausbruchs beschrieben die Aschewolke als hellgrau gefärbt. Sie driftete in nordöstlicher Richtung.




Laut dem indonesischen Zentrum für Vulkanologie und geologische Katastrophenvorsorge (PVMBG) wurde der Ausbruch durch einen Seismographen aufgezeichnet – mit einer maximalen Amplitude von 22 Millimetern und einer Dauer von 156 Sekunden. Diese Eruption war die stärkste von einer Serie, die ansonsten Aschewolken erzeugte, die bis zu 500 m über Kraterhöhe aufgestiegen sind. Von diesen Eruptionen gab es am Vortag 54 Stück. Sie dauerten bis zu 225 Sekunden.

Zusätzlich zu den Eruptionen wurden 2 Tremorphasen und genauso viele vulkanotektonische Erdbeben registriert. Die Seismizität ist somit eher als schwach anzusehen.

Aufgrund der weiterhin hohen Aktivität steht die Alarmstufe des Semeru auf „Gelb“. Das PVMBG warnt vor Aufenthalten im südöstlichen Sektor des Besuk Kobokan-Flusstals innerhalb von 8 Kilometern vom Gipfel entfernt. Auch außerhalb dieses Bereichs wird geraten, einen Abstand von mindestens 500 Metern zu Flussufern entlang des Besuk Kobokan einzuhalten, da heiße Wolken und Lavaströme bis zu 13 Kilometer weit vordringen können.

Semeru – der aktivste Vulkan Indonesiens?

Dieses Jahr wurden in Indonesien bislang 2.521 Vulkanausbrüche registriert. Mit 1.168 Eruptionen allein vom Semeru ist er derzeit der aktivste Vulkan des Landes. Sein permanenter Aktivitätsstatus sorgt regelmäßig für Ausbrüche, wobei pyroklastische Ströme, Gaswolken und Lavaströme eine anhaltende Bedrohung für die umliegenden Gebiete darstellen. Auf Platz zwei der am häufigsten eruptierenden Vulkane folgt der Ibu (Halmahera) mit 985 Eruptionen, während am benachbarten Vulkan Dukono „nur“ 64 Eruptionen in den Statistiken des PVMBG auftauchen. Aber Moment mal, kann das stimmen? Meiner Meinung nach nicht, denn der Dukono ist der mit Abstand am häufigsten in den Meldungen vertretene Vulkan Indonesiens. Die Statistiken beim VSI zeigen, dass er momentan täglich über 200 Eruptionen erzeugt, die via Seismometer erfasst werden und gestern Signale mit Amplituden zwischen 6-34 mm erzeugen, die zwischen 31 und 213 Sekunden dauern. Sollten die Daten stimmen, wäre der Dukono der aktivste Vulkan Indonesiens!

Nyamuragira: Lavasee emittiert hohe Wärmestrahlung

Von Lava angeleuchteter Dampfwolke über dem Krater des Nyamuragira bei Goma. © Justin Kambumba

Lavasee des Nyamuragira emittiert Wärmestrahlung mit 1829 MW Leistung – Foto zeigt den Vulkan über Goma thronen

In der Demokratischen Republik Kongo wüten nicht nur Rebellen, sondern auch Lava. Diese allerdings in lokal sehr begrenzter Form in den Kratern der beiden Virunga-Vulkanen Nyamuragira und Nyiragongo, die zueinander in Sichtweite liegen und die Landschaft vor den Toren der Stadt Goma dominieren. Während erstgenannter Vulkan eine Wärmestrahlung mit einer Leistung von 1829 MW emittiert, ist jene vom Nyiragongo nicht ganz so hoch. Hier registriert MIROVA eine Leistung von 324 MW. Dennoch ist es einer der höchsten Werte, die seit dem Auslaufen des Lavasees im Jahr 2021 gemessen wurden. Er deutet an, dass sich hier wieder ein neuer Lavasee etabliert, der allerdings im Vergleich zu früher noch recht klein sein dürfte. Schaut man sich die Sentinel-Satellitenfotos im Infrarotspektrum an, dann erkennt man eine Wärmeanomalie im Schlotbereich des Vulkans. An seinem südlichen Kraterrand schaut es dagegen so aus, als würde ein Hornito stark entgasen und evtl. sogar etwas Asche fördern.

Am Nyiragongo beschränkt sich die Aktivität ebenfalls auf den Bereich der Caldera, ohne dass es zu größeren Lavaausbrüchen auf den Flanken kommen würde. Allerdings gibt es Lavaüberläufe innerhalb der Caldera sowie einen Lavasee im Pitkrater, der sich innerhalb der Caldera gebildet hat. Auf einem Satellitenbild vom 17. März erkennt man allerdings an der oberen Westflanke, dort, wo im letzten Jahr Lavaströme unterwegs waren, eine kreisförmige Wärmeanomalie, die so ausschaut, als hätte sich dort ebenfalls ein Förderschlot gebildet. Möglicherweise handelt es sich dabei um ein Skylight eines eingestürzten Tunneldachs über einem unterirdisch fließenden Lavastrom.




Während es nach wie vor keine Nahaufnahmen aus den Kraterbereichen der Vulkane gibt, da die Gegend von Rebellen kontrolliert wird und sich niemand traut, die Vulkane zu besteigen, sind vergangene Woche in den Sozialen Medien einige Fotos aufgetaucht, die vom einheimischen Journalisten Justin Kabumba gemacht worden waren und den glühenden Gipfel des Nyamuragira zeigen, der offenbar über Goma zu schweben scheint.

Kanlaon eruptiert weiterhin Vulkanasche

Weitere Ascheemission am Kanlaon – vulkanotektonische Erdbeben registriert

Der Kanlaon ist derzeit der aktivste Vulkan der Philippinen und stößt weiterhin sporadisch Aschewolken aus. So kam es vorgestern zu zwei Emissionen, bei denen laut VAAC Tokio Vulkanasche bis auf 3000 m Höhe aufstieg. Laut einer Meldung bei PHILVOLCS erreichte eine Aschewolke eine Höhe von 500 m über dem Krater, was niedriger ist als das VAAC angab.

In einigen Siedlungen kam es zu schwachen Ascheregen, doch im Großen und Ganzen geht von diesen schwachen Eruptionen ein geringes Gefahrenpotenzial aus. Allerdings könnte sich das schnell ändern, denn der Vulkan ist geladen und zu größeren Eruptionen bereit. Darauf deuten verschiedene geophysikalische und geochemische Parameter hin. Hierzu gehört eine anhaltende Inflation des Vulkans, die durch aufsteigendes Magma verursacht wird, das sich unter dem Kanalon ansammelt und so den Boden anhebt. Dies geht einher mit einer erhöhten Seismizität. So wurden gestern 14 vulkanotektonische Beben registriert, die sich vor allem unter der Nordflanke des Vulkans abspielten. Der Schwefeldioxid-Ausstoß lag gestern bei 2458 Tonnen. Am Vortag wurden sogar 3300 Tonnen SO₂-Ausstoß festgestellt. Damit ist der Kanlaon derzeit der größte vulkanische Emittent an Schwefeldioxid und liegt sogar deutlich vor dem Taal, der im letzten Jahr im Durchschnitt mehr als 4000 Tonnen Schwefeldioxid ausgestoßen hat. In diesem Jahr werden am Taal nur noch ca. 10 % des Ausstoßes vom Vorjahr registriert.

Doch zurück zum Kanlaon: PHILVOLCS hält die Warnstufe „3“ (Orange) aufrecht und es gilt weiterhin eine Sperrzone mit einem Radius von 6 Kilometern um den Krater. Man warnt vor diversen Vulkangefahren, zu denen der Ausstoß größerer Aschemengen gehört, aber auch die Generierung von pyroklastischen Strömen und Laharen. Zudem gilt ein Überflugverbot, da starke Explosionen mit hoch aufsteigenden Aschewolken den Flugverkehr gefährden könnten. Mehrere Siedlungen innerhalb des Sperrgebiets wurden letztes Jahr evakuiert.

Kirishima: Alarmstufe erhöht

Erhöhung der Alarmstufe am Kirishima – Eruption könnte bevorstehen

Heute erhöhte das JMA die Alarmstufe des Vulkans Kirishima von „2“ auf „3“ (Orange)  und etablierte eine Sperrzone mit einem 4 Kilometer Radius um den Krater Shinmoe-dake, da dieser erhöhte Anzeichen eine bevorstehenden Vulkanausbruchs zeigt. Der Vulkan darf also nicht mehr bestiegen werden.

Shinmoe-dake ist ein aktiver Schlackenkegel des 1.421 Metern hohen Komplexvulkans Kirishima, der sich aus mehreren Kraterkegeln zusammensetzt und ein beliebtes Erholungsgebiet in einem Nationalpark auf der japanischen Insel Kyūshū darstellt. Am Fuß des Vulkans gibt es auch ein Thermalgebiet mit einem Onsen.

Grund dafür die Erhöhung der Alarmstufe ist eine zunehmende seismische Aktivität, die seit dem 28. März festgestellt wird. Es wurde eine hohe Anzahl vulkanisch bedingter Erdbeben direkt unter dem Shinmoe-dake registriert. Bereits seit November 2024 zeigen GNSS-Messungen, dass sich ein Magmenkörper akkumuliert hat, wodurch es zu leichten Verformungen des Vulkans kam.


Aktuell sieht am auf der Livecam Dampf aufsteigen, die von Fumarolen am Kraterrand ausgehen.
Durch die zunehmende Aktivität besteht im Umkreis von 4 km um den Krater die Gefahr herabfallender großer Gesteinsbrocken. Vulkanische Ströme können sich bis zu 2 km weit ausbreiten. Zudem könnten Asche und kleinere Schlackenpartikel durch den Wind auch weiter entfernte Gebiete erreichen. Bewohner und Besucher der betroffenen Städte und Gemeinden, darunter Miyakonojo, Kobayashi, Ebino, Takaharu (Präfektur Miyazaki) sowie Kirishima (Präfektur Kagoshima), werden dringend gebeten, vorsichtig zu sein und die Anweisungen der lokalen Behörden zu befolgen.

Die letzten größere Eruptionen des Shinmoe-dake ereignete sich 2011 und 2018. Damals kam es zu starken Explosionen infolge paroxysmaler Tätigkeit. Vulkanbomben flogen sogar bis zu einem vielbefahrenen Highway in mehreren Kilometern Entfernung zum Vulkan. Starke Druckwellen ließen Fensterscheiben in der Umgebung bersten und pyroklastische Ströme entstanden. Ein ähnliches Szenario ist auch diesmal nicht ausgeschlossen. Bewohner und Besucher werden daher gebeten, sich von den Gefahrenzonen fernzuhalten und regelmäßig offizielle Warnmeldungen zu verfolgen.

Póas: Zivilschutz erhöht Alarmstufe

Erhöhung der Alarmstufe am Póas – Nationalpark bleibt dauerhaft gesperrt

In Costa Rica steigerte der Vulkan Póas seine Aktivität weiter und erzeugt frequente phreatische Eruptionen im Hauptkrater, dessen Kratersee fast verdunstet ist. Heute steigen die Eruptionssäulen in Form von Schlammfontänen, die auch Tephra enthielten, bis zu 500 m hoch auf. Gestern erreichten sie Maximalhöhen von 400 m. Daher wurde der Alarmstatus des Vulkans vom Zivilschutz auf „Gelb“ erhöht. Das bedingt eine Sperrung des Nationalparks, in dem sich der Póas befindet, auf unbestimmte Zeit. Erst am Mittwoch wurde der Park gesperrt, aber da noch unter der Prämisse, die Situation täglich neu zu bewerten. Nun können sich Urlauber, die einen Besuch des Nationalparks und Vulkans geplant hatten, darauf einstellen, dass sie zumindest in den nächsten Tagen keine Chance auf einen Besuch haben werden.

Die Zeichen für eine baldige Abnahme der Aktivität stehen schlecht, denn der Tremor hat gestern stärkere Werte angenommen, als sie während des Höhepunkts der Aktivitätsphase im letzten Jahr auftraten. Heute war der Tremor zwar etwas niedriger, doch er hat sich auf hohem Niveau stabilisiert. Ähnlich verhält es sich mit dem Schwefeldioxid-Ausstoß, der in den letzten Tagen ebenfalls etwas nachgelassen hat, sich aber generell auf einem hohen Niveau befindet.

Das GNNS-Netzwerk registriert eine anhaltende Bodenhebung infolge von Magmeninflation unter dem Gipfelbereich des Vulkans.

Nimmt man alle Beobachtungen zusammen, dann ist es im Bereich des Möglichen, dass der Póas auf eine eruptive Phase zusteuert, die mit jener von 2017 vergleichbar ist. Damals kam es nicht nur zu phreatischen Eruptionen, sondern auch zur Förderung von Aschewolken. Der Nationalpark blieb wochenlang gesperrt.

Um Missverständnisse zu vermeiden: Die beschriebene Erhöhung der Alarmstufe wurde vom Zivilschutz veranlasst, bei OVISCORI-UNA, dem zuständigen Institut für die Vulkanüberwachung, steht die Vulkanwarnampel bereits länger auf „Orange“.