Island: Erdbeben und Bodenhebung am 21.02.25

Leichte Zunahme der Erdbebenaktivität – Vulkanologen auf Island attestierten gesteigertes Ausbruchsrisiko

Auf der isländischen Reykjaneshalbinsel gibt es aktuell nur vergleichsweise wenige Erdbeben: In den letzten 48 Stunden wurden vom seismischen Netzwerk 27 Beben registriert. Auffällig ist aber, dass 10 Beben im Bereich der Sundhnukur-Kraterreiche verortet wurden, was einen leichten Anstieg der Seismizität in dem Bereich widerspiegelt, in dem Vulkanologen den nächsten Ausbruch auf Reykjanes für am wahrscheinlichsten halten. In den letzten Wochen habe ich bereits öfter über einen leichten Anstieg der Bebentätigkeit hier berichtet. Tatsächlich gesellt sich pro Woche ein zusätzliches Beben am Tag hinzu.

Die Erdbeben werden von einer Magmaansammlung verursacht, die den Boden im Svartsengigebiet ansteigen lässt. Die Bodenhebung fluktuierte in den letzten Wochen immer wieder, doch wenn man die Werte über einen längeren Zeitraum mittelt, kommt eine nahezu kontinuierliche Hebung dabei heraus. Ich gehe davon aus, dass sich der Magmenzustrom aus der Tiefe bestenfalls leicht reduziert hat.

IMO veröffentlichte heute einen neuen Artikel zum Geschehen und aktualisierte auch die Gefahreneinschätzung. Jetzt zeigen auch die Modellrechnungen, dass sich unter Svartsengi inzwischen eine ähnliche Menge Magma angesammelt hat wie vor dem Ausbruch am 20. November letzten Jahres. Damit steigt das Eruptionsrisiko signifikant. Die Vulkanologen rechnen in den nächsten Tagen/Wochen mit dem Beginn eines neuen Ausbruchs und schließen nicht aus, dass sich eine Eruptionsspalte weiter in nördlicher oder südlicher Richtung ausbreiten wird, als es bis jetzt der Fall gewesen ist. Sollte sich eine Spalte weiter in Richtung Süden öffnen, wäre Grindavik wieder einmal gefährdet.

Die Vulkanologen betonen, dass sich durch die wiederholten Ausbrüche in dem gleichen Bereich inzwischen durch die Magmaansammlungen und Bodenhebungen weniger Spannungen als zuvor aufbauen, weswegen die Seismizität niedriger ist. Das könnte auch die Vorwarnzeit vor einem Ausbruch weiter verringern. Man geht noch von einer ca. 30-minütigen Warnung durch einen Erdbebenschwarm im Vorfeld der Eruption aus.

Bislang wurde keine Druckänderung in den Bohrlöchern bei Svartsengi festgestellt. Diese Druckänderungen gelten inzwischen als verlässlichstes Anzeichen einer sich anbahnenden Eruption und könnten eher einsetzen als ein Erdbebenschwarm.

Ich selbst bin mit Leroy voraussichtlich über Karneval auf Island, in erster Linie, weil wir Eishöhlen besichtigen wollen und auf Polarlichter hoffen. Einen Vulkanausbruch würden wir natürlich auch mitnehmen.

Campi Flegrei: Der Erdbebenschwarm am 20. Februar

Schwarmbeben in den Campi Flegrei schwächte sich ab, hält aber dennoch weiter an

Es ist heute nun bereits der dritte Artikel, in dem ich von nachlassender Aktivität berichten muss oder darf, je nach Standpunkt. Außer am Ätna und Santorin lässt die Aktivität auch bei den Campi Flegrei nach, doch hier ist der Rückgang weniger stark als an den beiden anderen Vulkanen. Heute wurden noch ca. 50 schwache Erschütterungen im Bereich der Caldera festgestellt. Das stärkste Beben hatte eine Magnitude von 2,3 und manifestierte sich in 2400 m Tiefe im Bereich der Pisciarelli-Fumarole. Hier und im östlichen Bereich des Solfatara-Kraters, an dem die Pisciarelli-Fumarole angrenzt, gab es die meisten stärkeren Erdbeben der seismischen Krise. In dem Areal scheint die Gefahr für eine phreatische Eruption auch am größten zu sein.




Die Schwereanomalie vom Monte Olibano liegt zwischen Fumarole und Solfatara. Die Anomalie befindet sich in 3,8 Kilometern Tiefe und ist meiner Meinung nach ein Magmenkörper. An seinem Randbereich im Osten und Westen befinden sich die Entgasungsschote von Pisciarelli und der Grand Fumarole in der Solfatara. Ob es Lobbyisten passt oder nicht, dass sich in einem vulkanisch aktiven Gebiet komplexe tektonische Strukturen oder schwammartige Gesteine, deren Poren mit Fluiden gefüllt sind, bilden, ist zwar nicht unmöglich, doch weitaus weniger wahrscheinlich als eine Magmaintrusion.

Sorgen um stärkeres Erdbeben

In Pozzuoli macht man sich allerdings ehr Sorgen um ein Erdbeben M größer 5,0 als um einen Vulkanausbruch oder phreatische Eruptionen. Kurzfristig betrachtet mag das sogar richtig sein. In den Medien wurde darüber diskutiert, wie viele Gebäude bei einem stärkeren Erdbeben ab 5 einstürzen könnten. Im gefährdeten Bereich stehen 12.700 Gebäude. Bei 9000 davon handelt es sich um Wohnhäuser. Erdbebensicher sind die wohl alle nicht gebaut. 10 % der Gebäude gelten als Hochrisikogebäude, die bei einem Erdbeben im Fünferbereich entweder einstürzen oder schwer beschädigt werden würden. Nur für 50 % der Gebäude besteht kein Risiko größerer Schäden durch einen Erdstoß M 5,0. Also schon bei einem als mittelstark einzustufenden Beben könnten im Extremfall hunderte Gebäude einstürzen, was zahlreiche Todesopfer bedingen würde, wenn sich die Bewohner während des Bebens in ihren Häusern befinden. Tatsächlich kann so ein Erdbeben in der aktuellen Hebungsphase jederzeit und ohne Vorwarnung stattfinden. Eine Naturkatastrophe mit Ansage, in die man sehenden Auges hineinschliddert. Wenn diese Gebäude in den nächsten Wochen nicht geräumt werden, können sich die Gerichte schon einmal warmlaufen.

Campi Flegrei: Beben intensivierten sich nach Abschwächung

Campi Flegrei (Solfatara) aus der Vogelperspektive. © Marc Szeglat

Erdbebenaktivität der Campi Flegrei nach kurzer Abschwächung wieder hoch – Weitere spürbare Beben

Datum 19.02.25 | Zeit: 14:55:11 UTC | Koordinaten: 40.8282 ; 14.1420 | Tiefe: 2,4 km | Mb 3,1

Die Nerven in Pozzuoli liegen zusehends blank und die Leute werden von Tag zu Tag nervöser. Das liegt nicht nur an den Beben selbst, sondern auch an der offensichtlichen Ratlosigkeit von Behörden und Forschern, die nicht wissen, was sie tun sollen. Hohe Regierungsbeamte, darunter Vertreter des Zivilschutzes und sogar der zuständige Minister Nello Musumeci, reden in Zeitungs- und Fernsehinterviews um den heißen Brei herum und sprechen von einem „außerordentlich komplexen Phänomen“, allerdings ohne Führungsqualitäten zu beweisen. So bleibt die Bevölkerung ratlos zurück und fragt sich, was sie machen soll: Viele Anwohner der erdbebengeplagten Region haben ihre Heimat aber inzwischen verlassen, aus Angst vor einem starken Erdbeben oder sogar Vulkanausbruch.

Heute Nacht und am Nachmittag gab es weitere Erdbeben mit Magnituden im Dreierbereich, die im Umfeld der Caldera deutlich wahrnehmbar waren. Vor den Dreierbeben ging die Aktivität etwas zurück, nur um sich danach mit großer Intensität fortzusetzen. Tatsächlich dürfte es sich mittlerweile um das stärkste Schwarmbeben der Hebungsphase handeln, zumindest was die reine Anzahl der Beben anbelangt.

Gestern Abend gab es eine Bürgerversammlung, bei der sich Vertreter des Zivilschutzes den Fragen besorgter Bürger stellten. Die Luft vibrierte wohl nicht nur infolge der Erschütterungen, sondern auch vor Spannung zwischen Bürgern und Beamten. Auf die Frage, was bei einem Beben der Magnitude 5 passieren werde, erklärte Fabio Ciciliano, Leiter des Zivilschutzes, dass ein Erdbeben der Stärke 5 zum Einsturz von Gebäuden und zu Todesopfern führen könne. Dennoch betonte er, dass es derzeit keinen Grund gebe, die Alarmstufe von Gelb auf Orange zu erhöhen. Die Erdbeben seien Teil der geologischen Natur der Region, mit der man in den Campi Flegrei seit Jahrtausenden leben müsse. Er fügte hinzu, dass diejenigen, die Erdbeben nicht spüren wollen, das Gebiet verlassen sollten.

Mich persönlich flasht diese Antwort ziemlich und zeigt, dass man in hoher Position nicht willens und fähig ist, Verantwortung zu übernehmen und die Prozesse hinter den Erdbeben nicht verstanden hat. Offenbar hofft man darauf, dass nichts Schlimmeres passiert als das, was wir bereits kennen, was natürlich gut sein kann. Doch ein Minister des Zivilschutzes, der auf das Prinzip Hoffnung setzt und handlungsunfähig ist, ist meiner Meinung nach völlig fehl am Platz!

Die Frage stellt sich nun, welche Vorzeichen einer sich möglicherweise anbahnenden Katastrophe man noch braucht, bevor wenigstens erste Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung eingeleitet werden. Zwischen jetzt und einem 5er-Erdbeben oder einer phreatischen Eruption wird es nicht unbedingt eine weitere Aktivitätssteigerung geben. Also entweder reagiert man -auch auf die Gefahr eines Fehlalarms hin-, oder man kann diesen ganzen Katastrophenschutzzauber ad acta legen und sich die Gelder sparen.

Äthiopien: Intensive hydrothermale Aktivität bei Awash

Hydrothermale Aktivität bei Awash in Äthiopien – Schlammgeysire bildeten sich

Obwohl es nur noch sporadisch zu messbaren Erdbeben in der äthiopischen Erdbebenregion bei Awash kommt – das letzte Erdbeben mit Mw 6,0 ereignete sich am 14. Februar und war das stärkste der Serie –, bleibt es in der Region äußerst spannend! Über der Caldera des Fentale-Vulkans schwebt weiterhin eine Dampfwolke, bei der es sich wahrscheinlich um Methan handelt. Nach der Bodenhebung in Folge der Magmenintrusion im Januar senkte sich der Calderaboden um mehrere Dezimeter, wobei möglicherweise das Hydrothermalsystem offengelegt wurde, von dem nun das Methangas ausströmt. Methan ist zwar kein vulkanisches Gas, kann aber infolge von chemischen Reaktionen, die unter Hitzeeinwirkung erfolgen, in einem Hydrothermalsystem entstehen.

Auch abseits der Fentale-Caldera gibt es starke hydrothermale Phänomene, die mit zwei phreatischen Eruptionen infolge der Gangbildung begannen. Wir erinnern uns: Aus Richtung Fentale kommend migrierte ein magmatischer Gang in Richtung des benachbarten Vulkans Dofan. Der Gang ist etwa 35 Kilometer lang und hob den Boden stellenweise um 130 Zentimeter an. Obwohl es nicht zu einem magmatischen Vulkanausbruch kam und das Magma im Untergrund stecken blieb, entstanden entlang des Ganges mehrere Thermalgebiete bzw. an bereits Vorhandenen verstärkte die Aktivität.

Aktuell ist eine Fotografengruppe unter Leitung des Reiseführers Enku Mulugeta vor Ort. Der Reiseleiter teilte Fotos der hydrothermalen Aktivität. Zu sehen sind nicht nur brodelnde Schlammtöpfe, sondern auch Geysire, die schlammiges Wasser über 10 Meter hoch ausstoßen. Enku berichtet, dass sich die hydrothermale Aktivität zwischen Fentale und dem Ayelu-Vulkan, der sich noch weiter nördlich als der Dofan befindet. Das spricht für eine enorme magmatische Intrusion und es hat sich offenbar ein Gang gebildet, der in seinen Dimensionen der Intrusion am isländischen Vulkan Bardarbunga erinnert, die letztendlich zur bekannten Holuhraun-Eruption führte. Einen ähnlichen Prozess vermute ich auch als Ursache für das Schwarmbeben bei Santorin, wo es momentan etwas ruhiger geworden ist, obwohl immer noch viele Erdbeben registriert werden.

Campi Flegrei: Anzeichen beschleunigter Bodenhebung

Seismische Krise in den Campi Flegrei spitzt sich zu – Beschleunigung der Bodenhebung detektiert

Der süditalienische Calderavulkan Campi Flegrei kommt nicht zur Ruhe. Im Gegenteil, die seismische Aktivität verstärkte sich in den letzten 2 Tagen weiter, zumindest was die Anzahl der Beben betrifft. Bereits gestern wurden seit dem Nachmittag des 15. Februar mehr als 550 Beben gezählt und ich denke, das dürfte das intensivste Schwarmbeben seit Beginn der Hebungsphase im Jahr 2005 sein.

Vor Ort werden die Behörden langsam unruhig und es wurden für die teils verängstigt reagierenden Anwohner Treffpunkte organisiert, die eigentlich als Fluchtpunkte ausgewiesen sind. Hier stehen Seelsorger bereit, um sich mit den Leuten zu unterhalten, und es werden Speisen angeboten. Außerdem wurde für heute Abend eine Gesprächsrunde mit Wissenschaftlern und Vertretern des Zivilschutzes anberaumt. Geophysiker Giuseppe De Natale äußerte sich in einem Fernsehinterview dahingehend, dass er eine weitere Intensivierung der Bebentätigkeit befürchtet, und wies darauf hin, dass im Falle stärkerer Erdbeben einige Gebäude als einsturzgefährdet gelten.

Im heute veröffentlichten INGV-Wochenbulletin für den Zeitraum vom 10. bis 16. Februar wird der Anfang des Schwarmbebens analysiert. Während der ersten zwei Tage des Schwarms wurden 335 Beben verortet, darunter die beiden stärksten Erschütterungen mit der Magnitude 3,9. Von besonderem Interesse ist, dass sich bereits in den ersten beiden Tagen der seismischen Krise die Bodenhebung beschleunigte. Es wurde ein vorläufiger Wert von 0,5 bis 1 cm ermittelt. Also hob sich der Boden in 2 Tagen so viel wie sonst in einem ganzen Monat.

Die Fumarolentemperatur von Pisciarelli lag bei 97 Grad und der Kohlendioxid-Ausstoß nähert sich den sporadisch aufgetretenen Spitzenwerten an, mit dem Unterschied, dass sie nun dauerhaft hoch sind.

Generell nimmt der Druck im Hydrothermalsystem des Vulkans zu, ein Prozess, der zum Teil in Schüben abläuft. Besonders in solchen Phasen wie jetzt sehe ich eine erhöhte Gefahr im Auftreten phreatischer Eruptionen. In den allermeisten Vulkangebieten der Welt würde man einen 1 Kilometer durchmessenden Bereich um die gefährdetsten Gebiete (Pisciarelli, Solfatara) evakuieren. In den Campi Flegrei verzichtet man darauf offensichtlich, weil es zu viele unterschiedliche Theorien zur Ursache der Beben gibt. Doch letztendlich haben sie alle eins gemein: einen Magmenkörper in größeren Tiefen, der das Hydrothermalsystem aufheizt. Diese Aufheizung alleine reicht im Prinzip schon, um phreatische (hydrothermale) Explosionen zu verursachen. Diese können Gesteinsbrocken aus dem Explosionsbereich ziemlich weit schleudern.

Übrigens, gestern geistere eine falsche Erdbebenmeldung durch die sozialen Netzwerke, nach der eine bei Pozzuoli ein Erdbeben der Magnitude 9,0 gegeben hätte. Dabei handelte es sich um einen Zahlendreher, denn das Beben hatte die Magnitude 0,9.

Santorin: Weitere Erdbeben mit Magnituden 5,1

Zwei weitere Erdbeben mit Magnituden 5,1 erschütterten Santorin

Datum 18.02.25 | Zeit: 06:08:09 UTC | Koordinaten:  36.608 ; 25.618 | Tiefe: 8 km | Mw 5,1

Die Erdbebenkrise bei der griechischen Insel Santorin hält weiter an. Die Anzahl der Erdbeben variierte in den letzten 48 Stunden wenig, doch heute Morgen gab es wieder 2 stärkere Erdbeben mit einer Magnitude von 5,1. Sie manifestierten sich um 04:46:52 Uhr und um 06:08:09 Uhr UTC. Die Hypozentren beider Beben lagen in 8 Kilometern Tiefe. Die Epizentren lagen wieder in dem Offshore-Bereich nordöstlich von Santorin, wobei ein Beben westlich und das andere östlich der kleinen Insel Anydros lag. Generell erkennt man, dass es jeweils in dem Bereich der stärkeren Beben zu einer Clusterbildung kommt, mit einer Tendenz der weiteren Ostwärts-Verlagerung der Epizentren.

Während sich einzelne Forschergruppen in Bezug auf den Ursprung der Beben klar positionieren, mögen sich die federführenden Institutionen nicht festlegen und bleiben nach allen Seiten diplomatisch offen. In einem Bericht vom GFZ-Potsdam heißt es weiterhin, dass es sowohl magmatisch getriggerte Beben als auch rein tektonische Erschütterungen sein könnten. Auch eine Kombination von beiden Ursachen halten sie für möglich.




Einige Forscher formulieren aber auch ziemlich detaillierte Vorstellungen zu dem, was ihrer Meinung nach passiert ist. So habe ich Medienberichte gelesen, nach denen der griechische Forscher Athanasios Ganas (Geodynamischen Instituts Athen) meinte, dass der Magmenaufstieg unter Santorin begonnen hatte, dann Richtung Kolumbos migrierte und von dort weiter in das jetzt seismisch aktive Gebiet strömte. Grund zu der Annahme liefert die Bodenhebung von wenigen Zentimetern, die zwischen Herbst und Beginn der seismischen Krise im Calderabereich von Santorin gemessen wurde. Das ist eines der möglichen Szenarien, aber nicht unbedingt das Wahrscheinlichste.

Nach wie vor lassen sich über den weiteren Verlauf des Erdbebenschwarms keine verlässlichen Prognosen anstellen, höchstens Szenarien des denkbar Möglichen erstellen. Diese Szenarien beginnen dabei, dass nichts weiter passiert und die Erdbeben nach einer Weile aufhören. Es könnte aber auch eine erneute Verstärkung der Beben geben, bis hin zum Auftreten eines starken Erdbebens mit großem Zerstörungspotenzial, in dessen Folge auch ein Tsunami entstehen könnte. Ein Vulkanausbruch ist ebenfalls denkbar, der würde sich aber wahrscheinlich submarin abspielen. Auch in diesem Fall könnte ein Tsunami resultieren.

Campi Flegrei: Aufregung nach Erdbeben

Marcellum von Pozzuoli zeugt von der Bodendeformation der Caldera Campi Flegrei. © Marc Szeglat

Weitere spürbare Erdbeben erschütterten Campi Flegrei – Aufregung während der Nacht

Die letzten 24 Stunden waren im süditalienischen Pozzuoli von Sorgen geprägt, die durch einen starken seismischen Schwarm ausgelöst wurden. Im Laufe der letzten 24 Stunden manifestierten sich weit über 100 Erdbeben, von denen einige in der Caldera Campi Flegrei gespürt werden konnten. Die zwei stärksten Beben hatten eine Magnitude von 3,9. Während sich der erste dieser Erdstöße um 14:30 Uhr ereignete und ein Epizentrum hatte, das sich offshore im Golf von Pozzuoli befand, lag das zweite Beben mitten im bewohnten Gebiet nordöstlich der Solfatara und in unmittelbarer Nähe zur Pisciarelli-Fumarole. Dieser Erdstoß ereignete sich um 23:19:52 UTC (00:19 Uhr Ortszeit) und riss zahlreiche Anwohner aus dem Schlaf. Viele verließen aus Sorge vor einem stärkeren Erdbeben ihre Wohnungen und flüchteten ins Freie, wo sie sich auf Plätzen versammelten und sogar Feuer entfachten, um sich zu wärmen. In den sozialen Medien wurde kritisiert, dass die Behörden untätig blieben und keine Zelte bereitgestellt wurden, obgleich Polizei und Feuerwehr unterwegs waren, um die Menschen zu beruhigen und Infrastruktur auf Schäden zu inspizieren. Doch es wurden wohl keine entdeckt.

Die beiden beschriebenen Beben waren aber nicht die einzigen Erschütterungen mit Magnituden im Dreierbereich, denn es gab noch 3 Beben mit M 3,2 und 3,0 mit Epizentren in oder nahe bei der Solfatara.

Das Schwarmbeben hält bereits seit mehreren Tagen an, doch bereits seit Anfang des Monats steigerte sich die Seismizität kontinuierlich. Die Bebentätigkeit fluktuiert und ist nicht die ganze Zeit über gleich stark. In den Stunden mit weniger Erdbeben postulieren die Forscher vom INGV immer wieder das Ende des Schwarms, obwohl es absolut keinen Sinn macht, bei jeder Verstärkung der Tätigkeit ein neues Schwarmbeben zu postulieren.

Die Bebentätigkeit geht zur Stunde weiter und es ist einer der stärksten Schwärme der aktuellen Hebungsphase, die bereits 2005 begann. Die nun seit 20 Jahren anhaltende Phase begann sich ab 2011 signifikant zu beschleunigen und strebt offenbar einem neuen Höhepunkt entgegen, nachdem einige Wissenschaftler noch vor wenigen Wochen meinten, die Aktivität würde sich abschwächen, nur weil wir nach der Hochphase letzten Sommer ein paar ruhigere Wochen erlebten.

Ich gehe davon aus, dass die Erdbeben Ausdruck einer Beschleunigung der Bodenhebung sind. Zuletzt lag der Wert bei 10 mm pro Monat. Im letzten Sommer erreichte er den doppelten Wert, wobei es während vergleichbar starker Schwarmbeben wie jetzt kurzzeitig noch höhere Werte annahm. Die gleichen Leute, die noch vor wenigen Wochen eine generelle Abnahme der Tätigkeit sahen, sprechen immer noch vom Bradyseismos. Nach dieser Theorie soll sich der Boden infolge von Fluidzufluss in das Hydrothermalsystem heben. Doch die Theorie ignoriert die Quelle der Fluide, die nachgewiesenermaßen magmatischen Ursprungs ist. Man muss sich langsam die Frage stellen, ob sich die Hebung im oberflächennahen Hydrothermalsystem abspielt oder ob sie nicht doch zum Teil direkt auf Magma zurückzuführen ist, das sich in größeren Tiefen unterhalb des Hydrothermalsystems akkumuliert. Ich tippe auf Letzteres, denn wenn nur Fluide im Hydrothermalsystem die Bodenhebung verursachen würden, sollte man meinen, dass sich der Boden zwischendurch auch wieder senkt, wenn die Fluide und vor allem das Gas in ruhigeren Phasen mit weniger Aufstieg entweichen.

Santorin: Seismizität und Tourismus

Kreuzfahrtschiffe in der Caldera von Santorin. © Marc Szeglat

Erdbebentätigkeit auf Santorin rückläufig, dennoch einzelne Erdbeben im Viererbereich

Auf Santorin hat sich der Erdbebenschwarm weiter abgeschwächt und die Anzahl täglicher Erdbeben ist überschaubar geworden. Es sieht so aus, als hätte sich die magmatische Intrusion abgeschwächt, doch es gibt immer noch einen Magmazustrom, der Spannungen erzeugt und die Erdbeben in den Störungszonen anregt, wobei durchaus noch Erdbeben mit mittelstarken Magnituden im Viererbereich entstehen. Das stärkste Erdbeben der letzten 24 Stunden manifestierte sich gestern Abend und hatte eine Magnitude von 4,5. Heute Morgen bebte es mit M 4,0. Insgesamt wurden seit gestern 40 Erschütterungen mit Magnituden ab 2 registriert. Würden wir mit dieser Erdbebenstatistik am Anfang des Schwarms stehen, dann würde man aufgeregt von einem starken Erdbebenschwarm sprechen, so sieht es halt nach einer anhaltenden Abschwächung aus. Dennoch kann es jederzeit zu stärkeren Erdbeben kommen. Es ist auch möglich, dass sich der Erdbebenschwarm verstärkt oder nach einiger Zeit der Ruhe ein neues Schwarmbeben beginnt.

Bedeutung des Schwarmbebens für den Tourismus auf Santorin

Nun, da man weiß, dass tatsächlich so viel Schmelze im tieferen Untergrund steckt, wird man auf Santorin besonders wachsam belieben müssen und die Insel mit anderen Augen betrachten. Es macht einen Unterschied, ob man intellektuell weiß, dass der Vulkan irgendwann mal wieder ausbrechen könnte, oder ob man bestätigt hat, dass es in ein paar Kilometern Tiefe einen aktiven Magmenkörper gibt, von dem aus Magma in wenigen Tagen bis zur Erdoberfläche durchstoßen könnte.

Die Kommunalverwaltung und die Chefs der Tourismusbranche werden sich künftig wohl neue Konzepte überlegen müssen, wie man die Sicherheit garantieren will. Jetzt, im Winter, befanden sich vergleichsweise wenige Menschen auf Santorin und es gab schon einiges an Verunsicherung und Chaos auf der Insel. Was macht man, wenn im Sommer 3-mal so viele Menschen auf der Insel sind und auch die anderen Inseln der Ägäis gut besucht sind? Woher sollen die ganzen Fähren kommen, um Anwohner und Touristen im Notfall zu evakuieren? Was, wenn es bereits Ascheeruptionen gibt und Flugzeuge Santorin und die Nachbarinseln nicht mehr anfliegen können?

Kein Wunder, dass Hoteliers und Manager der Tourismusbranche versuchten, die Wissenschaftler zu beeinflussen und die Theorie unterstützten, dass die Erdbeben rein tektonischer Natur seien. Hier könnte man nach Beendigung des Schwarmbebens sagen, dass die Spannungen im Untergrund abgebaut seien und die Gefahr eines starken Erdbebens vorbei sei. Mit einem aktiven Magmenkörper im Untergrund bleibt die Gefahr eines Vulkanausbruchs über Jahre bestehen und steigt mit jeder Intrusion an. Wenn man hier das Sicherheitsbedürfnis unserer modernen Gesellschaft nicht klammheimlich zu Grabe trägt, dann dürfte bzw. müsste das das Ende des Massentourismus auf Santorin gewesen sein. Aber ich bin mir sicher, dass spätestens zum Sommer 2026 alles vergessen sein wird, sofern es vorher nicht zu weiteren Schwarmbeben kommt. Nimmt man andere Vulkanregionen zum Beispiel, dann ist aber damit zu rechnen, dass sich die Aufheizungsphase über mehrere Jahre hinzieht, bis es dann zum Ausbruch kommt. Das aktuelle Schwarmbeben manifestierte sich zwar offshore, ein Stück von der Küste Santorins entfernt, doch ich halte es für möglich, dass sich unter dem gesamten Areal in Tiefen von mehr als 10 Kilometern ein großer Magmenkörper befindet, der sich bis unter Santorin erstreckt.

Update: Kurz nach Veröffentlichung des Artikels gab es ein Beben Mw 5,0 in nur 7 Kilometern Tiefe.

Campi Flegrei: Schwarmbeben weiter stark

Im Solfatara-Krater in den Campi Flegrei. © Marc Szeglat

Weiter hohe Erdbebentätigkeit in der Campi Flegrei – 100 Beben seit Mitternacht

Datum 16.02.25 | Zeit: 14:30:02 UTC | Koordinaten: 40.8097 ; 14.1057 | Tiefe: 2,5 km | Mb 3,9

Update: Weitere Verstärkung der seismischen Aktivität mit einem Erdbeben Mb 3,9 im Golf von Pozzuoli. Das Hypozentrum lag in 2500 m Tiefe. Der Erdstoß konnte in der ganzen Caldera gespürt werden. Es folgten zahlreiche schwächere Erdbeben, darunter 2 mit Magnituden im Zweierbereich.

Originalmeldung: Die ungewöhnlich hohe Erdbebentätigkeit der Campi Flegrei hält weiterhin an und hat meiner Meinung nach besorgniserregende Höhen angenommen. Alleine heute haben sich bis um 14 Uhr MEZ gut 100 Erschütterungen ereignet. Die meisten Beben hatten geringe Magnituden und lagen in den oberen Gesteinsschichten, in denen sich das Hydrothermalsystem befindet. Einige Erdbeben hatten aber eine etwas höhere Magnitude und lagen auch in Tiefen zwischen 2 und 3 Kilometer. Diese Beben sind aller Wahrscheinlichkeit nach vulkanotektonischen Ursprungs und auf Rissbildungen infolge von Fluidaufstieg zurückzuführen, während die flach liegenden Mikrobeben durch Fluidbewegungen verursacht werden, ähnlich wie Dampf aus einem Kochtopf den Deckel zum Klappern bringen kann.

Die genaue Ursache für die Beben wird kontrovers diskutiert, genauso, wie es bis vor 2 Tagen bei Santorin der Fall gewesen war. Während die eine Expertengruppe meint, dass die Erdbeben nicht durch aufsteigendes Magma verursacht werden und ausschließlich durch Fluide (Gas, wässrige Lösungen) ausgelöst werden, gibt es einige wenige Forscher, die meinen, dass hier Magma seine Finger im Spiel hat. Zwar werden die Erdbeben, die wir nun seit Jahren im Bereich der Caldera beobachten, nicht direkt durch Magma kurz unter der Oberfläche ausgelöst, aber durch eine Magmaansammlung in 4 Kilometern Tiefe.

Ich vertrete die These, dass kurz nachdem in 4 Kilometern Tiefe eine Magmablase angekommen ist, von diesem Magmakörper aufsteigende Fluide die oberflächennahen Erdbeben auslösen. Ich nenne die aufsteigenden Magmenkörper bewusst Magmablasen, weil sich vor dem Aufstieg erst eine gewisse Menge Magma ansammeln muss, die groß genug ist, um aufgrund ihres Dichteunterschieds genug Auftrieb zu haben, um den Druck des umgebenen Gesteins zu überwinden.

Die Aufstiegswege zwischen dem tiefgelegenen Magmakörper in 7 Kilometern Tiefe und der Magmaansammlung darüber werden frei sein, weshalb es in größerer Tiefe keine oder nur sehr wenige Erdbeben gibt. Wenn die Fluide direkt aus einem Magmakörper in 7 Kilometern Tiefe aufsteigen, ist letztendlich trotzdem ein Zustrom an Magma in eben dieses Reservoire die Quelle der bebenauslösenden Fluidschübe.

Man kann das Blatt wenden und drehen, wie man will: Letztendlich steigt Magma in Intervallen auf, dessen Entgasung für den Druckanstieg im Hydrothermalsystem verantwortlich ist, welches die flachen Erdbeben auslöst. Alle anderen Modelle sind unnötig kompliziert und wahrscheinlich realitätsfern. Meine Erfahrung in der Vulkanbeobachtung zeigt mir, dass Magmaaufstieg aus der Tiefe nicht immer mit seismischen Methoden zu erfassen ist oder dass es besondere Methoden erfordert, schwache Erschütterungen in der Tiefe zu detektieren. In einem Umfeld mit ständigen oberflächennahen Bodenbewegungen und anderen Unruhen (Brandung, Verkehr) ist das kaum möglich.

Im konkreten Fall heißt das, dass mit jeder periodisch stattfindenden Verstärkung der oberflächennahen Aktivität entweder in 7 Kilometern Tiefe oder in 4 Kilometern Tiefe neues Magma ankommt. Wenn der Prozess lange genug andauert, steigt das Eruptionsrisiko immer weiter. Und je länger der Ausbruch auf sich warten lässt, desto stärker könnte er werden. Im Endeffekt spielt es auch keine Rolle, ob sich der oberste Magmakörper in 4 oder 7 Kilometern Tiefe befindet, denn in beiden Fällen kann das Magma in kurzer Zeit final aufsteigen. Wenn es aus 7 Kilometern Tiefe kommt, gewinnt man nur ein paar Stunden oder Tage mehr Vorwarnzeit.