Santorin: Forscher arbeiten mit Hochdruck

Mehrere Forschergruppen arbeiten auf Santorin – Weitere Erdbeben detektiert

Es ist nun gut einen Monat her, dass die außergewöhnlich starke Erdbebenserie nordöstlich der griechischen Insel Santorin für Unruhe sorgte und eine Katastrophenstimmung hervorrief. Zwar hat die Hochphase der seismischen Aktivität nachgelassen, doch der Untergrund bei Santorin ist noch immer nicht völlig zur Ruhe gekommen: Täglich werden weitere Erschütterungen registriert. Das stärkste Beben von gestern erreichte eine Magnitude von 3,2. Heute gab es Mittag gab es erneut einen kleinen Erdbebenschub, so dass man auf der EMSC-Shakemap 11 Markierungen sieht. Die stärkste Erschütterung hatte eine Magnitude von 3,3.

Inzwischen sind mehrere internationale Forscherteams in der Erdbebenregion eingetroffen. Sie messen u.a. die seismische Aktivität, um die Ursache der starken Beben zu ergründen. Eine zentrale Hypothese ist, dass aufsteigendes Magma zumindest teilweise für die Erdbeben verantwortlich war. Unklar ist jedoch, ob das Magma der treibende Faktor der Aktivität war oder lediglich einen sekundären Effekt darstellte – etwa durch das Auffüllen von Rissstrukturen eines Rifting-Prozesses.

Präzise Erfassung kleinster Erdbeben mit neuen Messgeräten des GFZ

Fest steht, dass die unbewohnte Insel Anydros im Zentrum der seismischen Aktivität lag und sich derzeit weiter hebt. Entlang dort verlaufender Bruchzonen kann Magma aufsteigen. Es gibt Hinweise darauf, dass sich in einigen Kilometern Tiefe ein Magmakörper bildet. Während die stärkeren Beben allmählich nachlassen, treten weiterhin schwächere Erschütterungen auf, die mit herkömmlichen Messstationen nur unzureichend erfasst werden. Um diese besser zu detektieren, hat ein Team des GFZ Potsdam kürzlich ein Seismometer-Array und Deformations-Sensoren auf Anydros installiert.

Neben vulkanotektonischen Erdbeben sollen auch sogenannte Slow-Slip-Events erfasst werden: diese extrem langsam ablaufenden Erdbeben lassen die Wegbahnung von Magma erkennen. Zusätzlich wurde in Zusammenarbeit mit dem griechischen Institut NOA eine GPS-Station eingerichtet, um geodynamische Veränderungen der Insel zu überwachen.

Projektleiter Prof. Dr. Marco Bohnhoff erklärt in einer Pressemeldung:
Dank mehrerer hochfrequenter Seismometer können wir Mikrobeben lokalisieren und verfolgen, ob das Magma weiter zur Oberfläche aufsteigt oder sich stabilisiert. Auch eine Bewegung in Richtung Santorin wurde beobachtet.

Diese Daten helfen den griechischen Behörden, Gefährdungsszenarien zu bewerten und gegebenenfalls Warnungen auszugeben.

Ozeanografische Mission HYDROMOX untersucht hydrothermale Aktivität

Das Forschungsteam des Santorini Submarine Observatory (SANTORY) gab am Samstag in einer Presseerklärung bekannt, dass es an der ozeanografischen Expedition HYDROMOX (Hydrothermale Modulation der Caldera-Explosivität) teilnimmt. Die Mission wird mit dem britischen Forschungsschiff DISCOVERY in der Santorin-Caldera durchgeführt.

Ein zentrales Ziel ist die Untersuchung des hydrothermalen Feldes am Unterwasservulkan Kolumbos, das seit dem Erdbeben im Februar 2025 erstmals wieder mit dem autonomen Unterwasserfahrzeug IRIS erforscht wird. Dabei werden Flüssigkeiten und Gase aus hydrothermalen Schloten entnommen sowie die Temperaturen der hydrothermalen Austritte und des Vulkankraters gemessen. Natürlich werden auch Wasserproben für chemische Analysen gesammelt.

Das SANTORY-Team hatte das submarine Hydrothermalfeld von Kolumbos bereits im Herbst 2023 untersucht und festgestellt, dass sich sowohl die chemische Zusammensetzung der Fluide als auch ihre Temperatur bereits damals verändert hatten. Diese Beobachtungen deuteten auf einen aktiven Magmakörper unter dem Vulkan hin, von dem im Februar möglicherweise eine Intrusion ausging.




Die Arbeit der Forscher konzentriert sich als im Wesentlichen darauf Magmaansammlungen im Untergrund aufzuspüren und zu lokalisieren. Auch wenn bislang keine Daten veröffentlicht wurden, die direkt bestätigen, dass die Beben durch magmatische Aktivität ausgelöst wurden, scheint man das in der Fachwelt doch stark anzunehmen.

Campi Flegrei: 340 evakuierte Personen

Folgen der Erdbeben in Campi Flegrei: 340 Menschen vertrieben, Bahnhof gesperrt, Feuerwehr im Dauereinsatz

Nach der jüngsten Erdbebenserie, die den süditalienischen Calderavulkan Campi Flegrei in der vergangenen Woche erschütterte, werden weiterhin Häuser inspiziert und Schäden erfasst. Bisher wurden 670 Gebäude begutachtet, während noch 330 auf der „To-Do-Liste“ stehen. Mehrere Gebäude wurden als unbewohnbar erklärt, sodass insgesamt 340 Personen aus 142 Familien evakuiert werden mussten. Während 55 Betroffene vorläufig in Hotels untergebracht sind, fanden die übrigen in unabhängigen Unterkünften Zuflucht.

Gut tausend Feuerwehrleute sind im Einsatz oder in Bereitschaft. Der Bahnhof Gerolomini in Pozzuoli bleibt aufgrund von Erdbebenschäden geschlossen, weshalb dort keine Züge der Cumana mehr halten. Die meisten Schulen sollen in den nächsten Tagen wieder öffnen, sodass die Schüler zum regulären Unterricht zurückkehren können.

Die Erdbebenserie erreichte am 13. März eine Magnitude von 4,4 – eines der stärksten jemals in den Campi Flegrei gemessenen Beben, zusammen mit einem gleichstarken Ereignis im letzten Jahr. Die jüngsten Erschütterungen schüren Sorgen vor noch stärkeren Beben oder gar einem Vulkanausbruch – ein Szenario, das auch viele Wissenschaftler zunehmend für möglich halten. Zwar gibt es derzeit keine Hinweise auf einen unmittelbar bevorstehenden Ausbruch, doch aktuelle Studien deuten auf einen zunehmenden magmatischen Einfluss auf Bodenhebung, Seismizität und Gasausstoß hin.

Theoretisch könnte sich die Lage innerhalb weniger Tage zuspitzen, da Daten auf eine größere Magmenansammlung in etwa acht Kilometern Tiefe hindeuten. Kleinere Mengen Schmelze sind bereits in Tiefen von vier bis fünf Kilometern aufgestiegen. Vor dem letzten Ausbruch in den Campi Flegrei, der 1538 den Monte Nuovo schuf, hob sich der Boden um mehrere Meter – manche Quellen sprechen sogar von bis zu 19 Metern Hebung.

Tatsächlich hoffen immer mehr Anwohner der Caldera, dass sich ein ähnliches Szenario eher früher als später wiederholt. Was paradox klingt, liegt daran, dass der italienische Staat vorsorgliche Evakuierungen nur bei einer sich anbahnenden Eruption finanziert. In diesem Fall würden die Evakuierten staatliche Unterstützung erhalten, einschließlich neuer Wohnungen in anderen Regionen. Viele Menschen, die stärkere Erdbeben fürchten, müssen jedoch in Pozzuoli ausharren – es sei denn, sie können sich eine Umsiedlung aus eigener Tasche leisten. In den vom Bradyseismus betroffenen Gebieten nehmen daher Proteste und hitzige Debatten zu.

Update 19:00 Uhr: Das INGV gab bekannt, dass die Magnitude des Bebens von 4,4 auf 4,6 hochgestuft wurde.

Äthiopien: Weitere Erdbeben am 16.03.25

Erdbeben M 5,3 bei Awash in Äthiopien – Erdstoß war in der Hauptstadt zu spüren gewesen

Datum 16.03.2025 | Zeit: 18:53:10 UTC | Koordinaten: 9.425 ; 40.218 | Tiefe: 10 km | M 5,3

Nach ein paar Wochen der Ruhe kam es gestern Abend zu zwei weiteren mittelstarken Erdstößen in der äthiopischen Awash-Region, die bereits Anfang des Jahres Schauplatz eines starken Schwarmbebens war, das mit einem Riftingprozess unter magmatischem Einfluss in Verbindung stand. Das stärkere Beben hatte eine Magnitude von 5,3 und ein Hypozentrum, das in 10 Kilometern Tiefe fixiert wurde. Diese Angaben stammen vom GFZ. Das EMSC meldete eine Magnitude von 5,1. Der Erdstoß manifestierte sich um 18:53:10 UTC und hatte ein Epizentrum, das 49 km nördlich von Awash lokalisiert wurde. Ein zweites Beben ereignete sich um 21:20:16 UTC und brachte es auf eine Magnitude von 4,3. Wahrscheinlich gab es auch schwächere Beben, die aufgrund des faktisch nicht vorhandenen seismischen Netzwerkes in der Region nicht registriert wurden. Aus dem Mangel an Seismografen resultiert auch das Problem, dass weder die Epizentren noch die Hypozentren genau lokalisiert werden können.

Die Beben manifestieren sich am beginnenden Afar-Dreieck im Norden des Ostafrikansichen Riftvalleys. Hierbei handelt es sich um eine über 6000 Kilometer lange plattentektonische Naht, an der sich ein Teil Ostafrikas vom Rest des afrikanischen Kontinents abtrennt, wodurch im Laufe der nächsten Jahrmillionen eine neue Mikroplatte entstehen könnte. Entlang des Riftbodens öffnet sich ein neuer Ozean, dessen Verlauf bereits jetzt durch eine Kette von Sodaseen markiert wird. Durch das Rifting entstehen tief reichende Risse in der Erdkruste, die durch Magma aus der Tiefe verfüllt werden. Der Prozess wird durch einen großen Mantelplume gesteuert, der in 2 Arme aufgeteilt ist. Ein Arm des Magmaschlauches wird unter Kenia vermutet, der andere unter der von den Erdbeben geplagten Awash-Region. Ähnliche Prozesse kennt man von Island. Ob es in Äthiopien kurzfristig zu einem Vulkanausbruch kommen wird, ist ungewiss, aber durchaus möglich. Wirklich vorbereitet ist man auf ein Katastrophenszenario vor Ort nicht.

Island: Seismizität bei Svartsengi stagniert

Vor gut einem Jahr war entstand der Kraterkegel, der auch bei den letzten Eruptionen aktiv war. © Marc Szeglat

Erdbebentätigkeit entlang der Sundhnukur-Kraterreihe auf Island stagniert– Warten auf den Ausbruch

In den letzten 24 Stunden manifestierten sich entlang der Sundhnúkur-Kraterreihe sieben schwache Erdbeben. Das Stärkste hatte eine Magnitude von 1,4. Die Beben konzentrierten sich auf den Bereich östlich des Sylingafell, wo bei den letzten Eruptionen das Eruptionszentrum lag. Es liegt also die Vermutung nahe, dass sich in dem Areal auch beim nächsten Ausbruch die Spalte öffnen wird, wobei nicht vorhersehbar ist, wie weit sie sich in nördlicher oder südlicher Richtung ausdehnen wird. Die Anzahl der Erdbeben hat aber im Vergleich zu den letzten Tagen nicht weiter zugenommen und stagniert. Gegenüber der höheren Tätigkeit gestern hat sie sogar etwas nachgelassen. Da bedeutet aber nicht, dass die Zeichen auf Entspannung stehen.

In Erwartung der Eruption hat sich bereits der eine oder andere Vulkanspotter auf den Weg gemacht und auch einheimische Vulkanbeobachter und Drohnenpiloten stehen mit ihren Geräten in den Startlöchern. Theoretisch könnte ein Ausbruch jederzeit und ohne große weitere Vorwarnung beginnen oder aber eben auch nicht. Die Bodenerhebung hält weiterhin an, ihre Geschwindigkeit ist aber niedriger: Vor der letzten Eruption stiegen ca. 3,4 Kubikmeter Magma pro Sekunde aus dem tiefer gelegenen Speicherreservoir in das flacher liegende, während es jetzt ungefähr 2,3 Kubikmeter pro Sekunde sind. Außer beim letzten Ausbruch musste immer deutlich mehr Magma in das flache Speicherreservoir aufsteigen, bevor die Eruption startete, als es beim vorangegangenen Ausbruch der Fall gewesen ist. Daher könnte es auch noch einige Wochen dauern bis der nächste Ausbruch beginnt. Zuverlässige Prognosen lassen sich nicht anstellen.

Die Behörden beobachten die Entwicklung genau und sind auf verschiedene Szenarien vorbereitet. Die Experten gehen davon aus, dass der nächste Ausbruch eine ähnliche Intensität wie die vorherigen haben wird. Die Vorwarnzeit für den letzten Ausbruch war außergewöhnlich kurz, weshalb erneut nur ein Zeitfenster von 30 bis 40 Minuten vor dem Ereignis erwartet wird.

Unterdessen hat die seismische Aktivität in Reykjanestá, die am Mittwoch einsetzte, deutlich nachgelassen. Innerhalb der letzten 24 Stunden wurden dort nur vereinzelt Erdbeben registriert, während es seit Beginn des Erdbebenschwarms mehr als 700 waren.

Während die seismische Aktivität auf der Reykjanes-Halbinsel heute etwas schwächelt, gab es nachmittags beim Bardarbunga ein Erdbeben der Magnitude 2,9.

Campi Flegrei: Erdbeben Md 3,9

Weitere Erdbeben erschüttern Campi Flegrei bei Pozzuoli – Bürger aufgeregt

Datum 15.03.2025 | Zeit: 12:32:27 UTC | Koordinaten: 40.8297 14.1323 | Tiefe: 2,9 km | Md 3,9

In den Campi Flegrei ereignete sich um 12:32:27 UTC ein weiteres Erdbeben, das von den Bewohnern des Calderavulkans deutlich wahrgenommen wurde. Es hatte eine Magnitude von 3,9 und ein Hypozentrum in 2900 m Tiefe. Das Epizentrum lag wenige Hundert Meter westlich des Solfatara-Kraters. Insgesamt ereigneten sich heute bislang 19 Erschütterungen. Die Bodenhebung geht unverändert weiter und beschleunigte sich auf 30 mm im Monat. Die höchste monatliche Hebungsrate in dieser Hebungsphase, die im Jahr 2005 begann, wobei manche Autoren auch schreiben, dass sie erst ein Jahr später einsetzte.

Die Bodenhebung summierte sich seitdem auf gut 142 Zentimeter, was zusehends zum Problem wird: Die Bodenbewegungen zermürben die Bausubstanz, wodurch die Gebäude geschwächt werden und immer empfindlicher auf die Erdstöße reagieren. Diese werden durch die besondere Beckenstruktur der Caldera verstärkt und die Hypozentren liegen in geringen Tiefen, weswegen sich die Beben noch stärker an der Oberfläche auswirken, als es Erdbeben anderswo tun würden. Außerdem wurden die Erdbeben in den letzten Jahren immer stärker. Auch wenn sich die Magnituden nur langsam erhöhen, gilt zu bedenken, dass es sich bei den Magnitudenskalen um logarithmische Skalen handelt. Daher könnten kleine Magnitudenänderungen große Auswirkungen auf die Infrastruktur haben.

Die bis jetzt stärksten Erdbeben hatten Magnituden von 4,4. Es gibt eine steigende Tendenz über die Monate. Sollte sich demnächst ein Beben der Magnitude 4,6 ereignen, wären die Amplituden der Erdbebenwellen und damit die Bodenbewegungen um den Faktor 1,58 größer. Es würde das Doppelte an Energie freigesetzt werden wie bei Erdbeben der Magnitude 4,2.

Die Bodenhebung wirkt sich aber nicht nur auf die Gebäude aus, sondern hebt auch die Hafenanlagen an. Dadurch sinkt der Wasserpegel des Meeres relativ betrachtet. Das Wasser wird für Schiffe immer flacher und der Winkel der Entladerampen der Autofähren immer steiler, so dass schwere Fahrzeuge bereits jetzt ein Problem haben, die Fährrampen zu passieren.




Die Erdbeben haben auch viele Fernsehsender nach Pozzuoli gelockt, die Interviews mit den Bürgern führen. Diese geben sich oft sauer und von der Regierung enttäuscht. Wobei sich natürlich die Frage stellt, was die Regierung machen soll. Jeder hofft darauf, dass die Bradyseismos-Phase bald endet, doch Anzeichen dafür gibt es nicht. Langfristig betrachtet wird man sich für Pozzuoli und die Campi Flegrei wohl einen Plan B ausdenken müssen und sich fragen, ob es Sinn macht, immer wieder aufs Neue Millionen Euro in die Sanierung von Gebäuden zu stecken, nur damit sie nach ein paar Jahrzehnten wieder weichgerüttelt werden. Macht es Sinn, erdbebensicher zu bauen, wenn eines Tages ein Vulkanausbruch droht, der andere Probleme schafft?

Island: 12 Beben bei Sundhnúkur

Weitere Steigerung der Seismizität entlang der Sundhnúkur-Kraterreihe – Größte Magmenakkumulation seit Beginn der Ausbrüche auf Island

Die letzten Tage waren für Island sehr bewegend, insbesondere was die Erdbebenaktivität anbelangte. So registrierte das seismische Netzwerk von IMO innerhalb von 48 Stunden 274 Erdbeben, die sich vor allem im Bereich der Reykjanes-Halbinsel konzentrierten. Ein Großteil der Beben hängt noch mit dem abklingenden Erdbebenschwarm bei Reykjanestá zusammen, wo sich in den letzten Tagen insgesamt 6 Beben mit Magnituden im Dreierbereich zugetragen hatten.

In den letzten 24 Stunden steigerte sich die Erdbebenaktivität entlang der Sundhnúkur-Kraterreihe, wo 12 schwache Erschütterungen festgestellt worden waren. Zwei der Beben wurden unter Grindavik detektiert. Die Bodenhebung im Svartsengi-Gebiet geht unterdessen weiter und es fließt Magma von dem tief gelegenen Magmenreservoir in das flachere.

Bislang wurde von den IMO-Wissenschaftlern kommuniziert, dass sich seit dem Ende der November-Eruption gut 22 Millionen Kubikmeter Magma angesammelt haben, doch in einem MBL-Interview brachte IMO-Naturgefahrenexpertin Ingibjörg Andrea Bergþórsdóttir eine neue Zahl ins Spiel: Sie meinte, dass sich inzwischen 38 bis 40 Millionen Kubikmeter Magma akkumuliert hätten. Das sei das größte Magmavolumen unter Svartsengi seit Beginn des Ausbruchs im Dezember 2023. Diese Angabe bezieht sich auf das Gesamtvolumen der Akkumulation seit Beginn der Hebungsphase im September/Oktober 2023. Bei den vorherigen Eruptionen wurde nicht die gesamte akkumulierte Magmenmenge eruptiert, sondern es verblieb immer noch Schmelze im Reservoir. Ob sie noch eruptionsfähig ist, steht allerdings auf einem anderen Blatt geschrieben. Jedenfalls meinte Ingibjörg, dass es das höchste in dem Areal gemessene Magmenvolumen sei. Entsprechend stark könnte also die nächste Eruption ausfallen, wobei ich denke, dass sie sich in einer ähnlichen Größenordnung bewegen wird wie die letzten beiden Ausbrüche, vorausgesetzt, sie beginnt in den nächsten Tagen. Sollte sich der Eruptionsstart noch ein paar Wochen hinziehen, dann könnte es natürlich zu einem signifikant größer dimensionierten Ausbruch kommen.

Italien: Erdbeben M 5,1 bei Foggia

Datum 14.03.2025 | Zeit: 19:37:16 UTC | Koordinaten: 41.913 ; 15.454 | Tiefe: 9 km | M 5,1

Mittelstarkes Erdbeben der Magnitude 5,1 erschüttert Region um Foggia in Italien

Soeben wurde von den Erdbebendiensten GFZ und EMSC ein Erdbeben der Magnitude 5,1 gemeldet, das die süditalienische Region um Foggia erschüttert hat. Das Epizentrum wurde 51 Kilometer nord-nordwestlich der Stadt verortet und lag kurz vor der Adriaküste Italiens. Der Ort Sannicandro Garganico liegt nur 12 Kilometer vom Epizentrum entfernt. Das Hypozentrum befand sich in 9 Kilometern Tiefe.

Dem EMSC liegen zahlreiche Wahrnehmungsmeldungen vor, größere Schäden wurden bis jetzt nicht gemeldet. Vorsichtshalber wurden Züge auf der Strecke Bari-Pescara gestoppt, da die Gleise auf Schäden kontrolliert werden sollten. Besorgte Bürger verließen ihre Wohnungen und flüchteten auf die Straßen: Szenen, wie wir sie erst vor wenigen Tagen in Pozzuoli gesehen haben. Die Campi Flegrei liegen auf der anderen Seite des italienischen Stiefels, nur ein paar hundert Kilometer von Foggia entfernt. Dort gab es heute ein weiteres spürbares Beben M 3,5. Doch zurück nach Foggia, wo dem Hauptbeben mehrere schwache Erdstöße folgten.

Die tektonische Situation der Erdbebenregion ist komplex, denn hier verlaufen mehrere Störungszonen. Das dominanteste Störungssystem ist jenes entlang der westlichen Plattengrenze des Adriatischen Sporns entlang der Kompressionszone des Apennins. Hier stößt die Adriatische Mikroplatte, ein Fortsatz des Afrikanischen Kontinents, gegen die europäische Kontinentalplatte, ein Prozess, der Gebirge wachsen lässt und für viele Erdbeben in Italien verantwortlich ist, doch nicht für das aktuelle Beben. Im Bereich von Foggia münden in diese Störungszone entlang der Gebirgsfront zahlreiche kleinere Störungszonen. Nordöstlich von Foggia liegt die Gargano-Halbinsel, vor deren Küste sich das Beben manifestierte. Diese Halbinsel wird von der grob in Ost-West-Richtung verlaufenden Gondola-Störung durchzogen. Hierbei handelt es sich um eine sinistrale Blattverschiebung. Diese Störung war für die Erdbeben verantwortlich.

Update: Inzwischen wurde die Magnitude auf m 4,8 korrigiert.

La Palma: Erhöhte Seismizität detektiert

Mehrere Erdbeben unter der kanarischen Vulkaninsel La Palma aufgezeichnet – stärkste Erschütterung Mb 2,6

Im Süden der Kanareninsel La Palma zeigte sich die Erde heute von ihrer unruhigen Seite, denn seit gestern wurden 9 Erdbeben detektiert. Die beiden stärksten hatten eine Magnitude von 2,6 und Erdbebenherde in 10 und 15 Kilometern Tiefe. Die Epizentren reihen sich entlang des vulkanischen Rückens Cumbre Vieja auf, der sich auch für die Eruption von 2021 verantwortlich zeigte.

Die Beben lagen nicht direkt unter dem damaligen Eruptionszentrum, sondern ein wenig südlich davon. Die Tiefe der Hypozentren deutet auf einen magmatischen Einfluss hin, unter dem die Erdbeben entstanden sein könnten. Sicher ist das aber nicht.

Auf dem Satellitenfoto sieht man übrigens sehr schön die Kraterkette vom Cumbre Vieja.

In den sozialen Medien erlangen die Erdbeben viel Aufmerksamkeit und manch einer fürchtet schon den nächsten Vulkanausbruch. Für solche Spekulationen besteht meiner Meinung nach noch kein Grund, denn schließlich kann es in vulkanisch und tektonisch aktiven Regionen immer zu kleineren Schwarmbeben kommen, ohne dass allzu viel dahinterstecken muss. Bestenfalls steht man ganz am Anfang eines mehrjährigen Aufladezyklus des vulkanischen Systems unter La Palma, doch eine solche Aufladung muss erst durch weitere Schwarmbebenaktivität bestätigt werden.

Generell bewegt sich die Seismizität der Kanarischen Inseln seit Ende letzten Jahres auf einem leicht erhöhten Niveau. So gab es in den letzten 3 Tagen auch vermehrt Erdbeben in der Region des submarinen Vulkans Enmedio, der zwischen den Inseln Gran Canaria und Teneriffa liegt. Hier wurden seit dem 11. März 17 Erdbeben detektiert. Die maximale Magnitude lag bei 2,3. Dieses Beben manifestierte sich in 16 Kilometern Tiefe.

Auf bzw. unter Teneriffa mit dem Pico del Teide war es in den letzten 3 Tagen ruhig und es wurde nur ein schwacher Erdstoß festgestellt. blickt man aber 15 Tage zurück, dann zeigt die Shakemap vom IGN 9 Beben an.

Um El Hierro ist es zuletzt wieder etwas ruhiger geworden. Wir erinnern uns, dass es hier im Herbst vermehrt Erdbeben gab. In den letzten 15 Tagen wurden hier nur 2 Erschütterungen festgestellt.

Campi Flegrei: Folgen des Erdbebens vom 13.03.25

Zahlreiche Gebäudeschäden und verängstigte Anwohner in den Campi Flegrei- Nationale Mobilisierung des Zivilschutzes beschlossen

Gebäudeschäden, eine verletzte Frau, eingeschlossene Hausbewohner, beschädigte Autos und Schulschließungen sind die sicht- und spürbaren Auswirkungen des Erdbebens der Magnitude 4,4, das in der Nacht zum Donnerstag Pozzuoli erschütterte. Der Ort, der mitten in der Caldera des Vulkans Campi Flegrei liegt, findet seit Monaten nicht mehr zur Ruhe, denn immer häufiger treten immer stärkere Erdbeben auf, die im Zusammenhang mit einer magmatisch bedingten Bodenhebung ausgelöst werden.

Das Beben gestern war zusammen mit einem gleichstarken Erdstoß im Mai 2024 das stärkste Beben in den Campi Flegrei, das in den letzten Jahrzehnten registriert wurde. Selbst in der Hebungsphase 1982–1984 gab es nicht so starke Beben. Das stärkste Beben damals ereignete sich am 4. Oktober 1983 und hatte eine Magnitude von 4,2. In dieser kurzweiligen Hebungsphase hob sich der Boden um 179 cm, was eine deutlich schnellere Bodenhebung bedingte, als es in der aktuellen Hebungsphase der Fall ist, die nun schon seit 20 Jahren anhält. In diesem Zeitraum hob sich der Boden um 142 cm. Auffällig ist, dass alle vorangegangenen Hebungsphasen der Neuzeit (1950-1952, 1969-1972, 1982-1984) nur 2 bis 3 Jahre dauerten. Zuvor war der Vulkan gut 500 Jahre ruhig.

Die Prognosen für Pozzuoli sind nicht gut und selbst den optimistischen Forschern fallen immer weniger Gründe ein, warum es nicht zu einer Eskalation der Lage kommen könnte. Man hofft zwar darauf, dass die Bodenhebungsphase bald einfach enden könnte, doch Anzeichen hierfür gibt es nicht. Im Gegenteil, immer mehr Geowissenschaftler denken, dass sich die Seismizität weiter steigern wird und nicht nur die Anzahl der Beben zunehmen wird, sondern auch deren Stärke. Obgleich die Magnituden bis jetzt nur im mittleren Bereich liegen und man bei einem Erdbeben der Magnitude 4,4 nur marginale Schäden erwarten würde, fielen die tatsächlichen Schäden gestern größer aus. Das lag zum einen an der geringen Tiefe des Erdbebenherds und an der Beckenstruktur der Calder, die seismische Wellen reflektiert und verstärkt. Ein weiterer Grund ist der, dass die Infrastruktur durch die zahlreichen Erdbeben der letzten Jahre zunehmend weichgerüttelt und geschwächt wird. So kam es nicht nur zu Rissen in Hauswänden, sondern es stürzten Innendecken ein und Putz, Ziegel und Dachpfannen krachten auf Straßen und Autos. Möbel stürzten um und alles, was nicht niet- und nagelfest war, fiel aus Regalen und Schränken. Eine der eingestürzten Innendecken verletzte eine Frau. Sie wurde eingeschlossen und musste von der Feuerwehr geborgen werden. Aus ihrer misslichen Lage befreit werden mussten auch mehrere Hausbewohner anderer Gebäude, deren Türen von umgestürzten Gegenständen blockiert worden waren.

Die in Panik geratenen Menschen stürmten eine leerstehende Natobasis, in der Hoffnung, sich dort auf sicherem Terrain zu befinden. Auf den Straßen kam es zum Verkehrskollaps, nicht nur in der Nacht, als die Menschen aus ihren Häusern flüchteten, sondern auch am Morgen, als sie in diese zurückkehrten.

In den am meisten betroffenen Bezirken wurden bis Sonntag dauernde Schulschließungen angeordnet. Sie werden erst nach einer Inspektion der Bausubstanz wieder geöffnet. Die Behörden haben Sonderrufnummern freigeschaltet, bei denen Hausbesitzer, die Schäden an ihren Häusern feststellten, eine Inspektion durch Fachleute beantragen können. In den sozialen Medien gibt es mehrere Posts von erbosten Bürgern, die unter diesen Nummern nicht durchkommen, da sie offenbar überlastet sind.

Die Regierung beschloss gestern, die nationale Mobilisierung des Zivilschutzes auszurufen, damit schneller Hilfsmittel für die Bürger von Pozzuoli bereitgestellt werden können. Außerdem wurden Auffangzentren eingerichtet. Eines befindet sich auf dem Gelände der gestürmten Natobasis.