Island: Erdbeben M 3,2 am Grjótárvant

Erdbeben M 3,2 am Grjótárvatn war weithin spürbar – stärkste Erdbeben in der Region

Auf Island ereignete sich gestern Abend um 22:50 Uhr ein Erdbeben der Magnitude 3,2. Es erschütterte die Region Grjótárvatn auf der Halbinsel Snæfellsnes, wo es seit einigen Monaten vermehrt zu Erdbeben kommt. Das Epizentrum wurde 26,5 km nördlich von Borgarnes verortet. Mit einer Herdtiefe von 18 Kilometern lag das Beben verhältnismäßig tief. Mehrere Nachbeben folgten, wobei das stärkste eine Magnitude von 2,6 erreichte.

Das Beben war in den umliegenden Gebieten, darunter Lundarreykjadalur und Akranes, deutlich spürbar. Laut dem Isländischen Wetteramt (IMO) handelt es sich vermutlich um das stärkste jemals in der Nähe von Grjótárvatn gemessene Erdbeben. Das bisher stärkste Beben der Gegend wurde am 7. Oktober 2021 registriert und hatte eine Magnitude von 3,0.

Das jüngste Erdbeben könnte durch lokale Spannungsentladungen aufgrund tektonischer Verschiebungen oder magmatischer Prozesse verursacht worden sein. Dies ist typisch für geothermale und vulkanisch aktive Regionen in Island, wo die tektonische Dehnung durch die Divergenz der Eurasischen und Nordamerikanischen Platte die Erdkruste ständig unter Druck setzt. Die Häufung von Nachbeben könnte ein Hinweis auf eine anhaltende Anpassung der Spannungsverhältnisse in der Umgebung sein.

Die Halbinsel Snæfellsnes liegt entlang einer komplexen tektonischen Zone, die sowohl von der Mittelozeanischen Rückenaktivität des Nordatlantiks als auch von lokalen Transformstörungen geprägt ist. Der Vulkanismus in der Region zeigt sich durch Spaltenvulkane und Zentralvulkane wie den Snæfellsjökull. Die Gegend um Grjótárvatn ist mit dem Vulkansystem Ljósufjöll verknüpft. Isländische Wissenschaftler deuten die Zunahme der Seismizität als ein mögliches langsames Erwachen des Vulkans.

Doch nicht nur am Grjótárvatn bebt es: Die Bebentätigkeit auf ganz Island ist ebenfalls relativ hoch. In den letzten 48 Stunden registrierte das IMO 160 Erschütterungen. Im Bereich des Vatnajökulls ereigneten sich 43 Beben, viele davon waren mit dem subglazialen Vulkan Bárðarbunga assoziiert, aber auch am Grímsfjall/Grímsvötn gab es Erschütterungen. Das stärkste Beben unter dem Vatnajökull manifestierte sich gerade unter Hamarinn und hatte eine Magnitude von 3,2.

Auf Reykjanes setzte sich die seismische Tätigkeit insbesondere unter dem Fagradalsfjall fort. Doch auch vor der Küste bei Reykjanestá sowie im Krýsuvík-System und am Bláfjallaskáli bebte es. Zwar muss nicht jede Bebentätigkeit auf Island mit Magmenaufstieg assoziiert sein, doch in einigen Fällen ist dies wahrscheinlich. Besonders die Beben am Fagradalsfjall, Bárðarbunga und Grjótárvatn erscheinen mir diesbezüglich besonders verdächtig.

Die Beben vor der Nordlüste von Island hängen mit der Tjörnes-Fracture-Zone zusammen und sind wahrscheinlich tektonischen Ursprungs.

Vanuatu: Erdbeben Mw 7,4 richtete Schäden an

Starkes Erdbeben Mw 7,4 traf Vanuatu und richtete große Schäden in Hauptstadt Port Vila an

Datum 17.12.24 | Zeit: 01:47:24 UTC | Koordinaten: -17.666 ; 168.092 | Tiefe: 28 km | Mw 7,4

Ein sehr starkes Erdbeben der Magnitude 7,4 ereignete sich in der vergangenen Nacht um 01:47:24 UTC (12:47:24 Uhr Lokalzeit) kurz vor der Westküste der Insel Efate in Vanuatu. Das Epizentrum wurde 25 km westlich der Hauptstadt Port Vila lokalisiert, die Herdtiefe lag bei 28 Kilometern. Trotz der vergleichsweise großen Tiefe des Hypozentrums wurde ein Tsunami-Alarm ausgelöst, der inzwischen jedoch wieder aufgehoben wurde. Zuvor kam es zur Evakuierung von Küstengemeinden auf mehreren Inseln des Archipels. Da starke Nachbeben befürchtet werden, bleiben die Evakuierungsmaßnahmen zunächst bestehen. Außerdem gab es bereits mehrere mittelstarke Nachbeben.

Mindestens ein Todesopfer und zahlreiche Schwerverletzte – Triagezentrum eingerichtet 

Ersten Berichten zufolge kam es zu erheblichen Gebäudeschäden in der Hauptstadt, darunter auch an Regierungsgebäuden und Botschaften. Mehrere Erdrutsche verschütteten Straßen und blockierten einen Anleger am Hafen. Zudem fielen Strom- und Wasserversorgung aus. Auch die Telekomunikation ist gestört und die Website des Geologischen Dienstes von Vanuatu ist offline.

Mindestens ein Todesopfer wurde bis jetzt offiziell bestätigt, und die Zahl der Schwerverletzten übersteigt die Behandlungskapazitäten der örtlichen Klinik. Laut lokalen Medien wurde auf dem Parkplatz eines Krankenhauses ein Triagezentrum eingerichtet, in dem entschieden wird, welche Schwerverletzten die besten Überlebenschancen haben und vorrangig behandelt werden. Es ist davon auszugehen, dass die Zahl der Todesopfer steigen wird. Bereits jetzt gibt es Meldungen, dass internationale Unterstützung zur Versorgung der Verletzten nötig sein wird.

Zeugen berichten, dass es der stärkste Erdstoß seit mehr als 20 Jahren war. Die starken Erschütterungen, die als hochfrequent beschrieben wurden, dauerten etwa 30 Sekunden an.

Tektonische Situation von Vanuatu

Das Erdbeben steht im Zusammenhang mit der Subduktion entlang des Vanuatu-Grabens, der im Westen des Archipels verläuft. Hier grenzt die Mikroplatte der Neuen Hebriden (auf deren Rand Vanuatu liegt und die mit der Pazifikplatte assoziiert ist) an die Australische Platte. Sie wird unter die Neue Herbridenplatte subduziert. Dieser tektonische Prozess verursacht nicht nur regelmäßig starke Erdbeben, sondern ist auch für den Vulkanismus entlang des Pazifischen Feuerrings verantwortlich.

In etwa 130 Kilometern Entfernung liegt der Inselvulkan Lopevi, 30 Kilometer weiter befindet sich Ambrym. Diese und weitere Vulkane des Archipels könnten durch den starken Erdstoß beeinflusst worden sein.

Update 9:00 Uhr: Weitere Augenzeugenberichte sprechen davon, dass unter mehreren Haustrümmern Menschen eingeschlossen sind. An den Straßenrändern liegen Leichen. Bei einem Erdrutsches entlang einer Straße wurde ein Buss erfasst und in die Tiefe gerissen. Auch hier gibt es Todesopfer. Zwei Brücken stürzten ein.

Roccamonfina: 3 schwache Erdbeben

Roccamonfina oben, Campi Flegrei untern im Bild. © EMSC

Erloschener Calderavulkan Roccamonfina in Italien wurde von 3 Erdbeben erschüttert

Der als erloschen eingestufte Calderavulkan Roccamonfina liegt weniger als 60 Kilometer von Neapel entfernt, wo sich die beiden bekannten Feuerberge Vesuv und Campi Flegrei befinden. Innerhalb der Caldera ereigneten sich nun innerhalb von vier Tagen drei schwache Erdbeben. Das erste und stärkste Beben hatte eine Magnitude von 2,7 und fand am 10. Dezember in einer Tiefe von etwa 5 Kilometern statt. Das Epizentrum wurde 57 Kilometer nordnordwestlich von Neapel lokalisiert. Die beiden weiteren Beben, mit Magnituden von jeweils 2,4, wurden am Vormittag des 14. Dezembers in ähnlicher Tiefe registriert.

Roccamonfina ist zugleich der Name eines Ortes, der in der Caldera liegt. Die Gegend steht unter Schutz und gehört zum Regionalpark Roccamonfina-Foce Garigliano.

Laut Wikipedia begann die vulkanische Aktivität des Roccamonfina vor etwa 650.000 Jahren. Die letzten Eruptionen liegen rund 50.000 Jahre zurück. Da der Vulkan seit mehr als 10.000 Jahren inaktiv ist, wird er offiziell als erloschen eingestuft. Einige mineralreiche Quellen darauf hin, dass im Untergrund noch ein nicht vollständig erkalteter Magmenkörper existieren könnte.

Der Roccamonfina entstand als Stratovulkan im Garigliano-Rift-Tal und bildete eine Gruppe von Schlackenkegeln, die sich über eine Fläche von etwa 1.000 km² ausbreiteten. Später konzentrierte sich die effusive Aktivität im zentralen Bereich des Vulkans und führte zur Entstehung eines rund 1.800 Meter hohen Vulkankegels mit einem basalen Umfang von etwa 25 Kilometern. Zusätzlich entstanden kleinere Kegel, wie der Monte Ofelio im Südwesten. Vor etwa 400.000 Jahren kollabierte der östliche Sektor des Vulkans, wodurch eine fast 6 Kilometer große Caldera entstand, in der sich zeitweise ein Kratersee befand.

Eine zweite Phase vulkanischer Aktivität begann vor etwa 385.000 Jahren mit einem explosiven Ausbruch, bei dem auch Eruptionen aus der bestehenden Caldera stattfanden.

Interessanterweise liegt die Caldera Campi Flegrei nur etwa 56 Kilometer südlich. Ihre vulkanische Aktivität setzte ein, als die des Roccamonfina allmählich endete.

Island: Erdbeben M 3,3 unter Hofsjökull

Erdbeben M 3,3 erschüttert Gletscher Hofsjökull – schwächere Erschütterungen folgten

In den letzten 48 Stunden war die Erdbebenaktivität unter Island vergleichsweise hoch, auch wenn mit 105 registrierten Erdbeben keine Spitzenwerte erreicht wurden. Das stärkste Erdbeben dieser Periode ereignete sich gestern Abend um 20:48:39 UTC und brachte es auf eine Magnitude von 3,3. Das Hypozentrum befand sich in knapp 9 Kilometern Tiefe. Das Epizentrum befand sich unter dem Gletscher Hofsjökull und wurde vom IMO 26.0 km ostnordöstlich von Hveravellir verortet. Das ist interessant, weil sich bei Hveravellir ein Thermalgebiet befindet, das eigentlich dem Langjökull-System zugeschrieben wird. Hierbei handelt es sich um einen weiteren subglazialen Vulkan, der in den letzten Monaten öfters seismisch aktiv war, weswegen Geoforscher annehmen, dass auch er langsam aktiv werden könnte. Ähnliche Spekulationen gab es auch bereits in Bezug auf den Schauplatz des aktuellen Bebens unter dem Hofsjökull, denn auch dieser Gletscher bedeckt einen Calderavulkan. Über welche Zeiträume sich diese Aufheizperioden erstrecken könnten, ist unklar. Vermutlich dauern sie Jahrzehnte oder noch länger.

Darüber hinaus gab es auch Beben an bekannteren Bebenspots der letzten Wochen, wie jenem bei Borganes am Grjotarvatn. Einige Beben wurden am Bardarbunga und unter der Katla festgestellt.

Auf der Reykanes-Halbinsel konzentrierten sich die Beben am Bláfjallaskáli und bei der Lavahöhle von Raufarhólshellir. Auch am Fagradalsfjall gab es einzelne Erschütterungen.

Die Bodenhebung bei Svartsengi und Sundhnúkur hält unverändert an. Die Kurve des Graphen der GPS-Messungen verläuft verhältnismäßig steil und eine etwaige Verlangsamung der Bodenhebung, wie sie von einem bekannten isländischen Vulkanologen vorhergesagt wurde, ist nicht zu erkennen. Weitere Eruptionen im Sundhnúkur-Gebiet sind wahrscheinlich. Damit rechnen auch die Behörden vor Ort, denn es wurde erneut begonnen, die Schutzdämme um Svartsengi zu verstärken. Tatsächlich sollen sie um bis zu 6 m erhöht werden. Bleibt zu hoffen, dass die Schutzmaßnahmen weiter wirken werden, denn wenn nicht, waren alle Bemühungen des letzten Jahres umsonst.

Chile: Erdbeben Mw 6,4 im Vulkangebiet

Starkes Erdbeben an der argentinischen Grenze in Chile – Vulkane in der Nähe

Datum 13.12.24 | Zeit: 23:38:17 UTC | Koordinaten: -35.330 ; -70.682 | Tiefe: 104 km | Mw 6,4

Gestern Abend ereignete sich um 23:38:17 UTC ein starkes Erdbeben der Magnitude 6,4. Das Epizentrum lag nahe der Grenze zu Argentinien, 64 Kilometer ost-südöstlich von Curicó, einer Stadt mit 102.000 Einwohnern. Die größere Stadt Talca befindet sich 89 Kilometer vom Epizentrum entfernt. In den Städten schwankten Hochhäuser, obwohl das Hypozentrum in einer Tiefe von 104 Kilometern lag. Die Erschütterungen waren in einem Umkreis von 600 Kilometern um das Epizentrum zu spüren, und die Erdbebendienste erhielten zahlreiche Meldungen besorgter Bürger. Es ist vermutlich der großen Tiefe des Hypozentrums zu verdanken, dass es keine größeren Schäden an der Infrastruktur gab. Dennoch könnte das Beben folgenschwere Auswirkungen haben, da es sich in einer Region mit mehreren Vulkanen ereignete, die auf den Erdstoß reagieren könnten.

Der Vulkan Descabezado Grande liegt 30 Kilometer südlich des Epizentrums, während der bekanntere Komplexvulkan Planchón-Peteroa nur 12 Kilometer entfernt ist. Das Erdbeben ereignete sich in einem Flusstal zwischen den beiden Vulkanen. Historische Aufzeichnungen belegen, dass der Descabezado Grande zwischen 1846 und 1967 insgesamt 14 Ausbrüche hatte. Eine Eruption im Jahr 1932 wurde als besonders stark eingestuft. Die vulkanische Aktivität des Planchón-Peteroa ist jüngeren Datums: Seit dem Jahr 2000 gab es drei Eruptionsphasen mit einem VEI 2, die letzte davon im Jahr 2019.

Die tektonischen Prozesse in Chile werden maßgeblich durch die Subduktion der ozeanischen Nazca-Platte unter die Südamerikanische Platte bestimmt. Diese Plattenkollision entlang des Peru-Chile-Grabens führt zur Entstehung der drei großen morphologischen Einheiten Chiles, die parallel zur Küstenlinie verlaufen: das chilenische Küstengebirge, das chilenische Zentraltal und die Anden. Forscher vermuten, dass die Nazca-Platte in einem ungewöhnlich flachen Winkel unter den Kontinent abtaucht, wodurch die aufsteigende Schmelze erst in größerer Entfernung zur Subduktionszone im Bereich der Anden austritt und dort die Vulkankette formt. Aufgrund des flachen Einfallswinkels der subduzierten Nazca-Platte und der großen Tiefe des Hypozentrums könnte der Erdstoß durch Spannungen im subduzierten Krustenmaterial ausgelöst worden sein. Diese Annahme wird durch drei schwächere Erdbeben gestützt, die sich in der Maule-Region in ähnlicher Tiefe, aber in gewisser Entfernung vom aktuellen Beben ereigneten.

Griechenland: Mittelstarkes Erdbeben auf Chalkidiki

Erdbeben Mw 4,7 erschüttert griechische Halbinsel Chalkidiki – Beben weithin spürbar

Datum 13.12.24 | Zeit: 08:34:12 UTC | Koordinaten: 40.293 ; 24.134 | Tiefe: 10 km | Mw 4,7

Die Drei-Finger-Halbinsel Chalkidiki ist eine beliebte Ferienregion. Sie liegt südöstlich von Thessaloniki im Nordosten Griechenlands. Heute erlitt die Urlaubslaune dort allerdings einen Dämpfer, denn der nördliche Arm der Halbinsel wurde von einem mittelstarken Erdbeben der Momentmagnitude 4,7 heimgesucht. Das Hypozentrum lag in 10 Kilometern Tiefe, während das Epizentrum 20 km ost-nordöstlich von Néa Róda lokalisiert wurde. Das größere Thessaloníki liegt 100 Kilometer entfernt. Es gab mehrere schwächere Erdbeben und natürlich auch unterschiedliche Angaben zur Erdbebenstärke. Nach Angaben lokaler Erdbebendienste brachte es das Beben auf ML 5,1.

Ob 4,7 oder 5,1, das Erdbeben war jedenfalls stark genug, dass es in einem Umkreis von fast 400 Kilometern deutlich gespürt werden konnte. Ein Bebenzeuge in ca. 40 Kilometern Entfernung beschrieb das Beben so: „Es kam grollend heran. Die Schränke vibrierten. Das ganze Haus bebte“.

Es gab nicht nur Nachbeben, sondern auch zwei Vorbeben der Magnituden 3,1 und 3,8. Sie konnten ebenfalls von Bewohnern der Halbinsel gespürt werden und schürten erste Sorgen vor stärkeren Erschütterungen.

Die tektonische Situation der Chalkidiki-Region ist komplex, denn hier verlaufen mehrere Störungszonen, die einerseits vom Serbo-Macedonian-Massiv aus Richtung Nordwesten kommen und im Thessaloniki–Rentina Fault System münden, andererseits aus östlicher Richtung kommend vor der Küste verlaufen und die Verlängerung der Nordanatolischen Verwerfung darstellen. Durch die vielfältigen Erdkrustenbewegungen entstanden auf und um Chalkidiki zahlreiche kurze Störungen. Das aktuelle Erdbeben stand mit einer dieser lokalen Störungen in Verbindung, die westlich des Berges Athos verläuft.

Die Region hat eine Geschichte verheerender Erdbeben. Im September 1932 erschütterte ein Erdbeben der Stärke 7,1 den Nordosten von Chalkidiki und zerstörte die Stadt Ierissos. Die Katastrophe forderte 83 Todesopfer, verletzte über 300 Menschen und zerstörte allein in Ierissos 650 Häuser. Mehr als 2000 Häuser in den umliegenden Dörfern wurden entweder zerstört oder unbewohnbar gemacht. Aufgrund dieser Historie reagieren die Anwohner der Region empfindlich und besorgt auf spürbare Erdbeben.

Türkei: Mittelstarkes Erdbeben besorgt Bürger

Mittelstarkes Erdbeben Mb 4,5 war im weiten Umkreis spürbar – Meldungen besorgter Bürger

Datum 12.12.24 | Zeit: 11:34:52 UTC | Koordinaten: 40.429 ; 26.230 | Tiefe: 12 km | Mb 4,5

Heute Mittag manifestierte sich um 11:34:52 UTC (14:34:52 Uhr Lokalzeit) ein Erdbeben der Magnitude Mb 4,5. Das Hypozentrum wurde in 12 Kilometern Tiefe verortet. Das Epizentrum befand sich laut EMSC-Angaben 34 km nordwestlich von Çanakkale, kurz vor der Nordwestküste des Mittelmeeres und nahe der Grenze zu Griechenland. Obwohl es sich nur um ein mittelstarkes Erdbeben handelte, war es in einem Umkreis von mehr als 300 Kilometern zu spüren gewesen. Dem EMSC gingen sogar Meldungen aus Bulgarien und Istanbul ein. Vermutlich dachten die Anwohner von Istanbul, dass sich ein Beben in ihrer Nähe ereignet hatte, denn die Stadt liegt an der Nordanatolischen Verwerfung und gleicht einem tektonischen Pulverfass, denn man wartet seit Jahren auf das „Big One“: ein Starkbeben mit großer Zerstörungskraft. Seismologen berechneten eine 70-prozentige Wahrscheinlichkeit für ein Erdbeben innerhalb der nächsten 30 Jahre mit der Magnitude 7 oder mehr. Dementsprechend nervös ist man am Bosporus.

Das aktuelle Beben ereignete sich am Nordarm der Nordanatolischen Verwerfung, die sich am Marmara-Meer in drei Arme teilt. Bei der Störung handelt es sich um eine rechtsversetzende Blattverschiebung, die dem San-Andreas-Fault in den USA gleicht, und sie bildet die Grenze zwischen der Anatolischen Platte und dem eurasischen Kontinent. Die Relativgeschwindigkeit der Platten entlang der Verwerfung beträgt etwa 20–25 mm pro Jahr. Da die Platten nicht widerstandslos aneinander vorbeigleiten, kommt es zu Blockaden und Spannungsaufbau entlang der Störung. Sie lösen sich in einem fast als explosiv zu beschreibenden Ereignis, das die Erdbebenwellen auslöst.

Die südliche Grenze der Anatolischen Platte ist nicht weniger gefährlich, denn hier manifestierte sich das verheerende Gaziantep-Erdbeben. Ein Erdbeben nahe Istanbul hätte wahrscheinlich ähnlich dramatische Folgen.

Gestern ereignete sich übrigens ein vergleichbares Erdbeben (Mb 4,5) südwestlich von Kreta. Betrachtet man die Shakemap genau, dann erkennt man auch wieder ein schwaches Beben nördlich der Vulkaninsel Santorin. Hier kam es in den letzten Tagen häufiger zu Erschütterungen.

USA: Erdbeben Mw 5,8 in Nevada

Mittelstarkes Erdbeben Mw 5,8 erschütterte Gegend um Yerington bei Silver Springs in Nevada

Datum 09.12.24 | Zeit: 23:08:33 UTC | Koordinaten: 39.165 ; -119.049 | Tiefe: 10 km | Mw 5,8

Gut eine Woche nach dem starken Erdbeben der Magnitude 7,1 vor der Küste Nordkaliforniens wurde die USA erneut von einem Erdbeben erschüttert, das stärker als die alltäglichen Beben war. Diesmal erreichte es eine Magnitude von 5,8 und traf die Region um Yerington im Bundesstaat Nevada. Nach Angaben des EMSC lag das Epizentrum 32 km südöstlich von Silver Springs. Die nächstgelegene größere Stadt ist Reno, 77 km entfernt, mit einer Bevölkerung von rund 241.000 Menschen. Dort wurden viele von dem Beben überrascht, das sich um 15:08:33 Uhr Ortszeit ereignete. Während in Reno und noch weiter entfernten Orten das Beben lediglich spürbar war, sorgte es näher am Epizentrum für deutlich stärkere Erschütterungen. Leichte Schäden wie Risse in Mauern wurden gemeldet, und in zahlreichen Geschäften fiel Inventar aus den Regalen. Berichte über Verletzte oder Tote liegen jedoch nicht vor.

Wie man auf der Shakemap oben sieht, gab es eine große Anzahl schwächerer Nachbeben.

Tektonisch betrachtet steht das Erdbeben im Zusammenhang mit einer Störung entlang der Walker Lane. Dabei handelt es sich um ein etwa 100 Kilometer breites Störungssystem, das in der Literatur oft als diffus bezeichnet wird, da es keine klar definierten seitlichen Begrenzungen aufweist und keine dominierende Hauptverwerfung besitzt. Stattdessen gibt es mehrere parallel zur Längserstreckung der Sierra Nevada verlaufende Normal- und Transversalverschiebungen. Diese Zone streicht in Richtung Südost-Nordwest und erstreckt sich von der Garlock-Verwerfung am Death Valley bis zur Honey Lake Valley-Region im Norden.

Wie der Geoforscher Ian Pierce von der University of Oxford in einer Studie zur Walker-Lane schrieb, werden etwa 20 Prozent der jährlichen rechtsseitigen Scherbewegung von 50 Millimetern zwischen der Pazifischen und der Nordamerikanischen Platte durch das Walker Lane-Verwerfungssystem aufgenommen. Die restlichen 80 Prozent verlaufen entlang des bekannteren San-Andreas-Verwerfungssystems. Die Walker Lane nimmt somit Energie auf, was stärkere Erdbeben in den Ballungsräumen entlang der Pazifikküste verhindern oder verzögern kann. Diese aufgenommene Energie führt jedoch dazu, dass sich entlang der Walker Lane Spannungen aufbauen, die schließlich in Erdbeben freigesetzt werden.

Im Kontext von Vulkanismus ist bemerkenswert, dass auch die Vulkane der Mono-Lake-Region und die angrenzende Long-Valley-Caldera am südwestlichen Randbereich der Walker-Lane-Zone liegen.

El Salvador: Erdbeben Mw 5,6

Starkes Erdbeben erschüttert Küste von El Salvador – Vulkane in der Nähe

Heute Nacht manifestierte sich um 03:50:29 UTC ein starkes Erdbeben der Magnitude 5,6 in El Salvador. Das Epizentrum befand sich 13 km südlich von La Unión am Golf von Fonseca. In dem Ort leben 26.800 Einwohner. Die Tiefe des Hypozentrums wurde auf 15 Kilometer festgelegt. Es folgten bis jetzt mehr als 50 Nachbeben geringerer Magnituden.

Meldungen über größere Schäden oder Verletzte liegen nicht vor. Dennoch wurde der Erdstoß von zahlreichen Menschen gespürt. Den Erdbebendiensten liegen Meldungen von Bebenzeugen vor, die über die Grenzen El Salvadors hinausgingen. Der Erdstoß wurde sogar in Tegucigalpa, der Hauptstadt von Honduras, und auch in Teilen Nicaraguas gespürt. Nach Angaben des PAGER-Systems des USGS waren rund 12.000 Menschen sehr starken Erschütterungen ausgesetzt, während etwa 97.000 Menschen starke Erschütterungen wahrnahmen.

El Salvador liegt in einer geologisch aktiven Zone entlang des pazifischen Feuerrings, wo die Cocos-Platte unter die Karibische Platte subduziert wird. Diese Subduktionszone, auch bekannt als Mittelamerika-Graben, ist maßgeblich verantwortlich für die hohe seismische Aktivität in der Region, einschließlich Erdbeben und Vulkanismus. Das aktuelle Erdbeben entstand jedoch an einer Störungszone regionaler Bedeutung, die parallel zum Mittelamerika-Graben verläuft. Bei dieser Störungszone handelt es sich um die El Salvador Fault Zone. In dieser Zone gibt es mehrere lokale Störungszonen. Konkret war wahrscheinlich die Intipuca-Störung an dem Erdbeben schuld.

Bei genauerer Betrachtung stellt man fest, dass das Hauptbeben an der südlichen Basis des Vulkans Conchagua lag, während sich die Mehrzahl der Nachbeben nordöstlich des Vulkans ereignete. Allerdings war der Volcán de Conchagua in den letzten 10.000 Jahren nicht aktiv, so dass man es als sehr unwahrscheinlich ansehen kann, dass sich das Beben auf den Vulkan auswirken wird. Es gibt in der Gegend weitere als aktiv eingestufte Feuerberge.

Vulkane in der Nähe:

Die Region um das Epizentrum ist vulkanisch aktiv und gehört zum Zentralamerikanischen Vulkangürtel. Zu den bedeutenden Vulkanen in der Nähe gehören:

  • San Miguel (Chaparrastique): Ein aktiver Stratovulkan nahe der Stadt San Miguel, bekannt für regelmäßige kleinere Ausbrüche.
  • Tecapa: Ein weiterer Vulkan in der Region, bekannt für den Kratersee Laguna de Alegría.
  • Usulután: Ein erloschener Vulkan westlich von San Miguel.