Chile: Erdbeben Mw 6,0

Vor der chilenischen Nordküste gab es gestern ein Erdbeben der Magnitude 6,0. Das Hypozentrum lag in 40 km Tiefe. Das Epizentrum manifestierte sich 27 km westliche der Stadt Arica. Bis zum Nachbarland Bolivien ist es von dort aus nur ein Katzensprung. Der Erdstoß wurde deutliche wahrgenommen, richtete aber keine großen Schäden an.

Vor der Küste Südamerikas liegt eine lange Subduktionszone, die Teil des Zirkumpazifischen Feuerrings ist. An dieser Plattengrenze kommt es sehr häufig zu Erdbeben. Etwas weiter im hinterland gibt es mehrere Vulkane. Einer dieser Feuerberge ist der Lascar, der immer mal wieder thermische Anomalien aufweist, so auch heute.

Papua Neuguinea: Erdstoß M 5,6

In der New-Ireland-Region im Norden des Inselstaates bebte es mit einer Magnitude von 5,6. Der Erdbebenherd lag 10 km tief. Das Epizentrum lag vor der Küste, 68 km südlich des Ortes Kavieng. Dort leben fast 15.000 Menschen. Über Schäden liegen keine Meldungen vor.

Turkmenistan: Erdbeben Mb 4,6

Ein moderates Erdbeben manifestierte sich im Westen von Turkmenistan. Die Tiefe des Hypozentrums wurde mit 10 km angegeben. Das Epizentrum lag 15 km südlich von Gumdag. In der nähe liegen viele Ölfelder. Turkmenistan steht auch in den Schlagzeilen, weil die Ölförderanlagen und Pipelines schlecht gewartet werden. So wurde jüngst ein Methan-Leck entdeckt, aus dem soviel Treibhausgas entströme, wie sonst von 1 Millionen Autos produziert wird. In Zentral-Turkmenistan liegt auch die bekannte Methan-Grube der „Gates of Hell“. Die Grube entstand durch ein eingestürztes Bohrloch einer Probebohrung. Das ausströmende Gas wurde abgefackelt und brennt bis heute.

Kreta: Schwarmbeben

Südlich der griechischen Insel Kreta bebte es mehrfach. Der stärkste Erdstoß des Schwarmbebens hatte die Magnitude 3,5 und lag in km Tiefe. Das Epizentrum wurde 53 km südöstlich des Ortes Palaiochóra lokalisiert. Weitere Erdstöße sind wahrscheinlich.

Griechenland: Starkes Erdbeben erschüttert Kreta

Heute erschütterte ein starkes Erdbeben der Magnitude 6,1 die griechische Insel Kreta. Das Hypozentrum lag in 65 km Tiefe, ca. 35 km westlich der Insel. Nächst gelegener Ort war Kissamos auf der Insel Antikythira. Sie liegt nur 15 km vom Epizentrum entfernt. Das Beben verursachte leichte Gebäudeschäden. Auf Antikythira musste eine Schule evakuiert werden.

Der Erdstoß wurde bis in Athen und sogar auf Malta gespürt. Der Tiefe des Erdbebenherdes ist es zu verdanken, dass keine Katastrophe resultierte.

Die Südküste Kretas grenzt direkt an die Subduktionszone des Hellenischen Bogens, an dem die Afrikanische Kontinentalplatte unter die Ägäische Platte abtaucht. Daher zählt die Region zu einer seismischen Hochrisikozone.

Während meiner Geologie-Studien kartierte ich an der Südküste die Gesteine bei Lendas und stieß dabei auf Serpentinit. Dieses metamorphe Gestein stammte aus dem oberen Erdmantel und wurde entlang einer tief reichenden Störungszone hochgequetscht. Im Zuge eines Akkretionskeils sammelte sich das Gestein an der Südküste Kretas an.

Albanien: Starkes Erdbeben Mw 6,4

Die albanische Küste bei Durres wurde von einem starken Erdbeben der Magnitude 6,4 erschüttert. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Das Epizentrum befand sich 34 km nordwestlich der Großstadt Tirana. Dort leben 375.000 Menschen. Es gab starke Schäden an der Infrastruktur. Es gab mehrere Todesopfer und mindestens 150 Verletzte.

Am schlimmsten betroffen ist die Küstenstadt Durres, die nur 8 km vom Epizentrum entfernt lag. Dort stürzte u.a. ein dreistöckiges Hotel ein. Die Menschen flüchteten in Panik aus den Häusern.

Das Hauptbeben ereignete sich um 02:54 UCT. Seitdem gab es 3 Nachbeben mit Magnituden über 5 und viele schwächere Erdstöße. Vorbeben gab es allerdings ebenfalls, so dass die Katastrophe nicht unvermittelt über die Menschen hereinbrach. Wenige Stunden vor dem Hauptbeben gab es 3 schwächere Erdstöße. Im September ereignete sich bereits ein Erdbeben der Magnitude 5,6, welches Schäden anrichtete. Zudem traten seit dem Spätsommer immer wieder Schwarmbeben in der Region auf: Ein Zeichen dafür, dass sich große Spannungen in der Erdkruste akkumulierten. Seismologen und Katastrophenschutz-Behörden stehen allerdings vor dem Dilemma, dass schwache Erdbeben ein Vorzeichen starker Erdbeben sein können, aber es ist nicht zwingend, dass ihnen ein starker Erdstoß folgt. So ist es müssig Warnungen zu geben, denn man kann nicht Monate lang ganze Landstriche evakuieren, besonders nicht, wenn ein katastrophales beben ausbleibt. So haben die Menschen in betroffenen Regionen nur die Möglichkeit selbst Vorsorge zu leisten, doch dafür fehlen meistens Geld und Wissen.

Tektonisch gesehen manifestierte sich der Erdstoß an der Plattengrenze zwischen Afrika und Europa. Der Apullische Sporn ist quasi ein Wurmfortsatz Afrikas und generiert das Adriatische Becken.

Im Wirkungskreis des Erdbebens liegen mehrere italienische Vulkane: Etwas mehr als 300 km entfernt liegen Vesuv, Campi Flegrei und Stromboli. Der Ätna liegt nur gut 100 km weiter weg. Auch die griechischen Vulkane in der Region Methana, oder der Ägäis könnten von dem Erdbeben beeinflusst werden.

Bosnien-Herzegovina: Erdbeben M 5,4

In der Nähe von Mostar bebte die Erde mit einer Magnitude von 5,4. Das Hypozentrum lag in 12 km Tiefe. Das Epizentrum befand sich gut 300 km nördlich von jenem in Albanien. Damit hat sich eine seismische Lücke aufgetan. Die Wahrscheinlichkeit, dass auch das Erdplattensegment zwischen den beiden Epizentren unter Spannung steht ist hoch. Daher ist in den nächsten Monaten mit weiteren Erdbeben in der Region zu rechnen.

Italien: Erdbeben bei Neapel

Gut 50 km nordöstlich von Neapel kommt es derzeit zu einem kleinen Schwarmbeben. Bisher manifestierten sich 5 Erschütterungen. Die Stärkste hatte die Magnitude 3,2. Die Tiefe der Beben liegt um 10 km. Es ist nicht auszuschließen, dass die schwachen Erdstöße einem stärkeren Erdbeben vorangehen. Die Region birgt ein großes Erdbeben-Potenzial und liegt in einer seismischen Hochrisiko-Zone. Die Beben ereigneten sich an einer Störungszone im Westen des Apennins. Sie läuft parallel zur Plattengrenze zwischen Afrika und Europa, die sich auf der anderen Seite des schmalen Gebirges befindet. Vesuv und Campi Flegrei sind die aktiven Vulkane der Region.

Update: Im Laufe des Tages gab es weitere Beben in der betroffenen Region.

Laos: Erdstoß Mw 4,2

In der Erdbebenregion von Laos gab es weitere Nachbeben. Das Stärkste hatte die Magnitude 4,2. Der Erdbebenherd lag in 10 km Tiefe. Laut Medienberichten gab es einige kleinere Erdrutsche, die eine Strasse blockierten. Das starke Beben vor 4 Tagen verursachte einige Schäden an der Infrastruktur der Region.

Island: Beben unter Bardarbunga

Bereits gestern bebte es unter dem isländischen Gletschervulkan Bardarbunga mehrfach. Das stärkste Erdbeben hatte die Magnitude 4,0. IMO gibt die Tiefe des Erdbebenherds mit 100 m an. Ein weiteres Beben hatte die Magnitude 3,5. Im Bereich von Askja und Herdubreid manifestierten sich ebenfalls weitere Beben. Insgesamt wurden im Bereich des Vatnajökulls 101 Erschütterungen registriert. Erfassungszeitraum sind die letzten 48 Stunden.

Aleuten: Erdbeben Mw 6,4

Der vulkanische Inselbogen der Aleuten war gestern Schauplatz eines starken Erdbebens der Magnitude 6,4. Das Hypozentrum lag in 20 km Tiefe. Das Epizentrum befand sich südlich der Insel Great Sitkin. Die Insel gehört zur Gruppe der Andreanof Islands und wird von einem Stratovulkan gleichen Namens dominiert. Bis jetzt reagierte der Feuerberg nicht auf das Beben.

Indonesien: Erdbeben Mw 6,1

Vor der Nordwestküste der indonesischen Insel Papua ereignete sich ein Erdbeben der Magnitude 6,1. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Der Ort Manokwari befindet sich 318 km vom Epizentrum entfernt. Schäden wurden bisher nicht gemeldet. Einen Tsunami gab es scheinbar auch nicht. In den letzten Tagen gab es entlang der Küste von Papua mehrere moderate Erdstöße. Die Gegend ist seismisch hoch aktiv.

Neuseeland: Erdstoß Mb 5,8

Vor der neuseeländischen Nordinsel bebte die Erde mit einer Magnitude von 5,8. Das Hypozentrum lag in 128 m Tiefe und damit im oberen Erdmantel. Interessanter ist die Lage des Epizentrums: es liegt in der Bucht von Plenty, wenige Kilometer südöstlich der Vulkaninsel White Island. Die nächst größere Stadt ist  in 53 km Entfernung Whakatane. Es ist nicht auszuschließen, dass der Erdstoß im Zusammenhang mit dem Vulkan stand. Über diesen vor wenigen Tagen auf den Alarmstatus „gelb“ verhängt worden. Es wurden zahlreiche Mikrobeben registriert, sowie eine Aktivitätszunahme des hydrothermalen Systems beobachtet worden.

Kurilen: Erdstoß Mb 5,7

Der vulkanische Inselbogen der Kurilen war heute Schauplatz eines Erdbebens der Magnitude 5,7. Das Hypozetrum lag in 15 km Tiefe. Das Epizentrum lag unweit der japanischen Insel Hokkaido. Unnötig zu erwähnen, dass es in dieser Region des Pazifischen Feuerrings zahlreiche Vulkane gibt. Bereits letzte Nacht gab es einen etwas schwächeren Erdstoß der Magnitude 5,2. Dieses Beben lag weiter nordöstlich bei der Insel Kirovskiy rayon.

Vanuatu: Erdbeben Mb 5,4

Bei den Vulkaninsel von Vanuatu ereignete sich letzte Nacht ebenfalls ein moderates Erdbeben. Ähnlich dem vor Neuseeland, lag auch hier der Bebenherd im oberen Erdmantel, genauer, in einer Tiefe von 134 km. Nächst gelegener Ort ist in 77 km Entfernung Isangel. Mit Ausnahme des Vulkans Yasur auf Tanna, sind die Feuerberge Vanuatus derzeit ungewöhnlich ruhig.

Laos: Erdbeben Mw 6,1

Die Grenzregion zwischen Laos und Thailand wurde heute Nacht von einem Erdbeben der Magnitude 6,1 erschüttert. Das Hypozentrum lag in einer Tiefe von 12 km. Das Epizentrum manifestierte sich 43 km nordwestlich der Ortschaft Xaignabouli. Der Erdstoß wurde sogar noch im 700 km entfernten Bangkok wahrgenommen. Es gab mehrere Nachbeben. In der Region bebte es kurz zuvor auch mit einer Magnitude von 5,7. Meldungen über Schäden gibt es bisher nicht, obwohl das Beben bereits ein moderates Zerstörungspotenzial hatte.

Mexiko: Erdbeben Mw 6,3

Vor der Südküste Mexikos bebte die Erde mit einer Magnitude von 6,3. Das Hypozentrum lag in 20 km Tiefe, direkt über der Subduktionszone, an der die pazifische Cocos-Platte unter den Amerikanischen Kontinent abtaucht. Das Erdbeben wurde nicht nur im mexikanischen Bundesstaat Chiapas wahrgenommen, sondern in mehreren Ländern Lateinamerikas. Über größere Schäden ist bisher nichts bekannt geworden. Dafür liegen in der Region mehrere aktive Vulkane, die das Erdbeben beeinflussen könnte.

Kamtschatka: Erdbeben Mw 6,3

Südwestlich von Kamtschatka, genauer im Ochotskisches Meer, gab es ein Erdbeben der Magnitude 6,3. Das Hypozentrum lag tief unten im Erdmantel. Mit einer Tiefe von 486 km wird es sich an einer subduzierten Platte ereignet haben, die noch nicht geschmolzen ist. Aufgrund der Tiefe wirkte sich das Beben an der Oberfläche kaum aus.

Argentinien Erdbeben Mw 5,7

Letzte Nacht schreckte ein Erdstoß der Magnitude 5,7 die Anwohner von San Luis aus dem Schlaf. Der Ort lag 64 km vom Epizentrum entfernt. Die Tiefe des Erdbebenherds wird mit 10 km angegeben.

Azoren: Erdstoß M 3,5

Bei den Azoren gab es weitere Erdbeben Die leichten Erdstöße mit Magnituden größer 3 manifestierten sich westlich der Insel Faial. Zuletzt bebte die Erde mit einer Magnitude von 3,5 in 6 km Tiefe. Nächst gelegener Ort war Ribeira Grande. Er lag 38 km vom Epizentrum entfernt.

Italien: Weitere Erdstöße im Tyrrhenischen Meer

In den letzten Tagen gab es weitere schwache Erdbeben unter einem submarinen Vulkanfeld im Tyrrhenischen Meer vor Sizilien. Das Stärkste hatte die Magnitude 3,1 und lag in 11 km Tiefe.

Deutschland: Erdbeben M 3,2

Heute Abend bebte es im Norden der Republik. Bei Verden (Bremen) gab es eine Erschütterung mit einer Magnitude von 3,2. Die Tiefe des Herdes lag in 5 km Tiefe. In Verden wird nach Erdgas gebohrt. Die Vermutung liegt nahe, dass das Beben im Zusammenhang mit der Förderung steht und von Menschen induziert wurde. Im Vorfeld der Exploration gab es Proteste von Anwohnern, die nicht nur Angst vor Beben hatten, sondern auch vor der Umweltverschmutzung.

Island: Massiver Erdbebenschwarm am Reykjanes ridge

Seit heute Nachmittag manifestiert sich ein massiver Erdbebenschwarm am isländischen Reykjanes ridge. Bisher wurden 146 Einzelbeben registriert. 25 hatten Magnituden über 3. Die stärkste Erschütterung brachte es auf m 4,5. Das Hypozentrum dieses Bebens lag in 2,2 km Tiefe. Das Epizentrum lag 15.0 km westlich von Geirfugladrangur. Dabei handelt es sich um die Überreste eines kollabierten Felsens, 18 km westlich der keinen Insel Eldey. Diese Insel entstand im 13. Jahrhundert während eines submarinen Vulkanausbruchs auf dem Reykjanes rige. Ein ähnlich starkes Schwarmbeben gab es im Jahr 2015 am Reykjanes ridge.

Auf der Übersichtskarte Islands sieht man, dass sich auch vermehrt Erdbeben entlang der Südküste Islands ereignen. Die stärkeren Beben des Schwarms wurden von den Bewohnern der Region gespürt. Laut IMO gibt es entsprechende Berichte auch aus Keflavik und Reykjavik.

Indonesien: Erdbeben M 7,2

Update 15.11.2019: Das Beben mit der Magnitude 7,2 löste in der Tat mehrere kleine Tsunamis aus. Allerdings erreichten die gefürchteten Wellen nur Maximalhöhen von weniger als 1 m. Wellen bis zu 0,9 m Höhe trafen die Küstenorte Ternate und Jailolo. In Bitung auf Nord-Sulawesi wurden wellen von 0,1 m Höhe registriert. Größere Schäden entstanden scheinbar nicht.

Bis heute gab es zahlreiche Nachbeben. Darunter auch ein starkes mit der Magnitude 6,9. Das Hypozentrum lag in 30 km Tiefe. Der große Tiefe der Erdbebenherde ist es zu verdanken, dass eine große Naturkatastrophe ausblieb. Es gab allerdings auch einige Nachbeben mit Magnituden im 5-er Bereich, die sich in Tiefen um 10 km manifestierten.

Originalmeldung: In der indonesischen Molukken-See bebte es heute Abend mit einer Magnitude von 7,2. Das Hypozentrum lag in 52 km Tiefe. Das Epizentrum befand sich zwischen den Inseln Halmahera und Sulawesi. Auf den Inseln liegen zahlreich aktive Vulkane. Siau und der Karangetang liegen ca. 150 km nördlich des Epizentrums. Durchaus möglich, dass das Beben weitere Vulkanausbrüche in der Region triggern wird. Zudem wurde Tsunami-Alarm gegeben.

Bali: Erdbeben M 5,2

An der Nordküste der indonesischen Insel Bali bebte die Erde mit einer Magnitude von 5,2. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Das Epizentrum manifestierte sich 11 km nordwestlich von Banjar. Dort leben fast 90.000 Menschen. In dem Ort brach Panik aus, besonders, da zunächst Tsunami-Alarm gegeben wurde. Dieser wurde inzwischen aufgehoben. Der Erdstoß ereignete sich um 10:21 Uhr UCT. Kurz zuvor gab es 2 schwächere Erdbeben mit den Magnituden 4,1 und 4,6. Einen direkten Zusammenhang mit dem Vulkan Gunung Agung gibt es nicht. Es ist aber möglich, dass die Erschütterungen den Vulkan wachrütteln.
Im letzten Jahr gab es zahlreiche starke Erdbeben auf der Nachbarinsel Lombok, die große Zerstörungen anrichteten.